TV-Tipps im Januar

Spanische Filme, Internet-Videos (Verlinkung), Dokumentationen und Reportagen über Spanien, TV-Tipps
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

TV-Tipps im Januar

Beitrag von girasol »

Hallo,

Samstag, 01.01.2011: SF2 22:00 - 23:40 Uhr
Vicky Cristina Barcelona

Zwei amerikanische Freundinnen verbringen ihre Sommerferien in Barcelona, wo sie auf Juan Antonio treffen, einen Maler, der die beiden auf seine Residenz in Oviedo ent- und dort dann verführt. Bald taucht auch seine Exfrau auf und sorgt für ziemlichen Wirbel. In der leichtfüssigen Komödie von Woody Allen spielen Scarlett Johansson, Rebecca Hall und das spanische Hollywood-Traumpaar Penélope Cruz und Javier Bardem.
Quelle: http://www.sf.tv

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: TV-Tipps im Januar

Beitrag von girasol »

Hallo,

Montag, 03.01.2011: arte 23:30 - 0:00 Uhr:
Die geheimnisvolle Sammlung des Salvador Dalí

Ein surrealistisches Vexierspiel um vier um die Wahrheit buhlende Salvador-Dali-Experten: Sie sind auf der Jagd nach dem letzten Vermächtnis des exzentrischen Genies, das es wie kaum ein anderer verstand, aus seiner Person ein Rätsel zu machen.

Was versteckt sich hinter den Mauern des geheimnisumwitterten Schlosses Pubol, der Altersresidenz des exzentrischen Künstlers Salvador Dali? Gibt es dort wirklich jene legendäre Sammlung von Meisterwerken aller Epochen, über deren Existenz selbst ausgewiesene Dali-Experten streiten?
"Die geheime Sammlung des Salvador Dali" beginnt als Porträt des österreichisch-französischen Dali-Experten Max Richard, der Jahrzehnte seines Lebens dem Studium und der Erforschung des Oeuvre von Salvador Dali gewidmet hat. Bei Dreharbeiten am Mausoleum des Meisters in Figueras kommt es zu einer folgenreichen Begegnung mit Dalis Nachlassverwalter Beauchamps, der Richard und das Filmteam auf die Spur der legendären Sammlung führt.
Die geheime Sammlung entpuppt sich aber zum Erstaunen aller Dali-Experten als eine unermessliche Sammlung von Fälschungen, darunter Kopien von Werken van Goghs, da Vincis, Picassos, Caspar David Friedrichs und anderer Künstler. Was aber macht eine Sammlung von Plagiaten so interessant? Ein bekannter spanischer Fälscher gibt Auskunft: "Nicht die Kunstwerke sind wichtig, sondern die Geschichten, die an sie geknüpft sind, die Legenden, die die Menschen glauben wollen..."

Die ebenso kunstvolle wie abgründig witzige Filmtravestie erhielt den Adolf-Grimme-Preis.


Quelle: http://www.arte.tv

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17003
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: TV-Tipps im Januar

Beitrag von Florecilla »

Freitag, 07.01.2011,22.15 Uhr, EinsExtra
Paella und Polonaise - Überwintern in Spanien

Ein Traum, der für viele Deutsche alljährlich wahr wird. Auf dem Campingplatz "La Manga" residieren im Winter über 500 Deutsche, fast alle sind Senioren.

Während ihre Angehörigen und Freunde unter dem nasskalten Winter und steigenden Heizkosten in der Heimat leiden, lassen sie sich die Sonne auf den Bauch scheinen. Auch das norddeutsche Ehepaar Rower ist "wegen dem milden Klima" jedes Jahr für sechs Monate hier. "Ich hätte mir früher nie träumen lassen, dass wir mal auf dem Campingplatz leben", sagt Lotti Rower, "aber seit wir hier überwintern, geht es meiner Gesundheit viel besser".

