maxheadroom hat geschrieben: ↑So 1. Jul 2018, 11:09
Hola todos y pichichi,
danke fuer die Empfehlung, ist ja von Denia nicht zu weit, werd vielleicht demnaechst da mal einen Abstecher machen ist ja soweiso eine interessante Gegend, und eine kleine Tour mit copas hat noch nie geschadet
Saludos
maxheadroom
@ Maxheadroom und andere Ausflügler
Gerade für Rotwein-Liebhaber wie dich lohnt sich eine Fahrt nach Fontanars dels Alforins wegen der vielen Bodegas.

- In und um Fontanars befinden sich viele Bodegas (gelber Kreis: Rafael Cambra)
Auch das leibliche Wohl kommt dort nicht zu kurz, in der
Casa Julio (ehemaliges Sternerestaurant, der Wirt hat seinen Stern aber zurückgegeben) kann man ganz vernünftig essen, daneben gibt es noch zwei kleinere Bars. Sehenswürdigkeiten im Ort der "Weinbarone" gibt es wenige, wie den Kirchturm im Stil des Modernisme, die Dorfapotheke - und viel Landschaft zum Wandern.

- Iglesia parroquial de la Virgen del Rosario (1869)

- Kirchturmspitze

- Farmacia (Apotheke)
@ pichichi
6,75 € ist ein guter Preis für Wien, bestellt man den Wein innerhalb Spaniens im Online-Versand, kostet die 0,75-l-Flasche 5,25 € + 5,95 Versand (bei 12 Flaschen).
Ich habe ich mal auf der
Website der Bodega nachgeschaut, und dort las ich, dass der
Soplo nach einer ersten Reifezeit in französischen Eichenfässern in
depósitos ovoides de hormigón (Beton-Eiern) weiter reift.
@ pichichi und andere Weinexperten
Was haltet ihr von diesen
"Beton-Eiern", unabhängig davon, ob sie in Fontanars beschichtet oder unbeschichtet sind. Denn bereits 2012 erschien auf der gewerblichen Website des Werkstoff-Ingenieur Martin Kössler ein interessanter Artikel mit dem Titel
"Modisch oder sinnvoll? Das Beton-Ei", in dem er der "Nutzung nicht oberflächenbehandelten Rohbetons für den Weinausbau aus chemischen, und damit gesundheitlichen, Gründen skeptisch gegenüber" steht.
Aber auch auf der Website der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau kann man über das
"Beton-Ei" lesen:
- "Nachdem in den letzten 30 Jahren die Bedeutung von Großbehältern aus dem Werkstoff Beton beim Weinausbau aufgrund systembedingter Nachteile zumindest in Deutschland immer mehr zurückging, wurden neuerdings verstärkt kleinere Tanks ohne Auskleidung, bevorzugt in Ei-Form, wieder beworben und als „Innovation“ herausgestellt."
Zudem führte sie einen Test mit einem Betonbehälter
ohne Auskleidung durch und schloss den Versuchseinsatz mit einer "zusammenfassenden Bewertung" ab, Kurzversion:
- Die Betonbehälter können nur unzureichend gereinigt werden, bergen dadurch hygienische Probleme und sind unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit abzulehnen. Der Wein greift den Beton an, wobei Fremdstoffe in den Wein übergehen....
Hier geht es zu dem vollständigen Artikel.