Scandy hat geschrieben:@ hundetraudl - ich verstehe die Wertung auch nicht so richtig, doch wie heisst es so schön:
Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
Bei L… steht oftmals eine Nummer als Herkunftsbezeichnung.

vielleicht gibt es bald eine Nummer des Landes wie die E-Nummer des Inhaltsstoffes: alles angegeben, nichts verstanden
Bei M… kaufe ich hin und wieder unser Abendessen, denn sie kommen aus dem gleichen Dorf, vom selben Hafen und sind oftmals vom Vortag - welches man nachlesen kann: der Fisch zappelt zwar nicht mehr, doch ist er frisch.
Scandy
Sehr interessant deine Bemerkungen.
Zum Thema Statistik: Statistik hin und her, vielleicht setzt aber gerade Lidl als große Kette Wert auf Standards, die im Ausland (z.B. Spanien) VIELLEICHT eher auf die leichte Schulter genommen werden?
Bei M..... meinst du Mas y Mas, nicht wahr? Die werben mit fangfrischen Fisch aus heimischen Gewässern.
Aber nun zu deinen Herkunftsbezeichnungen. Die sind nicht auf LIDLs Mist gewachsen.
Die
Nummern auf den Verpackungen hat die
"Food and Agriculture Organization of the United Nations" *), kurz FAO) festgelegt, die es eigentlich (Vorgänger) schon seit 1905 gibt.
Die Originalmappe (die weltumfassend ist) findet ihr
hier, Nummer 37 ist übrigens das Mittelmeer und das Schwarze Meer.
- *) Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen [...] hat die Aufgabe, die Produktion und die Verteilung von landwirtschaftlichen Produkten im Allgemeinen und Nahrungsmitteln im Besonderen weltweit zu verbessern, um die Ernährung sicherzustellen und den Lebensstandard zu verbessern. Zu diesem Zweck hat sie z. B. den Codex Alimentarius entwickelt, der internationale Standards für die Lebensmittelsicherheit definiert. Quelle: Wikipedia
Lidl ist sich (lt. eigenen Angaben) seiner ökologischen Verantwortung als Handelsunternehmen bewusst. Deshalb bieten sie möglichst keine Fischarten an, die
- • aus gefährdeten oder überfischten Beständen stammen
• vom Aussterben bedroht sind
• und ... weiterlesen bei LIDL unter "Nachhaltiger Fischfang"
Der Tiefkühlfisch bei LIDL (wie Schollen, Schellfisch, Kabeljau, Seelachs, Lachs, Zander, Cocktail-Garnelen) wird direkt nach dem Fang eisgekühlt und bleibt so frisch. An Frischfisch wird Forelle und Lachs angeboten.
Man setzt (lt. Firmenaussage) auf nachhaltigen Fischfang und überhaupt kann man sich
hier eingehend informieren.
Nun mal ein Erlebnis der anderen Art:
Ich wollte es mir einmal einfach machen und habe mir bei Carrefour eine Tüte tiefgefrorener, gepulter Garnelen gekauft, die ich für eine Vorspeise verwenden wollte. Jeder, der sich die Arbeit
"GAMBAS säubern" sparen will, kann ich nur davon abraten!!!!! Macht sie euch oder verzichtet auf die Gambas!
Sie sahen in der Klarsichtverpackung sehr gut aus. Nach dem Auftauen hatte ich etwas ganz anderes vor Augen, denn von den durch Phosphate und Zitronensäure aufgeblähten Garnelen blieb nur noch ein widerlicher Glibber zurück, den ich umgehend entsorgte.
Nie wieder kaufe ich so ein ekeliges Zeug.
Dieses Zitat:
- "Phosphat bindet Wasser. Das heißt: Das Fischfilet wird aufgebläht und gewinnt dadurch bis zu 20 Prozent an Gewicht."
habe ich gefunden in dem sehr lehrreichen Link, den Rainer kürzlich hier eingestellt hat. Wer ihn noch nicht gelesen hat, dem lege ich die Lektüre ans Herz:
Die Pangasiuslüge. ¡Buen provecho!