Das Lebensgefühl "Überwintern in der Sonne" müssen sich die deutschen Rentner mit etwa 700 englischen Dauercampern und mehreren Hundert holländischen Gesinnungsgenossen teilen. "Die Mentalität unserer hauptsächlich internationalen Gäste ist schon sehr unterschiedlich", erzählt Maria Martinez, eine der verantwortlichen für den mehrere Fußballfelder großen Campingplatz. "Allein die richtigen Produkte und Speisen im Supermarkt und im Restaurant anzubieten, ist mit viel Fingerspitzengefühl verbunden." "Auf der Speisekarte wird neben Tapas und Paella auch oft deutsches Schnitzel und englisches Roastbeef angeboten", erzählt Martinez.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6562
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: TV-Tipps im Januar

Beitrag von Citronella »

.Samstag, 08.012011, 20.15 Uhr in Eins Plus
Valencia - Land der Orangen
Reisedoku, allerdings von 2003

Wenn ich mich recht erinnere, sind wir auf Grund dieser Sendung nach Morella gefahren, also ich schaue solche Sendungen gerne.

im Anschluß
Samstag, 08.01.2011, 21.00 Uhr in Eins Plus
Wildes Mallorca

Saludos
Citronella
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21594
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: TV-Tipps im Januar

Beitrag von Oliva B. »

Florecilla hat geschrieben:Freitag, 07.01.2011,22.15 Uhr, EinsExtra
Paella und Polonaise - Überwintern in Spanien

Ein Traum, der für viele Deutsche alljährlich wahr wird. Auf dem Campingplatz "La Manga" residieren im Winter über 500 Deutsche, fast alle sind Senioren.

Während ihre Angehörigen und Freunde unter dem nasskalten Winter und steigenden Heizkosten in der Heimat leiden, lassen sie sich die Sonne auf den Bauch scheinen. Auch das norddeutsche Ehepaar Rower ist "wegen dem milden Klima" jedes Jahr für sechs Monate hier. "Ich hätte mir früher nie träumen lassen, dass wir mal auf dem Campingplatz leben", sagt Lotti Rower, "aber seit wir hier überwintern, geht es meiner Gesundheit viel besser".

Das Lebensgefühl "Überwintern in der Sonne" müssen sich die deutschen Rentner mit etwa 700 englischen Dauercampern und mehreren Hundert holländischen Gesinnungsgenossen teilen. "Die Mentalität unserer hauptsächlich internationalen Gäste ist schon sehr unterschiedlich", erzählt Maria Martinez, eine der verantwortlichen für den mehrere Fußballfelder großen Campingplatz. "Allein die richtigen Produkte und Speisen im Supermarkt und im Restaurant anzubieten, ist mit viel Fingerspitzengefühl verbunden." "Auf der Speisekarte wird neben Tapas und Paella auch oft deutsches Schnitzel und englisches Roastbeef angeboten", erzählt Martinez.
Ich habe mir die Sendung gestern Abend angeschaut, habe aber noch nie Campingurlaub gemacht und kann daher nicht sagen, ob dieser Platz bzw. die gezeigten Überwinterer repräsentativ sind oder ob der Bericht zu einseitig war.

Gezeigt wurde eine Camperkolonie, die sich offenbar auf dem Platz wohl fühlt, Sonne, Meer, deutsches Essen und Freizeitangebote des Platzes nutzt und höchstens Mal zum Einkaufen auf den Markt oder in die Ferretería fährt. Spanischkenntnisse gleich Null. Aufgefallen ist mir das starke Gemeinschaftsgefühl, man hilft sich ganz selbstverständlich gegenseitig, wenn Not am Mann ist.
Natürlich geht es Rheumakranken im sonnigen Süden besser als im kalten deutschen Winter und sicher kann man auch auf dem Standpunkt stehen, dass man mehr nicht braucht, um glücklich zu sein. Die gezeigten Seniorenpaare demonstrierten das anschaulich.
Jeder kann nach seiner Fasson glücklich werden. Doch die Camper lebten dort wie auf einem kleinen Eiland, an Land und Leuten schienen sie nicht interessiert zu sein. Das wiederum wäre mir entschieden zu wenig.

