Steingut Töpfe aus Spanien
Steingut Töpfe aus Spanien
Hallo Foren-Gemeinde,
in keinem China Markt an der CB kommt man an den Töpfen aus Steingut vorbei. Terracottafarben mit rotbrauner Glasur. mal komplett, mal nur innen und um die Griffe herum glasiert.
Kochen in Steingut oder Porzelan ist auch etwas ganz typisches für China. Daher haben wir uns so einen Topf gekauft und wollten auch gleich damit loslegen.
Aber welch eine Überraschung ... die Glasur ist nicht dicht, und das Wasser ist durch das Steingut durchgesickert.
Hat von euch jemand Erfahrung mit diesen Töpfen oder weiß jemand, wie die Spanier diese Töpfe und Schälen üblicherweise verwenden?
Gekennzeichnet sind die Töpfe häufig zur Verwendung auf allen üblichen Herdarten.
Vielen Dank schonmal für jede Antwort
Hardy
in keinem China Markt an der CB kommt man an den Töpfen aus Steingut vorbei. Terracottafarben mit rotbrauner Glasur. mal komplett, mal nur innen und um die Griffe herum glasiert.
Kochen in Steingut oder Porzelan ist auch etwas ganz typisches für China. Daher haben wir uns so einen Topf gekauft und wollten auch gleich damit loslegen.
Aber welch eine Überraschung ... die Glasur ist nicht dicht, und das Wasser ist durch das Steingut durchgesickert.
Hat von euch jemand Erfahrung mit diesen Töpfen oder weiß jemand, wie die Spanier diese Töpfe und Schälen üblicherweise verwenden?
Gekennzeichnet sind die Töpfe häufig zur Verwendung auf allen üblichen Herdarten.
Vielen Dank schonmal für jede Antwort
Hardy
Wissen ist das einzige das mehr wird, wenn man es teilt. 

-
- especialista
- Beiträge: 1433
- Registriert: Fr 8. Jul 2016, 10:10
- Wohnort: Benissa
Re: Steingut Töpfe aus Spanien
Wir haben den Topf erst 24 Stunden gewässert,dann war es OK
- baufred
- especialista
- Beiträge: 2730
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
- Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina
Re: Steingut Töpfe aus Spanien
... bei (glasierten) Tonwaren aus China bzw. generell, würde ich bei Kontakt mit Lebensmitteln > lagern + kochen - schon vorsichtig sein ...
googeln mit: schwermetalle in tontöpfen ...
googeln mit: schwermetalle in tontöpfen ...
Saludos -- baufred --
Re: Steingut Töpfe aus Spanien
Gute Qualität bekommt man im Spanischen Fachhandel, die erklären dir auch wie man sie verwendet. Beim Chinesen kaufe ich nichts was mit Kochen etc. zu tun hat. Ist mir zu gefährlich.
- balina
- especialista
- Beiträge: 1747
- Registriert: Sa 26. Dez 2015, 01:18
- Wohnort: fast Berlin/Torrevieja
Re: Steingut Töpfe aus Spanien
Wir haben uns im vergangenen Jahr auf dem Markt bei einem spanischen Händler eine Tajine mit hohem Deckel gekauft. Zu Hause haben wir eine von einem französischen Hersteller. Aus beiden haben wir bisher ohne Zahnausfall und Vergiftungserscheinungen das Essen überlebt.
Allerdings ist bei dem spanischen Unterteil die Glasur dicht.
Behandelt habe ich unsere Tajinen vor dem Erstgebrauch nach diesem Video
[youtube]https://youtu.be/mlw6jlrpG6Q[/youtube]
Allerdings ist bei dem spanischen Unterteil die Glasur dicht.
Behandelt habe ich unsere Tajinen vor dem Erstgebrauch nach diesem Video
[youtube]https://youtu.be/mlw6jlrpG6Q[/youtube]
_____________
lieben Gruß
balina
Ein bisschen Grütze unter der Mütze ist schon was nütze.
Aber ein gutes Herz unter der Weste ist wohl das Beste.
lieben Gruß
balina
Ein bisschen Grütze unter der Mütze ist schon was nütze.
Aber ein gutes Herz unter der Weste ist wohl das Beste.
Re: Steingut Töpfe aus Spanien
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Die Töpfe sind aus spanischer Fertigung nicht aus China.
24 Stunden Wässern haben wir nicht gemacht.
Wir haben gelesen, dass die Töpfe gewässert werden sollen. Aber nicht wie lange.
Das Video schaue ich mir gleich mal an.
Vielleicht wagen wir ja noch einen Versuch.
LG Hardy
Die Töpfe sind aus spanischer Fertigung nicht aus China.
24 Stunden Wässern haben wir nicht gemacht.
Wir haben gelesen, dass die Töpfe gewässert werden sollen. Aber nicht wie lange.
Das Video schaue ich mir gleich mal an.
Vielleicht wagen wir ja noch einen Versuch.
LG Hardy
Wissen ist das einzige das mehr wird, wenn man es teilt. 

- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Steingut Töpfe aus Spanien
Wenn die Glasur Risse zeigt, ist sie beschädigt - und das ist nicht gut...Gamma hat geschrieben: ↑Mi 30. Jan 2019, 09:37 […]die Glasur ist nicht dicht, und das Wasser ist durch das Steingut durchgesickert.
Hat von euch jemand Erfahrung mit diesen Töpfen oder weiß jemand, wie die Spanier diese Töpfe und Schälen üblicherweise verwenden?
Gekennzeichnet sind die Töpfe häufig zur Verwendung auf allen üblichen Herdarten.
[…]
Hardy

Diese Diskussion hat eigentlich schon einen sehr langen Bart.

Zu dem Thema gäbe es viel zu schreiben...
Ich habe das glasierte Tongeschirr zum größten Teil aus meinem Haushalt verbannt bzw. benutze es nicht mehr zum Kochen.
Blei ist für Kinder noch gefährlicher als für Erwachsene, denn
- - Kinder absorbieren im Verhältnis zu Erwachsenen mehr Blei in ihrem Körper.
- Im Kindesalter reagieren Gehirn und Nervensystem empfindlicher auf die schädlichen Auswirkungen von Blei.
Nicht frühzeitig erkannt, können Kinder unter dem hohen Bleigehalt im Körper leiden unter:
- - Schäden am Gehirn und Nervensystem. Verhaltens- und Lernprobleme (z.B. Hyperaktivität).
- Verzögertes Wachstum.
- Probleme beim Hören.
- Kopfschmerzen.
- - Schäden am Gehirn und Nervensystem. Verhaltens- und Lernprobleme (z.B. Hyperaktivität).


- - Fülle 100 ml Wasser in ein Messglas
- Füge 100 ml Essig hinzu
- Mische die Lösung aus Wasser und Essig.
- Gib die Mischung (Wasser + Essig) in den Tontopf
- Lass die Mischung 10 Minuten kochen.
- Lass sie abkühlen und gieße die Flüssigkeit in ein Glas.
Wenn das Wasser anschließend klar ist, enthält das Tongeschirr kein Blei, ist gelb, dann ist es bleihaltig.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Steingut Töpfe aus Spanien
@Oliva B.
vielen lieben Dank fuer Deine Anleitung.
Du bist Dir schon darüber im klaren, was wir heute alle machen / gemacht haben?
Bleigiessen nach Silvester
Scandy
vielen lieben Dank fuer Deine Anleitung.
Du bist Dir schon darüber im klaren, was wir heute alle machen / gemacht haben?

