TV-Tipps im März 2012

Spanische Filme, Internet-Videos (Verlinkung), Dokumentationen und Reportagen über Spanien, TV-Tipps
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17003
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

TV-Tipps im März 2012

Beitrag von Florecilla »

Freitag, 09.03.2012, 14.15 Uhr, BR
Spaniens wilde Extremadura - Dokumentation über Flora und Fauna der spanischen Extremadura (2003)


Zwischen Madrid und der portugiesischen Grenze liegt in Spanien die Provinz Extremadura. Konquistadoren wie Orellana, Vargas-Carvajal oder Pizarro zogen von hier aus in die "Neue Welt", um Süd- und Mittelamerika für Spanien zu erobern. Heute ist die Extremadura vor allem als Naturparadies über die Grenzen Spaniens hinaus bekannt.

Berge, Flüsse, Steppen und vor allem riesige, immergrüne Steineichenwälder, die "Dehesas", prägen eine faszinierende Wildnis. Die Balz der seltenen Schwarzstörche in den Felsen der Extremadura ist ebenso faszinierend wie die majestätischen Flugbilder von Gänse- und Mönchsgeier. Blütenteppiche aus Schopflavendel, Zistrosen, Mohnblumen und Lupinen verzaubern im Frühjahr den Betrachter. Die immergrünen Steineichenwälder der Extremadura sind einmalig in Europa und ein Naturerbe für die Menschheit. Schon seit Urzeiten werden sie als ganzjährige Waldweide für Stiere, Schafe und Schweine genutzt. Dadurch entstand eine extensiv genutzte Kulturlandschaft, die mit ihrer Artenvielfalt in Europa ohnegleichen ist. Hier überwintern alljährlich Millionen europäischer Zugvögel, darunter bis zu 70.000 Kraniche aus Mittel- und Nordeuropa. Hier balzen auch die seltenen Großtrappen und brüten über 7000 Weißstorchpaare. Jens-Uwe Heins hat die Extremadura über ein Jahr mit der Kamera beobachtet.

Jens-Uwe Heins: "Spanische Naturschützer mit Unterstützung der deutschen Stiftung EURONATUR und der Projektgruppe Kranichschutz Deutschland, die vom World Wide Fund for Nature, dem Naturschutzbund Deutschland und der Umweltförderung der Deutschen Lufthansa getragen wird, setzen sich heute für diese ursprüngliche Landschaft ein. Doch in einem vereinten Europa haben wir alle die Verpflichtung, dass dieses Paradies mit all seinen Pflanzen und Tieren als Naturerbe für kommende Generationen erhalten bleibt."
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: TV-Tipps im März 2012

Beitrag von sol »

Hola Florecilla- schönen Dank für diesen Tipp--

--jahrelang hatten wir im TV den spanischen Sender Extremadura gesehen mit tollen Reportage
Fügen über die herrlich Landschaft- leider in diesem Jahr irgendwie eingestellt.--Schade--

Gruß sol
Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17003
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: TV-Tipps im März 2012

Beitrag von Florecilla »

Gerne geschehen, Wolfgang. Und hier kommt schon der nächste Tipp:

arte: Sonne, Siesta und Saudade (Dokumentation, Spanien/Portugal 2012)
Die Dokumentation in 10 Teilen ist eine Reise rund um die Iberische Halbinsel. Sonne, Sand und Meer, das sind die Synonyme für Spanien und das kleinere Nachbarland Portugal - nach wie vor das beliebteste Reiseziel für europäische Urlauber. An den Küsten und im Landesinneren zeigt die Reihe die faszinierende Vielfalt der Landschaften und Regionen mit ihren Menschen, Kulturen und Traditionen. Die Route beginnt in Galizien, im "Land am Ende der Welt", wie es die Römer nannten.


