Fenster nach deutschem Standard

Grundstücksrecht, Versicherungen, Schäden am Gebäude usw.
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8960
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land + E/Moraira

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von nurgis »

baufred hat geschrieben: Fr 25. Okt 2019, 14:50
nurgis hat geschrieben: Fr 25. Okt 2019, 00:48 Ich habe zwar auch den Rahmen mit Langloch- Schrauben, Dübeln und Bauschaum verankert, aber Deine Erklärung ist wohl nur was für Superprofis.Bin leider nur ein Semi.
... du meinst wohl die speziellen, überlangen "Rahmenschrauben" mit flachen Köpfen und die bei entsprechendem Mauerwerk problemlos ohne Dübel direkt verschraubt werden können ;;) - und, die Pilzkopfverriegelung ist heute (in 3 Sicheheitsklassen) Standard in der Fensterherstellung und zumindest in der niedrigsten Stufe auf jeden Fall mindestens einzusetzen - "ohne" gibt's nur als "Ramschware" von der "Stange" in den Baumärkten ...
Pilzkopfverriegelung:
http://blog.einbruchschutz-fenster.de/w ... gelung.jpg

> oberhalb des Riegel-Rahmenbeschlag sieht man noch als weißen Punkt die Abdeckung der Rahmenschraube, die 2 mittig gelegenen Schrauben des Pilzkopf-Gegenstücks sind im Stahlkern des KS-Fensterrahmens verschraubt - und bei 4 oder mehr Verankerungen - je nach Sicherheitsklasse - ist kaum ein erfolgreicher Einbruchsversuch möglich ... es sei denn, die Scheibe wird eingeschlagen - aber auch dafür gibts entsprechenden "Melder" ... mal ein kleiner "Exkurs" in die aktuelle Sicherheitstechnik - wir leben halt mit steigender Tendenz in unsicheren und gewalttätigen Zeiten >:) ... auch wir haben in D in den letzten 8 Jahren in 2 Stufen die mehr als 40 Jahre alten Holzfenster gegen diesen "Stand der Technik" eingetauscht ... :roll:
Entschuldigung, diese Schraube meinte ich. Es waren 6 und durch dieses Fenster wird kaum jemand einbrechen. Eher bei der Verglasung des Balkones, die von englischen "Profis" für sehr viel Geld hier eingebaut wurde in unserer Anfangsphase.Da fliegt im Moment einiges Ungetier durch die Spaltmaße.
Türen lassen sich,wie gestern, plötzlich nicht mehr schließen, da abgesackt. Kommt Freude auf, wenn`s nachts ist.Zum Glück kann ich mir helfen.
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Benutzeravatar
Josefine
especialista
especialista
Beiträge: 4034
Registriert: Mi 13. Jun 2012, 16:15
Wohnort: Orihuela Costa

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von Josefine »

Josefine hat geschrieben: Do 24. Okt 2019, 15:57 Unsere alten großen weiß-beschichteten Alu-Fenster (Schiebe-Elemente) sind beim Auf- und Zuziehen am Quietschen, also einfach ausgeleiert und abgenutzt. Vor einigen Jahren hatten wir schon mal die Rollen unten ausgewechselt.

Wir haben nun 2 neue Fenster (Schiebelemente) bestellt und zwar in Torrevieja. In der Ausstellung machten diese PVC-Fenster einen guten, soliden Eindruck auf uns. Sie schwebten quasi leise beim Auf- und Zuziehen. Sie werden in den nächsten 2 Wochen eingebaut. Danach kann ich mehr berichten.
Heute sind die Fenster/Balkontüren (Schiebe-Elemente) von 2 Handwerkern eingebaut worden. Wir sind super zufrieden.
Wen es interessiert, es ist die Firma VIP Ventanas in Torrevieja.
Gruß Josefine :)
Benutzeravatar
Tina31
especialista
especialista
Beiträge: 1252
Registriert: Di 17. Apr 2018, 00:52
Wohnort: Mittelfranken / Villajoyosa

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von Tina31 »

Vermutlich nicht nach deutschem sondern nach spanischem Standard aber wir hoffen, dass sie Wind und Wetter aus den Räumen fernhalten könnten.