Bleigiessen nach Silvester

Scandy
- hundetraudl
- especialista
- Beiträge: 2535
- Registriert: So 29. Sep 2013, 09:46
Re: Steingut Töpfe aus Spanien
Ich habe alle glasierte Tontöpfe in Spanien verbannt.
In Deutschland habe ich einen Tontopf (Römertopf) unglasiert und der ist klasse. Immer vor Benutzung 20 Minuten
wässern.
In Deutschland habe ich einen Tontopf (Römertopf) unglasiert und der ist klasse. Immer vor Benutzung 20 Minuten
wässern.
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Ringelnatz)
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Steingut Töpfe aus Spanien
Schade, es hätte sich vielleicht gelohnt, sie auf den Bleigehalt zu testen....hundetraudl hat geschrieben: ↑Fr 1. Feb 2019, 22:08 Ich habe alle glasierte Tontöpfe in Spanien verbannt.
In Deutschland habe ich einen Tontopf (Römertopf) unglasiert und der ist klasse. Immer vor Benutzung 20 Minuten
wässern.

______________________________________________________________________________________________________________________________
Ich habe an diesem Wochenende in einer Gartenhandlung in Moraira diese traditionellen spanischen Tongefäße gefunden, die sich bestens für die Zubereitung von Gerichten im Ofen eignen - z. B. zum Braten für Hähnchen. Ein Geschirr, das auch auf dem Tisch (natürlich nur mit einem geeigneten Untersatz) gut aussieht und in dem die zubereiteten Speisen lange warm bleiben.
Aber wie sieht es mit dem Bleigehalt der Glasur aus? Schwermetalle aus Keramikglasuren können die Gesundheit gefährden:
- „Gesundheitsgefährdungen durch extreme Bleiaufnahmen über Lebensmittel, die längere Zeit in bleilässigen Keramikgefäßen aufbewahrt wurden, können auch heute nicht völlig ausgeschlossen werden“, liest man auf der Website des BfR-Präsident des Bundesinstitut für Risikobewertung und "Die europäische Richtlinie, welche die Abgabe von Blei und Cadmium aus Keramik regelt, wird derzeit überarbeitet."
- "Eine geplante Verschärfung der Grenzwerte für Cadmium und Blei in der sogenannten EU-Keramikrichtlinie droht einem Bericht zufolge Porzellanmanufakturen in ernsthafte Schwierigkeiten zu stürzen. Die Brüsseler Generaldirektion Gesundheit plane, die Richtlinie aus dem Jahr 1984 zu überarbeiten, berichtet [auch] "Der Spiegel"."- derstandard im August 2017.
- "Die Glasur unseres Tongeschirr hat den von der EU geforderten Mindestanteil an Blei, obwohl wir es auch ohne Blei (zum gleichen Preis) herstellen. Der Grund dafür, dass es (das Geschirr) diesen Mindestanteil hat, ist die Haftung am Ton, was die Haltbarkeit der Glasur erhöht. Wenn Sie es bleifrei wünschen, fertigen wir es auch zum gleichen Preis und mit dem bleifrei-Zertifikat an."
Tipps für eine lange Lebensdauer eures Tontopfes:
- Heiße Töpfe niemals auf kalte Platten (Marmor, Granit) stellen. Geeignet sind Untersetzer aus Holz, Kork etc.
Zum Umrühren eignet sich am besten ein Holzlöffel.
Damit die Glasur nicht reißt, sollte der Topf abkühlen, bevor er gesäubert wird.
Zur Reinigung nur ein Spülmittel und Wasser verwenden, niemals Stahlwolle oder synthetische Reinigungsmittel.
Wurde der Topf einmal zur Zubereitung von salzigen Speisen verwendet, sollte man ihn auch in Zukunft nur dafür verwenden und für Süßspeisen ein anderes Tongefäß reservieren.
- Sollte die Glasur Blei enthalten so wird empfohlen, in den Topf Milch zu füllen und diese bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten lang zu kochen.
Bei unglasiertem Kochgeschirr sollen die Poren des Tons mit Schweinefett oder -schmalz innen und außen gut eingerieben werden und 20 Minuten (im Ofen) erhitzt werden um die Poren zu verschließen.
Eine weitere Möglichkeit den Ton abzudichten besteht darin, den Topf einen ganzen Tag lang in Wasser zu tauchen. Dann gut trocknen und mit geschältem Knoblauch innen und außen einreiben. Mit Wasser füllen und bei schwacher Hitze 10 Minuten kochen lassen.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante