Seite 2 von 5

Re: Denia: Kanalisation ausgebaut und jetzt vor meinem Haus - was nun?

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 09:45
von Miesepeter
In D nennt man sowas m.W. Erschliessungskosten, die in jedem Fall den/die Grundstückeigentümer treffen. Da hilft kein Zetern und kein Meckern.

Re: Denia: Kanalisation ausgebaut und jetzt vor meinem Haus - was nun?

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 10:43
von sol
Miesepeter hat geschrieben:In D nennt man sowas m.W. Erschliessungskosten, die in jedem Fall den/die Grundstückeigentümer treffen. Da hilft kein Zetern und kein Meckern.
die sind allgemein für das Grundstück
die jeweiigen " Anschlusskosten" musst du auch noch zahlen---

Re: Denia: Kanalisation ausgebaut und jetzt vor meinem Haus - was nun?

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 12:42
von Cozumel
Miesepeter, wie immer nur die halbe Wahrheit.

In Deutschland wird in den allermeisten Fällen, das Baugebiet vorher erschlossen mit Strom, Wasser und Abwasser.
Natürlich muss dann zusätzlich von den Hauseigentümern der Hausanschluss von der Strasse zum Haus bezahlt werden.

Nur, bei der Erschliessung werden die Anschlüsse so vorbereitet dass es für den Hauseigentümer möglichst günstig ist.

Nur in seltenen Fällen muss eine Hebeanlage gebaut werden und wenn doch, kann ein Käufer vorher entscheiden ob er sowas will oder nicht.

Hier in Spanien wird die Teilerschliessung meistens den Bauunternehmen überlassen, die nur an einer kostengünstigen Lösung interessiert sind. Abwasserkanäle werden nicht vorbereitet. Wenn dann nach Jahrzehnten die Häuser an den Abwasserkanal angeschlossen werden sollen, können die Immobilienbesitzer schauen wie sie damit klarkommen.
Keiner weiss mehr, was früher bereits an Erschliessungskosten bezahlt wurde und ob es nicht Zuschüsse von der EU gegeben hat.

Re: Denia: Kanalisation ausgebaut und jetzt vor meinem Haus - was nun?

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 14:11
von Kipperlenny
Wenn ich sowas lese, bin ich doch froh zur Miete zu wohnen :D Bei uns wird übrigens gerade die Straße aufgerissen und Gasleitungen verlegt :d

Re: Denia: Kanalisation ausgebaut und jetzt vor meinem Haus - was nun?

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 15:00
von Oliva B.
Auch in Deutschland trägt der Bauherr die Erschließungskosten, wozu auch der Wasseranschluss und der Anschluss an die Kanalisation gehören. Der Preis berechnet sich nach den Arbeitsstunden und dem Materialeinsatz. Dabei kommt es auch auf die Entfernung zum Hauptanschluss an; je weiter weg, desto teurer. Die Anschlusskosgten (und auch für eine eventuell notwendige Hebeanlage) trägt der Bauherr in D zu 90 Prozent selbst. Auch nach Jahrzehnten können noch Gebühren für den Abwasseranschluss berechnet werden.

Nur Bauerwartungsland ist in D nicht erschlossen, da werden erst nach der Umwidmung zu Bauland die Erschließungskosten berechnet.

In D wurde von mehr als 500.000 Grundeigentümern (z. B. im Vogtland) verlangt, ihre Kleinkläranlagen für Tausende von Euro nachzurüsten oder vorhandene Systeme zu ersetzen, um die technischen Standards der 2015 in Kraft tretenden europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen. Quelle
  • "Was im Vogtland im Kleinen einzelnen Grundstücksbesitzern droht, das gibt es im Europäischen Maßstab auch im Großen. Spanien und Italien werden von der Europäischen Kommission wegen Verletzung der Abwasserrichtlinie verklagt. Beiden Staaten drohen Strafzahlungen in Millionenhöhe. Wegen zu zögerlicher Umsetzung der EU-Abwasserrichtlinie bringt die Kommission die beiden Staaten vor den Gerichtshof der Europäischen Union.
    Für die Richtlinienverletzung drohen Spanien 46,5 Millionen. Sollte bis zu einem festgelegten Zeitpunkt keine vollständige Einhaltung erreicht werden, sieht die Kommission darüber hinaus tägliche! Zwangsgelder in Höhe von 171.217 € für Spanien vor
    ."

    Quelle Spanien und-Italien verklagt
In Spanien wurden früher nur Abwassergruben (Fosas sépticas) gebaut. Nun macht die EU Druck, dass Häuser an die Kanalisation angeschlossen werden. Zitat: "EU-Länder müssen Abwasser in städtischen Siedlungen mit einer Bevölkerung von mindestens 2 000 Einwohnern sammeln und behandeln und das gesammelte Abwasser einer Zweitbehandlung* zuführen." Quelle

Natürlich müssen dann die Eigentümer für die Kosten aufkommen - und - um auf die Eingangsfrage zurückzukommen- auch vor dem Anschluss an den Hauptkanal kann sich keiner drücken - egal wie oft oder selten er das Haus bewohnt.

Re: Denia: Kanalisation ausgebaut und jetzt vor meinem Haus - was nun?