Alle Sende- und Wiederholungstermine:
Mo, 12.03.12, 19:30-20:15: Galizien - Westliches Ende der Welt
Di, 13.03.12, 19:30-20:15: Costa Verde - Portugals grüner Norden
Mi, 14.03.12, 19:30-20:15: Lissabon, der Tejo und die Kunst
Do, 15.03.12, 19:30-20:15: Alentejo - Wo die Langsamkeit zu Hause ist
Fr, 16.03.12, 19:30-20:15: Algarve - Portugals Sonnenküste
Mo, 19.03.12,18:25-19:10: Galizien - Westliches Ende der Welt
Mo, 19.03.12, 19:30-20:15: Andalusien - Wo Spanien am spanischten ist
Di, 20.03.12, 18:25-19:10: Costa Verde - Portugals grüner Norden
Di, 20.03.12, 19:30-20:15: Costa del Sol - Küste der Sonne
Mi, 21.03.12, 18:25-19:10: Lissabon, der Tejo und die Kunst
Mi, 21.03.12, 19:30-20:15: Costa Blanca - Von Almeria bis Valencia
Do, 22.03.12, 18:25-19:10: Alentejo - Wo die Langsamkeit zu Hause ist
Do, 22.03.12, 19:30-20:15: Costa Brava - Stolze Katalanen
Fr, 23.03.12, 18:25-19:10: Algarve - Portugals Sonnenküste
Fr, 23.03.12, 19:30-20:15: Spaniens magischer Norden
Mo, 26.03.12, 18:25-19:10: Andalusien - Wo Spanien am spanischten ist
Di, 27.03.12, 18:25-19:10: Costa del Sol - Küste der Sonne
Mi, 28.03.12, 18:25-19:10: Costa Blanca - Von Almeria bis Valencia
Do, 29.03.12, 18:25-19:10: Costa Brava - Stolze Katalanen
Fr, 30.03.12, 18:25-19:10: Spaniens magischer Norden
Mo, 02.04.12, 13:30-14:15: Galizien - Westliches Ende der Welt
Di, 03.04.12, 13:30-14:15: Costa Verde - Portugals grüner Norden
Mi, 04.04.12, 13:30-14:15: Lissabon, der Tejo und die Kunst
Do, 05.04.12, 13:30-14:15: Alentejo - Wo die Langsamkeit zu Hause ist
Fr, 06.04.12, 11:15-12:00: Algarve - Portugals Sonnenküste
Fr, 06.04.12, 12:00-12:50: Andalusien - Wo Spanien am spanischten ist
Fr, 06.04.12, 13:30-14:15: Costa del Sol - Küste der Sonne
Fr, 06.04.12, 14:15-15:00: Costa Blanca - Von Almeria bis Valencia
Fr, 06.04.12, 15:00-15:40:Costa Brava - Stolze Katalanen
Fr, 06.04.12, 15:40-16:40: Spaniens magischer Norden
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: TV-Tipps im März 2012

Beitrag von sol »

nochmals vielen Dank Flo
werde die Daten in meinen Kalender schreiben und in Zukunft besser in die Programme sehen.

Bild

Gruß Wolfgang und Traudel
Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17003
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: TV-Tipps im März 2012

Beitrag von Florecilla »

Donnerstag, 15.03.2012, 21.05 Uhr, ORF2
Universum: Zwischen Himmel und Höhlen - Von den Pyrenäen zu den Balearen

Der alte Traum des Menschen: Es den Vögeln gleich zu tun und lautlos - nur mit der Kraft der Winde - über Land und Landschaften zu gleiten, die Welt von oben zu betrachten. Der Abenteurer und Wissenschaftler Nicholas Hulot ist auf Entdeckungsreise in Spanien - über und unter der Erde. Er erkundet die unbekannten Seiten der Ferieninsel Mallorca und begibt sich in das Innere der spanischen Pyrenäen. Er trifft auf große Geierpopulationen und Monsieur Hulot kann der großen Versuchung nicht widerstehen: Mit den riesigen Vögeln gemeinsam in der Luft zu schweben - über der großartigen Landschaft der Spanischen Alpen.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: TV-Tipps im März 2012

Beitrag von girasol »

Hallo,

"Sonne, Siesta und Saudade" auf arte hatte ich mir schon dick in der Fernsehzeitschrift angestrichen, bin mal gespannt darauf.