Auf der Suche nach neuen Fenstern hat uns unser guter spanischer Bekannter die Fenster gezeigt, die er in seiner neuen Wohnung hat einbauen lassen. Mein Mann war davon sehr angetan und hat dann einen Kostenvoranschlag für unser Haus angefragt. Es war jemand von der Firma bei uns und hat die Fenster und Türen ausgemessen. Der Kostenvoranschlag ist nun bei uns angekommen und ich würde mich sehr über die Meinung der Fachleute freuen. Gibt es etwas, was fehlt? Was müssten wir noch beachten? Eure allgemeine Meinung dazu?

Herzlichen Dank schon jetzt für eure Hilfe :)
A23BB60B-C2F7-4895-9FC5-E775EE84B1C0.jpeg
Liebe Grüße Tina

*** Wenn du etwas haben willst, das du noch nie gehabt hast, dann musst du etwas tun, was du noch nie getan hast ***
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2744
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von baufred »

... mal kurz zusammengefasst - ohne den Profilhersteller zu kennen:

wie vermutet > spanische Profile ohne thermische Trennung (> bis auf eins, nur Schiebefenster!) ... heisst, bei bestimmten physikalischen Randbedingungen Tauwasserbildung auf der Rauminnenseite möglich :idea: ...

"Serie 800" > corredera ... könnte dieses Profil sein ... na ja, Qualität sieht anders aus ...
>> https://www.ventanasbrisa.com/productos ... ie-800-new

"Serie G40" : müssen Restbestände der Profilserie G40 sein - GOOGLE liefert keine vernünftige Herstellerinfo ...
ein ähnliches "40mm-Profil" >
https://alcarsa.es/sistemas-practicable ... e-termico/

Schlagregendichtigkeit zumindest bei Schiebefenster zweifelhaft :| ...

Fensterbeschläge > die mir bekannten für Schiebefenster, sind relativ einfach "gestrickt" ... Probleme wurden ja schon genannt

... zumindest Fliegengitter und Alu-Rolläden sind als Element angebaut - kann zumindest Nachts, wenn geschlossen, das Tauwasserproblem minimieren ...

... je nach finanziellem "Zustand" der Firma > Zahlung je 1/2 bei Unterschrift vs. 1/2 bei Fertigstellung ... na ja :roll: ...
und die IVA (21% = 1.448,16 €) fehlt am Schluß auch noch ...
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
vitalista
Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
Beiträge: 4968
Registriert: Sa 12. Jan 2013, 22:38

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von vitalista »

Ich habe mich bei meinen neuen Fenstern für 2-flügelige Kunststofffenster nach deutschen Standard entschieden, es sind entweder Veka oder Kömmerling Fenster, so genau erinnere ich mich nicht mehr.

Ich habe im ganzen Haus nur noch ein einziges Alu-Schiebefenster, weil das eine halbrunde Form hat und mir der Austausch zu teuer war. Obwohl dieser Winter gar nicht so kalt war, habe ich es schon mehrmals wieder bedauert und überlege, auch das demnächst noch austauschen zu lassen.
Es lohnt sich wirklich, da ein paar Euro mehr auszugeben. Meine Fenster schließen dicht, kein Tropfen Regen steht in der Rinne und sie lassen sich ganz einfach putzen. Überlegt es euch gut, ob ihr das Geld in diese Fenster investieren wollt. Ich finde, sowohl Alu - als auch Schiebefenster sind immer problematisch.
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat tagsüber noch Entfaltungsmöglichkeiten!
Benutzeravatar
Tina31
especialista
especialista
Beiträge: 1252
Registriert: Di 17. Apr 2018, 00:52
Wohnort: Mittelfranken / Villajoyosa

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von Tina31 »

Herzlichen Dank schonmal. Ich hätte auch viel lieber keine Schiebefenster aber mein Mann ist der Meinung, dass man sich an Schiebefenstern nicht stoßen kann. Außerdem findet er es super, dass man die Fliegengitter vor das offene Fenster schieben kann.

Wir haben verstanden, dass Kunststoff nicht gut geeignet für die Temperaturen hier sein soll? Ist das dann doch nicht so? Die meisten der Fenster liegen voll Richtung Süden. Wenn das nichts ausmachen würde, wäre das eine gute Option.
Liebe Grüße Tina

*** Wenn du etwas haben willst, das du noch nie gehabt hast, dann musst du etwas tun, was du noch nie getan hast ***
Benutzeravatar
vitalista
Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
Beiträge: 4968
Registriert: Sa 12. Jan 2013, 22:38

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von vitalista »

Ich habe meine Fenster erst gut zweieinhalb Jahre, und noch(?) sehen sie wie neu aus. Auch ich hatte gehört: Spanien und Kunststofffenster - das ist nichts. Aber man hat mir glaubhaft versichert (und ich habe es auch von Bekannten gehört), dass das früher mal ein Problem war, inzwischen aber nicht mehr.

