"Ungläubiges Staunen"
ist ein Büchlein von Navid Kermani über das Christentum aus seiner Sicht.
Er ist ja Muslim. Wie sein iranischer Vater Schiit, der Vater war offenbar der sufistischen Glaubensrichtung sehr nahe, mit ihrer oft schwärmerisch - "trunkenen" Religionsbetrachtung, der die "schönen" Seiten der auch grausamen Religion mindestens in der koranischen Sprache sah.- Anders als z.B. die knochentrockenen Wahabiten.
Kermani, Deutscher, Rheinländer, aber mit diesen muslimischen Wurzeln kam nun zwangsläufig mit dem Christentum vorwiegend katholisch-rheinländischer Prägung in Berührung. Während eines Studienaufenthaltes in der Villa Massimo in Rom wurde er mit den Kunstwerken der Renaissance konfrontiert und betrachtete diese (und auch deren religiösen Ursprung) mit seinen muslimischen Augen.
Und er staunte - als "Ungläubiger" - daher der Titel.
Sah - besonders bei meinem Lieblingsmaler Caravaggio - blasphemische Einzelheiten in den Bildern, das Herunterbrechen der Gebärden und Gesichtszüge der Heiligen in nur allzumenschliche Nöte und Sehnsüchte. (Was Caravaggio ja schon von seinen Zeitgenossen vorgeworfen wurde: dass er z.B. Jesus wie einen Gassenjungen malte, dass er als Modell für Maria oft Huren nahm).
Er wird damit nun keineswegs Christ, er betrachtet nur die "Schönheit in der Religion". Wie ja auch generell unser Schönheitsempfinden quasi eine "Nebenbaustelle" der Religion ist. Und benennt auch, was er abstoßend findet.
Ich habe das Buch erst halb durch, Rezensionen müsst ihr euch selbst beschaffen*. Die obige etwas plumpe Beschreibung ist nur mein erster Eindruck, nicht irgendwo abgeschrieben. Ein Gesamteindruck kommt später - Das baucht Zeit.
Nur soviel weiß ich: Vielen Leuten in der evangelischen Kirche hat das Buch nicht so sehr gefallen, - werden sie doch mit dem Bildersturm und der protestantischen Nüchternheit ihrer Kirchen etwas "außen vor" gelassen. Für sie ist eben die Botschaft, "sola scriptura", das wichtigste.
Trotzdem: Auch mich als Lutheraner (die ja mit den Bildern in den Kirchen nicht so sehr gebrochen haben) - befällt eben auch ein Staunen, was die Menschen damals so angetrieben hat, diese Kunstwerke zu schaffen.
* Ich habe mich doch entschlossen, die offizielle Verlagsrezension zu verlinken:
http://www.chbeck.de/Kermani-Unglaeubig ... t=14946891
nun ja, mindestens die Hälfte davon ist auch meine Meinung, jedenfalls vorläufig. - Ist halt Werbung.