Großer Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos)

Artenreiche Tier- und Unterwasserwelt; hier könnt ihr Tiere vorstellen, die an der Costa Blanca heimisch sind.
Antworten
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21594
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Großer Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos)

Beitrag von Oliva B. »

Bei uns summt und brummt es zurzeit im Lavendel. Meistens sind es Honigbienen, ab uns zu tummeln sich auch andere Insekten und schlagen sich um den Nektar. Doch da war ich baff: Mein puscheliger Kolibriflieger, der vor den Blüten in der Luft stehen kann, ist gar keine Hummel oder Biene, sondern eine gemeine, parasitäre Fliege. :-o Aber schaut selbst:
Woll-wollig DSC_0508.JPG
Der Große Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos) ist eine Art aus der Familie der Wollschweber (Bombyliidae), die auch Hummelfliegen oder Trauerschweber genannt und den Fliegen (Brachycera) zugeordnet werden. Weltweit sind etwa 6.000 Arten dieser Gruppe bekannt. Die Art erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart.
Zeichnung DSC_0435.JPG
Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne gestreckt ist. Die dunklen Fühler sind ebenfalls nach vorne gestreckt und sind basal rotbraun beborstet.
Woll-Ist das ein RüsselDSC_0444.JPG
Woll - SuperrüsselDSC_0509.JPG
W-Saugrüssel im Lavendel DSC_0385.JPG
!. noch einmal in der Blüte DSC_0404.JPG
Die Hinterbeine werden im Flug nach hinten-oben gestreckt während die anderen Beine nach vorn weisen.
Woll-beine hochDSC_0406.JPG
Woll - Beine nach vorneDSC_0542.JPG
Die Art ist in Europa, Nordafrika, Asien und Nordamerika weit verbreitet, die Flugzeit ist von April bis Juni. Man findet sie an Weg- und Waldrändern, Lichtungen, Wiesen und gelegentlich auch in Gärten, meist in der Nähe von Kolonien der Solitärbienen und Grabwespen. Auch wenn sie einen langen Rüssel besitzen, sind sie für den Menschen völlig ungefährlich.
Die Larven entwickeln sich parasitoid unter anderem von Larven der Solitärbienen, Grabwespen und bestimmten Schmetterlingsarten, wie zum Beispiel Eulenfaltern.
Die Imagines ernähren sich von Nektar, den sie ähnlich wie Kolibris schwebend saugen. Sie können aufgeheizt durch ein Sonnenbad beachtlich schnell fliegen und sind sehr wendig.
Auszugsweise zitiert aus Wikipedia[/color][/b]
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17003
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Großer Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos)

Beitrag von Florecilla »

Oliva, die Fotos sind der Knaller !!!

(deine Erläuterungen natürlich auch, aber ohne Bilder nur halb so schön :* )
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6560
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: Großer Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos)

Beitrag von Citronella »

Rüssel raus und die hinteren Beinchen nach oben - herrlich :-D

Danke für den Ausflug in die Welt der Wollschweber, Oliva!

Saludos
Citronella
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: Großer Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos)

Beitrag von sol »

Hallo Elke

wann ? veröffentlichst du nun endlich dein Buch über die Costa Blanca :-?

mit Geschichte,Fauna, Flora etc.etc. :roll:
Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
ayscha
especialista
especialista
Beiträge: 1310
Registriert: Di 16. Nov 2010, 18:54
Wohnort: Weismain oberfanken

Re: Großer Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos)

Beitrag von ayscha »

zweiter versuch...

oliva auch von mir ein grosses kompliment... für fotos und text dazu...
du gibst dir so viel mühe zu allen deinen fotos die geschichte dazu zu schreiben...
ich weiss wieviel geduld das es braucht...bis nur ein gutes foto ensteht...bei dir
ist es eine serie... mir hat einmal ein fotograf gesagt... es gibt menschen die haben
ein auge für gute fotos... die anderen knipsen nur....
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21594
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Großer Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos)

Beitrag von Oliva B. »

Danke für eure Komplimente.... >:d<

Der Kleine mit seinem Wollpuschel hatte sich bislang noch nicht bei mir vorgestellt, also habe ich nach ihm gesucht und fragte mich, ob euch meine Infos auch interessieren.

