Moin,
der Begriff "fosa séptica" wird vielfach gebraucht, ohne einen genauen Hintergrund, wie sie denn gebaut ist > möglich 1- bzw. 2-Kammerbauform ...
Info:
https://es.wikipedia.org/wiki/Fosa_s%C3%A9ptica
Prinzipiell ist sie heute eine 2-Kammer Grube ohne die übliche Klärgrubenfunktion der in D genormten 3-Kammer-Klärgruben (span.: depuradora) mit Einleitung in den Regenwasserkanal. Die "fosa séptica" besteht aus einer im 1. Grubenteil mit Bakterien versetzten Restmenge mit Klärschlamm - neu muß sie erst "geimpft" werden - als Absetzbecken für "Sinkstoffe" bzw. schwimmfähige Abfälle > Durchflussöffnung in halber Höhe der Trennwand zur 2. Kammer zur "Nachklärung" und Ableitung in den "Versickerungsbereich" im Erdreich per Sickerleitungsnetz bzw. in offene Flachgruben z.B. mit Schilfbestand ... soooo sollte es sein, aber oft gibt es diesen Sickerbereich nicht und das Dünnflüssige "tröpfelt" dann aus der letzten Kammer durch kleine Öffnungen dann ins umgebende Erdreich und verstopft oft nach Generationen von Nutzern die Aufnahmefähigkeit des umgebenden Erdreichs ...
Dass es im Haus z.Zt. "müffelt"/stinkt kann verschiedene Ursachen haben:
> Haus längere Zeit unbewohnt: die Geruchsverschlüsse (Syphone) der angeschlossenen sanitären Objekte sind ausgetrocknet und geben den "Duft" der Grube freien Zugang ins Haus ...
> in Spanien fehlt es fast immer an der erforderlichen Entlüftungsleitung über Dach und ablaufendes Wasser aus WC & Co. "saugt" die Syphone leer und lässt den "Duft" austreten ...
> Oder aber es gibt die Lüftungsleitung, die dann aber "motivlos" einfach im gemauerten Dachraum endet und dort vor sich hin "müffelt" ...
> Auch besonders zu kontrollieren ist der Anschluss der Waschmaschine, der möglicherweise nicht über einen Syphon läuft und der Schlauch nur locker in die ansonsten offene Leitung "eingehängt" ist.
Ob das Ganze dann möglicherweise bei schlechter Bausubstanz ein teurer "Spass" wird, kann nur eine genaue "Zustandskontrolle"/Bestandsaufnahme durchleuchten.