Heute Abend kommen Citronellas Vorschläge, die ich schnell noch einmal wiederhole:

20.15 Uhr in Eins Plus
Valencia - Land der Orangen
Reisedoku von 2003

Jedes Jahr im März feiert Valencia eine Woche lang die Fallas und befindet sich im Festrausch. Gigantische Pappmaché-Figuren zieren die Straßen und Plätze, manche davon sind bis zu zehn Meter hoch. Sie stellen Politiker, Künstler oder auch Touristen dar, beziehen kritisch Stellung zu aktuellen Ereignissen. Tausende von Menschen bevölkern die Stadt, Knallkörper und Feuerwerke gehören ebenso zum Festtreiben wie die traditionelle "Ofrenda de flores", eine Blumengabe an die heilige Jungfrau. Höhepunkt der Fallas ist die so genannte Crema am 19. März. Dann werden alle Figuren dem Feuer geopfert, und Valencias Himmel ist bedeckt von Rauch und Flammen. Was verbirgt sich hinter dieser Tradition, was fasziniert die Menschen jedes Jahr aufs Neue? Das Team von Filmautorin Julia Leiendecker beginnt die Reise im Land Valencia mit diesem eindrucksvollen Fest und verlässt dann die Hauptstadt in Richtung Hinterland. Orangenhaine und Reisfelder sind typisch für diese Gegend, aber auch einsame Gebirgsregionen, in denen schon die Ritter des Templerordens ihre Siedlungen errichteten. Von den Bergen führt die Reise weiter an die Küste Valencias. Sie ist bekannt für riesige Urlaubszentren wie Benidorm und Hotelburgen, die längst als Bausünden gelten. Doch die Costa Blanca besitzt auch einsame Buchten und idyllische Fischerorte. Sie beherbergt Künstler, die sich in malerischen Orten fern ab vom Rummel der Badestrände niedergelassen haben.
Quelle: themen-tv.de

im Anschluss um 21.00 Uhr in Eins Plus
Wildes Mallorca
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17003
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: TV-Tipps im Januar

Beitrag von Florecilla »

Ein Schmankerl extra für das Blümchen-Forum: Ein Rosamunde-Pilcher-Film, der (teilweise) in Spanien (auf Ibiza) spielt!


Stürmische Begegnung
Die junge Buchhändlerin Rebecca Bayliss richtet sich gerade in London eine neue Wohnung ein, als sie die Nachricht erhält, dass ihre auf Ibiza lebende Mutter Lisa schwer erkrankt ist. Überstürzt bricht Rebecca nach Spanien auf. Auf Ibiza erfährt sie von Otto Feddersen, dem Lebensgefährten ihrer Mutter, dass diese an Leukämie erkrankt ist und nicht mehr lange leben wird.

Das Wiedersehen von Mutter und Tochter ist so für beide glücklich und schmerzlich zugleich. Lisa vermacht ihrer Tochter die Geschichte der Familie Bayliss. Eine Familiengeschichte, die Rebecca zum ersten Mal hört. Sie erfährt, dass ihr Großvater der bekannte Maler Grenville Bayliss ist, der auf dem Landgut Boscarva in Cornwall lebt, und dass es dort auch noch eine Tante Mollie und deren Sohn Eliot gibt, die allesamt den Kontakt zu Lisa Bayliss abgebrochen haben. So ist es nun an Rebecca, nach dem Tod ihrer Mutter nach Cornwall zu reisen, den verwandtschaftlichen Spuren zu folgen und mit ihrem Großvater in Kontakt zu treten. Auf Boscarva wird Rebecca freundlich empfangen. Sie ist beeindruckt von der wundervollen Landschaft Cornwalls und von dem prächtigen Haus, in dem ihr Großvater Grenville lebt. Grenville ist eine starke, faszinierende Persönlichkeit - ein rauer, aber herzlicher Mann, der glücklich ist, seine Enkelin in die Arme schließen zu können. Dennoch spürt Rebecca sofort, dass auf Boscarva vieles nicht in Ordnung ist. Zum Leidwesen des Großvaters verkehrt ihr Cousin Eliot mit unseriösen Geschäftspartnern. Tante Mollie ist eine freundliche, aber oberflächliche Person, und dann gibt es dort noch Joss Gardner, einen jungen Antiquitätenhändler, den Rebecca zufällig schon einmal in London getroffen hatte. Er geht auf Boscarva ein und aus und restauriert die alten wertvollen Möbel. Besonders Eliot hasst Joss, der sich unter dem Schutz von Grenville ganz frei auf Boscarva bewegen darf, obwohl er kein Familienangehöriger ist. Auch Rebecca mag Joss zunächst nicht, vor allem seine direkte Art ist ihr unangenehm. Ihr Cousin Eliot dagegen ist ihr zunehmend sympathisch. Dennoch kreuzen sich Rebeccas und Joss' Wege in und um Boscarva immer wieder. Bei aller Irritation über diesen Mann fühlt sich Rebecca dann eines Tages doch so zu Joss hingezogen, dass sie sich von ihm zu einem Kaffee in seine Wohnung einladen lässt. Dabei macht sie jedoch eine erschreckende Entdeckung: In seinem Keller findet sie einen alten Sekretär, der ihrer Mutter gehörte und der seit einigen Tagen auf Boscarva vermisst wird. Alles deutet darauf hin, dass Joss das Möbelstück gestohlen hat. Zornig und enttäuscht verlässt Rebecca die Wohnung. Doch auch andere Fragen bleiben für Rebecca auf Boscarva zunächst unbeantwortet: Welches Geheimnis hütet ihr Großvater in seinem Atelier, das seit Jahren niemand betreten durfte? Wer ist 'Sophia', die auf so vielen Gemälden ihres Großvaters zu sehen ist, allerdings ohne ihr Gesicht zu zeigen?