Die knubbelige Sumse flog unheimlich schnell, so dass ich sie kaum mit meiner Linse "festhalten" konnte, doch dann trat sie ursplötzlich auf eine imaginäre Bremse, um ihr Rohr in irgendeine Blüte zu versenken - da machte es dann "klick". Es hat mich fasziniert, wie sich der Wollschweber mit seinem langen Rüssel inmitten der großen Brumsen bei der Schlacht rund um den goldenen Nektar behauptet hat.

Ihr entdeckt doch sicher selbst viele interessante Dinge - egal in welchen Bereichen. Schreibt doch auch mal darüber. ;-)
Jara
activo
activo
Beiträge: 325
Registriert: Di 21. Sep 2010, 18:30
Wohnort: Bayern / Costa Blanca

Re: Großer Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos)

Beitrag von Jara »

Guten Morgen liebe Oliva,

das sind wirklich ganz tolle Bilder. Schwierig, diese Schnellflieger so klar abzulichten. Bilder von Kolibris sind immer von
Spezialkameras gemacht. Auch über den aufklärenden Text habe ich mich gefreut, weil ich auch nicht wußte, wie dieser
Flieger einzuordnen sind.

Einen schönen Sonntag an die CB

Solveig
Albertine
especialista
especialista
Beiträge: 2836
Registriert: Di 13. Jul 2010, 13:02
Wohnort: Niederrhein-Benissa Costa

Re: Großer Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos)

Beitrag von Albertine »

Oliva B. hat geschrieben:Danke für eure Komplimente.... >:d<

Der Kleine mit seinem Wollpuschel hatte sich bislang noch nicht bei mir vorgestellt, also habe ich nach ihm gesucht und fragte mich, ob euch meine Infos auch interessieren.

Die knubbelige Sumse flog unheimlich schnell, so dass ich sie kaum mit meiner Linse "festhalten" konnte, doch dann trat sie ursplötzlich auf eine imaginäre Bremse, um ihr Rohr in irgendeine Blüte zu versenken - da machte es dann "klick". Es hat mich fasziniert, wie sich der Wollschweber mit seinem langen Rüssel inmitten der großen Brumsen bei der Schlacht rund um den goldenen Nektar behauptet hat.

Ihr entdeckt doch sicher selbst viele interessante Dinge - egal in welchen Bereichen. Schreibt doch auch mal darüber. ;-)

Guten Morgen liebe Elke,
ich möchte auch eine knubbelige Sumse finden ......... :)
Ich finde Deine Fotos einfach nur toll, toll, toll. Du bereicherst unser Wissen über die Natur ungemein. Danke.
Saludos von Albertine
Benutzeravatar
villa
especialista
especialista
Beiträge: 2487
Registriert: Do 14. Jun 2012, 11:22
Wohnort: Wald CH/Calpe

Re: Großer Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos)

Beitrag von villa »

Auch von mir ein grosses Kompliment, =D> bin ja neu hier und hab mich beim Ansehen gefragt, aus welcher Enzyklopedie das sein könnte. :') Deine Bilder sind beeindruckend. Habe mich schon an einigen erfreut, aber nicht immer die Reaktionen gelesen. Weiter so. :-P kanns kaum erwarten.
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Großer Wollschweber (Bombylius major, span. Bombílidos)

Beitrag von girasol »

@ Oliva: Wirklich tolle Bilder, ich habe im Urlaub glaube ich auch so ein Tierchen gesehen, konnte es aber nicht fotografieren.

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Antworten

Zurück zu „Fauna“