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: TV-Tipps im März 2012

Beitrag von girasol »

Samstag, 17:03.2012: SR 16:15-17:15 Uhr:
Teneriffa - Bauboom und Naturschutz

Bis zum Mittelalter lagen die "Inseln der Glückseligen" jenseits der "Säulen des Heracles", der Meerenge von Gibraltar und damit außerhalb der bekannten Welt.
Die Einwohner - wahrscheinlich aus Afrika eingewandert - lebten ohne jeden Einfluss von außen. Fast 1.000 Jahre kam ihre Kultur ohne weitere Störung aus.
Erst im 15. Jahrhundert war die Zeit der Einsamkeit vorbei. Die Guanchen hatten keine Chance gegen die Feuerwaffen der Conquistadoren. Die Kanaren wurden Vorposten Europas, Etappe auf dem Weg in die Neue Welt.
Die bislang letzte große Invasion begann Anfang des letzten Jahrhunderts. Zuerst waren es einige wenige Briten, die sich der Gesundheit wegen im Dauerfrühling mit seinen 200 Sonntagen im Jahr niederließen. Der erste große Bauboom kam in den 60er Jahren. Da es keine Bebauungspläne gab, gab es auch keine Hemmungen, sich so richtig in Beton auszutoben. Ganze Küstenstriche wurden zubetoniert. Hotelanlagen entstanden mit immensen Bettenkapazitäten. Teneriffa wurde die "Badewanne Europas". Heute kommen pro Woche 100.000 sonnenhungrige Gäste. Sechs Millionen sind es im Jahr.
Dabei ist der Südteil der Insel um Playa de las America und Los Cristianos besonders betroffen. Der Norden, um Puerto de la Cruz hat seine Bausünden schon länger hinter sich und hat inzwischen viel dafür getan, das Bild zu verbessern.

Quelle: http://www.sr-online.de


Samstag, 17.03.2012: arte 17:00-17:30 Uhr:
Landträume - Nordspanien - Galicien

Die 13-teilige Reihe "Landträume" porträtiert Gartenliebhaber in einigen der schönsten Regionen Europas, die mit ihren fantasievollen Kreationen nicht nur etwas geschaffen haben, was das Auge erfreut, sondern auch Inseln der Ruhe, die zum Verweilen einladen. Im äußersten Nordwesten Spaniens liegt Galicia Verde - das Grüne Galicien. Es ist die die regenreichste Region des Landes. Im Sommer spendet die Sonne viel Wärme und Licht. Der nahe Atlantik beschert ein mildes Klima. Hier herrschen optimale Bedingungen für ein reiches Pflanzenwachstum.
Prächtige Gartenanlagen finden sich in den Pazos, den herrschaftlichen Landhäusern, die von adeligen Familien gebaut wurden. Im Pazo de Rubianes bemühen sich die Marquesa de Aranda und ihr Berater Guillermo Ermo den Garten neu zu gestalten und das alte Kulturgut zu erhalten. Das große Anwesen lässt Guillermo kaum eine ruhige Minute. Insgesamt neun Gärtner sind hier beschäftigt. Der Forstingenieur Guillermo kümmert sich auch um die Weinberge, die den Pazo umgeben. Aus den Trauben wird der Albariño destilliert, der typische Wein der Rías Bajas. Die Rías Bajas reichen bis tief ins Landesinnere. Es sind Flussmündungen, die vom Meer überflutet und ausgeformt wurden. In ihren flachen und nährstoffreichen Gewässern leben Muscheln und Meeresfrüchte. Wo die Rías in den offenen Atlantik übergehen, erstrecken sich zahlreiche Strände. An den weiten Sandstränden der Halbinsel O Grove suchen im Sommer viele Urlauber Erholung. Auch Leonor Magariños hat jahrelang hier Ferien gemacht. Bis sie ein kleines Grundstück entdeckte und sich den Traum vom eigenen Garten am Meer erfüllte. Das Erbe des keltischen Stammes der Galläker, der Galicien seinen Namen gab, ist bis in die heutige Zeit lebendig. So ist die traditionelle galicische Musik durch den eindringlichen Klang des Dudelsacks geprägt. Xoaquín Míguez Rodríguez stellt diese Instrumente in mühevoller Handarbeit her. Das Leben in Galicien ist seit jeher durch die Landwirtschaft bestimmt. Noch heute verbinden viele Einheimische die Kultivierung von Land mit anstrengender Arbeit statt mit sinnlicher Erfahrung. An der rauen Costa da Morte, der Todesküste, bewirtschaften die Geschwister Eliseo und Carmen Leiscalo den elterlichen Hof. Sie machen sich dabei das Wissen ihrer Vorfahren zunutze, die ihre Felder mit Algen düngten. Die Geschwister setzen diese Tradition fort.