Samstag, 15.01.2011, 14.45 Uhr, ZDF
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17003
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: TV-Tipps im Januar

Beitrag von Florecilla »

Oliva B. hat geschrieben:
Florecilla hat geschrieben:Freitag, 07.01.2011,22.15 Uhr, EinsExtra
Paella und Polonaise - Überwintern in Spanien

Ein Traum, der für viele Deutsche alljährlich wahr wird. Auf dem Campingplatz "La Manga" residieren im Winter über 500 Deutsche, fast alle sind Senioren.

Während ihre Angehörigen und Freunde unter dem nasskalten Winter und steigenden Heizkosten in der Heimat leiden, lassen sie sich die Sonne auf den Bauch scheinen. Auch das norddeutsche Ehepaar Rower ist "wegen dem milden Klima" jedes Jahr für sechs Monate hier. "Ich hätte mir früher nie träumen lassen, dass wir mal auf dem Campingplatz leben", sagt Lotti Rower, "aber seit wir hier überwintern, geht es meiner Gesundheit viel besser".

Das Lebensgefühl "Überwintern in der Sonne" müssen sich die deutschen Rentner mit etwa 700 englischen Dauercampern und mehreren Hundert holländischen Gesinnungsgenossen teilen. "Die Mentalität unserer hauptsächlich internationalen Gäste ist schon sehr unterschiedlich", erzählt Maria Martinez, eine der verantwortlichen für den mehrere Fußballfelder großen Campingplatz. "Allein die richtigen Produkte und Speisen im Supermarkt und im Restaurant anzubieten, ist mit viel Fingerspitzengefühl verbunden." "Auf der Speisekarte wird neben Tapas und Paella auch oft deutsches Schnitzel und englisches Roastbeef angeboten", erzählt Martinez.
Ich habe mir die Sendung gestern Abend angeschaut, habe aber noch nie Campingurlaub gemacht und kann daher nicht sagen, ob dieser Platz bzw. die gezeigten Überwinterer repräsentativ sind oder ob der Bericht zu einseitig war.

Gezeigt wurde eine Camperkolonie, die sich offenbar auf dem Platz wohl fühlt, Sonne, Meer, deutsches Essen und Freizeitangebote des Platzes nutzt und höchstens Mal zum Einkaufen auf den Markt oder in die Ferretería fährt. Spanischkenntnisse gleich Null. Aufgefallen ist mir das starke Gemeinschaftsgefühl, man hilft sich ganz selbstverständlich gegenseitig, wenn Not am Mann ist.
Natürlich geht es Rheumakranken im sonnigen Süden besser als im kalten deutschen Winter und sicher kann man auch auf dem Standpunkt stehen, dass man mehr nicht braucht, um glücklich zu sein. Die gezeigten Seniorenpaare demonstrierten das anschaulich.
Jeder kann nach seiner Fasson glücklich werden. Doch die Camper lebten dort wie auf einem kleinen Eiland, an Land und Leuten schienen sie nicht interessiert zu sein. Das wiederum wäre mir entschieden zu wenig.
"Paella und Polonaise - Überwintern in Spanien" wird am Mittwoch, 19.01.2011, um 00.30 Uhr auf EinsExtra wiederholt.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Gast3
apasionado
apasionado
Beiträge: 517
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 13:28