Verfasst: Do 8. Jun 2017, 15:08
von sol
Naja-----

wie nach der Wende--da wurden in der ehem.DDR Kläranlagen gebaut ( meist zu groß )
und die " Altanschliesser " zur Kasse gebeten-----Prozesse / Prozesse brachten kaum etwas
oder garnichts

Re: Denia: Kanalisation ausgebaut und jetzt vor meinem Haus - was nun?

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 15:55
von Sunwind
Sorry, aber ich finde den Titel des Threads schon so toll:

Denia: Kanalisation ausgebaut und jetzt vor meinem Haus - was nun?

Was nun ? Anschließen natürlich - wofür haben die wohl sonst die Kanalisation gebaut.

In Deutschland hättest du keine Chance dich dem zu entziehen - und in Spanien hoffentlich auch nicht :lol:

Diese Sickergruben in dicht bebauten Wohngebieten sind doch ein absoluter Anachronismus.

Wobei die Cucarachas hast du in beiden Fällen - und der Gestank aus der Kanalisation ist manchmal auch ganz schön heftig, insbesondere dann wenn in der Gegend viele unbewohnte Häuser stehen (Teilzeit-Residenten).

Gruß

Re: Denia: Kanalisation ausgebaut und jetzt vor meinem Haus - was nun?

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 21:59
von Oliva B.
Sunwind hat geschrieben:Wobei die Cucarachas hast du in beiden Fällen - und der Gestank aus der Kanalisation ist manchmal auch ganz schön heftig, insbesondere dann wenn in der Gegend viele unbewohnte Häuser stehen (Teilzeit-Residenten).

Gruß
:-o Gestank aus der Kanalisation??? :-P :-P :-P

Wir haben bei uns an der Küste (Benissa) noch Sickergruben, die nicht mehr zeitgemäß sind - dafür aber absolut geruchslos.
Unser Wohngebiet an der Küste sollte schon vor Jahren :!: :!: :!: an die Kanalisation angeschlossen werden, doch bis jetzt ist nichts geschehen. Aber die EU-Normen und Zwangsgelder werden es hoffentlich bald richten - und das ist gut so.
Frage zu den Geruchsbelästigungen: Ist die Erfahrung von Sunwind ein Einzelfall oder die Regel?

Cucarachas, also Kakerlaken oder Schaben, bin ich bisher nur in der Nähe alter Häuser in Städten und (selten) bei der Gartenarbeit begegnet. Im Haus hatte ich sie noch nie!

Achtung:
  • "Kakerlaken-Befall entsteht nicht aufgrund mangelhafter Hygiene oder Sauberkeit, sondern werden meist über Nahrungsmittelverpackungen, gebrauchte Küchengeräte oder mit dem Urlaubsgepäck zu Hause eingeschleppt." Quelle
Wir hatten das Thema "Kakerlaken" schon einmal hier.

Re: Denia: Kanalisation ausgebaut und jetzt vor meinem Haus - was nun?

Verfasst: Fr 9. Jun 2017, 22:51
von baufred
Oliva B. hat geschrieben: ... :-o Gestank aus der Kanalisation??? :-P :-P :-P
... kommt schon bei bestimmten Witterungsverhältnissen und/oder bestimmten "Zuständen" in den Sammelleitungen vor.... :idea:

Aus Nachlässigkeit/Unwissenheit ist i.d.R. in den Häusern in der Nähe der letzten angeschlossenen sanitären Objekte keine Entlüftungsleitung der Grundleitung über Dach eingebaut - so entsteht dann oft ein Sogeffekt im Sammelleitungssystem, dass die Geruchsverschlüsse (Syphone) leersaugt und die "duftenden Lüfte" aus den Leitungen in die Häuser "wandern" ...

Bei Teilzeit-Residenten der Tipp: bei Abwesenheit in der Küche/Bad bei Wasch-/Spülbecken/Wanne die Stopfen im Ablauf setzen und bei der Duschtasse ein undurchlässiges, elastisches "Etwas" aus der Ferreteria mit aufgelegter Glas-Keramikschale beschweren, was nach Austrocknen des Syphons das "Müffeln" in den Raum verhindert ... so halten wir schon seit Jahren das Haus "sauber" von lästigen fauligen Gerüchen ... >:d<

Re: Denia: Kanalisation ausgebaut und jetzt vor meinem Haus - was nun?

Verfasst: Sa 10. Jun 2017, 00:57
von Sunwind
Das mit dem Geruch aus der Kanalisation taucht ab und zu auf. Wir haben den Eindruck das die Windrichtung auch eine Rolle spielt.
Es sind allerdings weniger Gerüche im Haus - eher draußen aus den Gullis.

Die Tips von Baufred sind wirklich gut und werden von uns bei längerer Abwesenheit auch angewendet.
Das sorgt auch dafür das keine Cucarachas über die Leitungen ins Haus kommen :roll:

Die Bekämpfung der Cucarachas in der Kanalisation übernimmt die Gemeinde durch Gift/Begasung der Rohre im Kanalnetz.
Wir haben auch noch keine im Haus gesehen.

Bei den Sickergruben muß man halt selbst sorge tragen :-P - Nachbarn die noch eine Sickergrube haben erzählten mir folgendes: sie zünden jährlich eine "Bombe" in ihrer Fossa und können dann die toten Cucarachas raus schaufeln :-P .

@Elke - würde mich auch wundern wenn du Cucarachas gesehen hättest - die sind eigentlich nachtaktiv.
Wenn man die im Haus sieht soll man wohl schon ein großes Problem haben (Population).

Gruß