Ärmelkanal-Route (England, Irland, Frankreich, Belgien)
- maxheadroom
- especialista
- Beiträge: 5413
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 20:37
- Wohnort: Prov.Alic - Bavaria
- Kontaktdaten:
Re: Ärmelkanal-Route (England, Irland, Frankreich, Belgien)
Hola todos y Josefine,
danke fuer den schoenen Bilderbogen, ist wirklich ein Genuss mit Dir die Reise zu machen, führt nur dazu das meine ToDo Liste immer länger wird,
beim betrachten der schöenen Gegend und den kleinen Dörfchen und Städtchen kam mir ein kleines Gedicht wieder in meinen Biocomputer welches mir immer einfällt wenn ich so durch verwunschene Gässchen schlendere.
Ich habs hier schon mal gepostet, ich find´s eine nette Inspiration immer mal um die nächste ecke zu schauen:
https://costa-blanca-forum.de/viewtopic ... et#p179242
Bin schon auf Deine eiteren Berichte gespannt, nochmals Danke dafür
Saludos
maxheadroom
Even when you win the ratrace, you are still a rat
Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
Re: Ärmelkanal-Route (England, Irland, Frankreich, Belgien)
In Rouen konnten wir kostenlos die Kirchen im Inneren anschauen.
Gruß Josefine 

Re: Ärmelkanal-Route (England, Irland, Frankreich, Belgien)
.
Weiter geht’s mit einem schönen Frühlingstag in London.
Die vorletzte Station auf unserer Kreuzfahrt war Tilbury. Mit dem Zug sind wir am Vormittag nach London gefahren (Fahrzeit ca. 40 Minuten). Im Vorfeld hatte ich schon einen ungefähren Plan für uns gemacht, was wir uns anschauen wollten. Wir waren übrigens schon einmal im Jahr 1976 dort (während unserer allerersten Kreuzfahrt). Damals hatten wir einen organisierten Ausflug gebucht, jetzt sind wir auf eigene Faust losgezogen.
Wir kamen in London zunächst am Trinity House vorbei.


Unser Ziel war die Tower Bridge. Da wir den Tower 1976 schon mal besichtigt hatten, haben wir ihn uns diesmal nur von außen angesehen.




Ausblick von der Brücke


Am Themse-Ufer machten wir bei dem herrlichen Wetter erstmal eine Getränkepause auf einer Restaurant-Terrasse. Danach fuhren wir mit dem Circle-Zug zur Station Embankment. Unser Ziel war der Trafalgar Square mit der Nelson-Säule. Von der Haltestellte mussten wir noch ein Stück bis zu diesem Platz laufen. Auf den Straßen herrschte ein sehr lebhafter Verkehr und die roten Busse steckten fest. Da waren wir zu Fuß schneller.





Weiter spazierten wir dann zum St. James´s Park. Das herrliche Wetter lockte viele Sonnenhungrige an diesem Tag ins Grüne.



Der Jubilee Walkway führt bis zum imposanten Victoria-Monument und zum Buckingham Palace. Die davorliegende Gartenanlage war ebenfalls schön anzusehen.









Das nächste Besichtigungsziel war die Westminster Cathedral. Auf dem Weg dorthin, kamen wir an rote Backstein-Gebäude, wie z.B. die Westminster Chapel oder das St. James Court (ein Luxus-Hotel) vorbei. Die Westminster Cathedral konnten wir uns auch von von innen anschauen. Ein Eintrittsgeld wurde nicht verlangt. Es ist eine römisch-katholische Kirche, die 1903 eröffnet wurde.









Für die nächsten Besichtigungen haben wir uns dann Richtung Westminster Abbey und Westminster Palace aufgemacht. Der Big Ben war leider eingerüstet und auch andere Gebäudeteile. Aber es war trotzdem sehr interessant, uns diesen Bereich Londons in Ruhe anzuschauen. Einige Berühmtheiten konnte man auch als Denkmal betrachten. Die Westminster Abbey haben wir nicht von innen besichtigt. Mich störte es, dass man trotz eines hohen Eintrittspreises innen nicht fotografieren durfte.












Danach haben wir noch einen Blick auf das London Eye geworfen.



Damit beendeten wir unsere Stadtbesichtigung von London und wir fuhren mit dem Zug wieder zurück nach Tilbury. Uns hat London bei diesem herrlichen Wetter sehr gut gefallen. Wir hatten Temperaturen um die 25°C. Was will man mehr!
Das letzte Ziel vor der Ausschiffung war die schöne belgische Stadt Antwerpen. Fortsetzung folgt...
Weiter geht’s mit einem schönen Frühlingstag in London.