Mit den Fensterflügeln hatte ich noch nie ein Problem, auch in Deutschland habe ich im Sommer meine Fenster immer weit offen, das ist hier nicht anders. Mir sind Fenster, die wirklich dicht schließen und ohne Probleme zur putzen sind, einfach viel wichtiger als ein Fensterflügel, der in den Raum hineinsteht.
Ich habe mir alle Fenster mit Fliegenrollos und Rolläden machen lassen. Ohne ersteres geht es für mich gar nicht, sonst sähe ich in der Mückensaison wie ein Streuselkuchen aus.

Aber vielleicht kann ja noch jemand anderes von seinen Erfahrungen berichten? Vielleicht gibt es ja doch hundertprozentig dichte Schiebefenster?
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat tagsüber noch Entfaltungsmöglichkeiten!
Benutzeravatar
villa
especialista
especialista
Beiträge: 2530
Registriert: Do 14. Jun 2012, 11:22
Wohnort: Wald CH/Calpe

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von villa »

Ich habe vor gut 7 Jahren Kunststofffenster eines Deutschen Hersteller (Finstral, kann das sein?) verbaut und bis zum heutigen Tag keine Probleme oder Farbveränderungen. Später auch noch Spanische, aber der Unterschied ist deutlich. Deutsche - Wettterseite null Probleme, spanische abgewendet, schliessen nicht gleich gut, Dichtungen schlechter ....ok ca 40% preiswerter, würde aber heute ganz klar nur noch deutsche Qualität verbauen. Insbesondere wenn das Haus nicht nur für den Urlaub genutzt werden soll. Aber auch wie die Fenster dann eingebaut werden spielt eine Rolle, also gut überlegen mit wem man das macht.
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2588
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von chris »

Die Ablehnung von Alu- und Schiebefenstern, oder im Extremfall von Aluschiebefenstern kann ich nicht nachvollziehen.
Neben vielen Vorteilen (gute Dosierbarkeit der Lüftung, stehen geöffnet nicht in den in Spanien normalerweise eher kleinen Raum, können bei Wind nicht zuknallen und die Hauskatze einquetschen, ....) gibt es Alufenster in sehr guter Qualität, die auch dicht schließen.

Wie Baufred schon sagte, kommt es aber in erster Linie auf das Profil an. Heutzutage wählt man Profile mit thermischer Entkopplung (rotura de puente térmico, RTP), und das geht aus dem vorgelegten Angebot keinesfalls hervor.

Meine Tipps:
1. Alufenster - ja ich bin zugegebenermaßen ein Fan
2. Auf Profile mit RTP bestehen
3. In der Werkstatt des Betriebs ein Beispielfenster mit dem gewählten Profil ansehen. Normalerweise verarbeiten Betriebe nur einige wenige Profile und haben diese vorrätig, so dass man sich das ansehen kann.
4. Beim Glas nicht knausern, eventuell zur Sicherheit bei Türen auch eine der Scheiben verdoppeln, also statt 4/10/4 ggf 3+3/10/4 nehmen, falls man mal versehentlich gegen die geschlossene Tür rennt, sieht man hinterher nicht gleich aus wie Freddy Krueger.
Saludos,
Chris
Benutzeravatar
Tina31
especialista
especialista
Beiträge: 1252
Registriert: Di 17. Apr 2018, 00:52
Wohnort: Mittelfranken / Villajoyosa

Re: Fenster nach deutschem Standard

Beitrag von Tina31 »

Herzlichen Dank an euch für die Antworten. Wir waren beim Fensterbauer und haben nach einem Angebot mit besseren Rahmen gefragt. Nachdem mein Mann tatsächlich auf jeden Fall Schiebetüren haben möchte (ich glaube, er wird die Fenster unbedingt putzen wollen :lol: ), ist es jetzt dieses Angebot geworden. Was meint ihr dazu? Passt das mit dem Preisunterschied? Danke schon jetzt für eure Meinungen :)
C48371F8-76F6-4FDE-A1A9-616FEEFF474B.jpeg
Liebe Grüße Tina

*** Wenn du etwas haben willst, das du noch nie gehabt hast, dann musst du etwas tun, was du noch nie getan hast ***
Antworten

Zurück zu „allgem. Fragen zum Eigentum an der CB“