Re: TV-Tipps im Januar

Beitrag von Gast3 »

Zitat Oliva B. :
Ich habe mir die Sendung gestern Abend angeschaut, habe aber noch nie Campingurlaub gemacht und kann daher nicht sagen, ob dieser Platz bzw. die gezeigten Überwinterer repräsentativ sind oder ob der Bericht zu einseitig war.

Gezeigt wurde eine Camperkolonie, die sich offenbar auf dem Platz wohl fühlt, Sonne, Meer, deutsches Essen und Freizeitangebote des Platzes nutzt und höchstens Mal zum Einkaufen auf den Markt oder in die Ferretería fährt. Spanischkenntnisse gleich Null. Aufgefallen ist mir das starke Gemeinschaftsgefühl, man hilft sich ganz selbstverständlich gegenseitig, wenn Not am Mann ist.
Ich habe vor Jahren mal so ein mir bekanntes Rentnerpaar auf einem Campingplatz bei Oropesa besucht.
Es ist tatsächlich so, dass dort alles an Infrastrukrur vorhanden ist, was man normal braucht.
Restaurant mit Buffet, anschliessend Tanz mit dem (natürlich) deutschen Alleinunterhalter.
Wer das nicht mag, kann in die Disco nebenan gehen.
In grösserem Umkreis gab es da aber sonst auch gar nichts. Bis auf eine abgelegene spanische Bar/Res
Sowas ist auch nicht mein Ding.

Saludos, Clark
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: TV-Tipps im Januar

Beitrag von girasol »

Hallo,

Sonntag, 16.01.2011: arte 11:05 - 12:00 Uhr:
Der Flamenco-Clan

Autor und Regisseur Michael Meert erzählt in seinem Film das vier Generationen umspannende Epos einer Gitano-Dynastie. Die musikalische Spurensuche beginnt in den Höhlen des Sacromonte, um von hier aus die Entwicklung des zeitgenössischen Flamencos und nicht zuletzt des modernen Spaniens zu spiegeln. Im Mittelpunkt steht eines der erfolgreichsten Flamenco-Ensembles Spaniens, die Band Ketama.
Quelle: http://www.arte.tv

Sonntag, 16.01.2011: 3sat 19:40 - 20:00 Uhr:
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit - Die Seidenbörse in Valencia

http://www.3sat.de/page/?source=/ard/148259/index.html

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17003
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: TV-Tipps im Januar

Beitrag von Florecilla »

Eine Kochreportage für alle, die gerne kochen (und/oder essen):

Sonntag, 23.01.2011, 12.45 Uhr, hr
Heimatgerichte aus dem grünen Spanien


Apfelwein gibt es nicht nur in Frankfurt und Umgebung - auch in Nordspanien ist Sidra, wie er sich dort nennt, ein Nationalgetränk. Die Apfelweinlokale heißen Sidreria. Dort geht es gleichfalls lustig zu und doch ganz anders als hierzulande. Denn der Sidra muss in hohem Bogen eingegossen - nicht mit Bembel und 'Faulenzer' - und dann sofort getrunken werden.
Es gibt würzigen Käse dazu und Maisküchlein mit Blutwurst. Die Filmautorin Nina Thomas besucht mit einer Reisegruppe große und kleine Apfelweinproduzenten und zeigt die heimischen Gerichte. Asturien, das grüne Land am Atlantik, hat aber noch mehr zu bieten: Fische und Meeresfrüchte. Auch gegrillter Tintenfisch mundet zum Sidra.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Antworten

Zurück zu „Filme, Radio, Fernsehen & Videos“