Quelle: http://www.arte.de

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: TV-Tipps im März 2012

Beitrag von girasol »

Sonntag, 18.03.2012: ARD 23:35-01:30 Uhr:
Die Frau des Anarchisten, Spielfilm 2008

Hat jemand den Film schon gesehen?

Madrid im Winter 1937: Die spanische Hauptstadt ist von faschistischen Einheiten eingeschlossen. Manuela, eine junge Frau, hastet mit ihrer kleinen Tochter Paloma durch die nächtlichen, vom Kriegslärm erfüllten Straßen der belagerten Stadt. Ihr Mann, der Rechtsanwalt Justo Alvarez Calderón, bekämpft Franco an zwei Fronten zugleich: im Radio als „Stimme der Revolution" und in den Schützengräben vor Madrid. Er setzt dort und später auch in dem von Francos Truppen abgeschnittenen Norden von Spanien täglich sein Leben aufs Spiel, obwohl ihm seine Frau und seine Kinder alles bedeuten. Währenddessen geht sein Haus und seine ganze Habe in Flammen auf, seine Frau, die Tochter und der Sohn finden zusammen mit Justos ehemaligem Sekretär und dessen Familie Unterschlupf in der alten Kanzlei. Nur einmal gelingt es Justo noch, zur Familie nach Madrid durchzudringen. Danach lebt Manuela fast zehn Jahre in der Ungewissheit, ob ihr Mann lebt oder tot ist. Jahre, in denen der kleine Sohn stirbt und der Zweite Weltkrieg ganz Europa verwüstet.
Nach Kriegsende findet sie Justo per Zufall durch einen französischen Zeitungsartikel über das Lager Mauthausen wieder - Krieg, Gefangenschaft und KZ-Haft haben ihn gezeichnet. Dennoch nimmt er den Kampf für die Freiheit seiner Heimat wieder auf und unterstützt die illegalen Widerstandsgruppe im frankistischen Spanien. Die Trennungsjahre haben das Paar entfremdet, doch langsam wächst die Familie wieder zusammen.
2008 hat diese BR-Co-Produktion den Bernhard-Wicki-Filmpreis, den Friedenspreis des Deutschen Films, verliehen bekommen. Der Spielfilm beginnt 1937 im Winter Madrids und erzählt das tragische Schicksal einer Familie vor dem Hintergrund des Spanischen Bürgerkrieges, aus dem die langjährige Diktatur Francisco Francos als Sieger hervorging, des Zweiten Weltkriegs und der sozial wie politisch bewegten Nachkriegsjahre.

Quelle: http://www.ard.de

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: TV-Tipps im März 2012

Beitrag von girasol »

Donnerstag, 22.03.2012: NDR 20:15 - 21:00 Uhr:
Länder - Menschen - Abenteuer: Wo König Urlaub machen - Mallorca

Auch Könige verreisen im Urlaub, mal hierhin und mal dahin. Aber im Unterschied zu den meisten Bürgern ihres Landes besitzen sie neben der Residenz in der Hauptstadt auch noch eine Sommerresidenz. Diese ist oft so idyllisch gelegen ist, dass die royalen Familien immer wieder in den Ferien dorthin zurückkehren. Rolf Seelmann-Eggebert, der ARD-Adelsexperte, hat für diese Fernsehreihe vier Sommerresidenzen von Königshäusern besucht.
Dass abgesehen von den Millionen deutscher Touristen ausgerechnet das spanische Königshaus Mallorca zu seiner Ferieninsel machte, hat einen relativ einfachen Grund: Anfang der 20er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts hat ein Ingenieur, der gleichzeitig ein begeisterter Kunstsammler war, auf Mallorca eine sehr schöne Villa für sich errichten lassen und hat sie "Marivent" getauft. Marivent liegt in einem großen Park, umgeben von einer hohen Mauer. Als er starb, fiel das ganze Objekt an die öffentliche Verwaltung Mallorcas, und die hatte die gute Idee, es dem spanischen Königshaus 1972 zur Nutzung anzubieten.

Quelle: http://www.ndr.de

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: TV-Tipps im März 2012

Beitrag von girasol »

Zur Erinnerung:

Heute Abend arte 19:30-20:15 Uhr:
Sonne, Siesta und Saudade - Costa Blanca

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Antworten

Zurück zu „Filme, Radio, Fernsehen & Videos“