Die vorletzte Station auf unserer Kreuzfahrt war Tilbury. Mit dem Zug sind wir am Vormittag nach London gefahren (Fahrzeit ca. 40 Minuten). Im Vorfeld hatte ich schon einen ungefähren Plan für uns gemacht, was wir uns anschauen wollten. Wir waren übrigens schon einmal im Jahr 1976 dort (während unserer allerersten Kreuzfahrt). Damals hatten wir einen organisierten Ausflug gebucht, jetzt sind wir auf eigene Faust losgezogen.
Wir kamen in London zunächst am Trinity House vorbei.
Unser Ziel war die Tower Bridge. Da wir den Tower 1976 schon mal besichtigt hatten, haben wir ihn uns diesmal nur von außen angesehen.
Ausblick von der Brücke
Am Themse-Ufer machten wir bei dem herrlichen Wetter erstmal eine Getränkepause auf einer Restaurant-Terrasse. Danach fuhren wir mit dem Circle-Zug zur Station Embankment. Unser Ziel war der Trafalgar Square mit der Nelson-Säule. Von der Haltestellte mussten wir noch ein Stück bis zu diesem Platz laufen. Auf den Straßen herrschte ein sehr lebhafter Verkehr und die roten Busse steckten fest. Da waren wir zu Fuß schneller.
Weiter spazierten wir dann zum St. James´s Park. Das herrliche Wetter lockte viele Sonnenhungrige an diesem Tag ins Grüne.
Der Jubilee Walkway führt bis zum imposanten Victoria-Monument und zum Buckingham Palace. Die davorliegende Gartenanlage war ebenfalls schön anzusehen.
Das nächste Besichtigungsziel war die Westminster Cathedral. Auf dem Weg dorthin, kamen wir an rote Backstein-Gebäude, wie z.B. die Westminster Chapel oder das St. James Court (ein Luxus-Hotel) vorbei. Die Westminster Cathedral konnten wir uns auch von von innen anschauen. Ein Eintrittsgeld wurde nicht verlangt. Es ist eine römisch-katholische Kirche, die 1903 eröffnet wurde.
Für die nächsten Besichtigungen haben wir uns dann Richtung Westminster Abbey und Westminster Palace aufgemacht. Der Big Ben war leider eingerüstet und auch andere Gebäudeteile. Aber es war trotzdem sehr interessant, uns diesen Bereich Londons in Ruhe anzuschauen. Einige Berühmtheiten konnte man auch als Denkmal betrachten. Die Westminster Abbey haben wir nicht von innen besichtigt. Mich störte es, dass man trotz eines hohen Eintrittspreises innen nicht fotografieren durfte.
Danach haben wir noch einen Blick auf das London Eye geworfen.
Damit beendeten wir unsere Stadtbesichtigung von London und wir fuhren mit dem Zug wieder zurück nach Tilbury. Uns hat London bei diesem herrlichen Wetter sehr gut gefallen. Wir hatten Temperaturen um die 25°C. Was will man mehr!

Das letzte Ziel vor der Ausschiffung war die schöne belgische Stadt Antwerpen. Fortsetzung folgt...
Gruß Josefine 

Re: Ärmelkanal-Route (England, Irland, Frankreich, Belgien)
super wetter - aber es hilft nix - deppen bleiben deppen - engländer sind aber schon cool - meißt die colsten deppen bei schlechtem wetter - nette leute möcht ich auch nicht mehr krieg führen - dann doch lieber gegen die franzosen
ein ganzes fahrrad als kriegsbeute - so gehts nicht wenn adolf das gewußt hätte - schönes wetter - fehlt nur noch the queen

- nixwielos
- especialista
- Beiträge: 4662
- Registriert: Do 16. Aug 2012, 16:32
- Wohnort: Stuttgart / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Ärmelkanal-Route (England, Irland, Frankreich, Belgien)
Wieder ein pickepackevoller Tag für Euch und eine wunderschöne Bildausbeute für uns
Danke auch für die vielen interessanten Kommentare 


Viele Grüße von Nicole und Stefan!
Life is too short to drink bad wine
Life is too short to drink bad wine
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Ärmelkanal-Route (England, Irland, Frankreich, Belgien)
Eine abwechslungsreiche Kreuzfahrt vorwiegend bei bestem Reisewetter, eine tolle Bilderausbeute - und sehr gut erklärt.
Liest sich wie ein professioneller Reisebericht in einem Hochglanzmagazin! Danke, Josefine!
Liest sich wie ein professioneller Reisebericht in einem Hochglanzmagazin! Danke, Josefine!

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Ärmelkanal-Route (England, Irland, Frankreich, Belgien)
Klasse! Danke für die Arbeit, die Du Dir für uns gemacht hast
Scandy
PS.: Meine Frage ist OT, doch wie schaffen es die Briten, dass auf ihren Statuen keine Tauben sitzen?

Scandy
PS.: Meine Frage ist OT, doch wie schaffen es die Briten, dass auf ihren Statuen keine Tauben sitzen?
Re: Ärmelkanal-Route (England, Irland, Frankreich, Belgien)
Wieder tolle Bilder und Kommentare und anscheinend perfektes Reisewetter. In welchem Monat wart ihr denn unterwegs?
Gruß
girasol
Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
Re: Ärmelkanal-Route (England, Irland, Frankreich, Belgien)
Wir haben diese Kreuzfahrt vom 27. April bis 11. Mai 2018 unternommen. Da hatten wir bis auf Irland sehr viel Wetterglück.

Hinzu kam noch, dass wir sehr ruhige See hatten

Gruß Josefine 

- vitalista
- Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
- Beiträge: 4956
- Registriert: Sa 12. Jan 2013, 22:38
Re: Ärmelkanal-Route (England, Irland, Frankreich, Belgien)
Toll, was ihr auf diese Weise alles von der Welt zu sehen bekommt und eine Freude für uns, dass wir virtuell mit euch mitreisen dürfen.
Du machst mir immer wieder den Mund wässrig, doch endlich auch mal eine Kreuzfahrt zu buchen.
Aber ach, es wohnen zwei Herzen in meiner Brust.
Wenn doch endlich mehr unternommen würde, um die Umweltbelastung zu reduzieren, dann fiele es mir viel leichter
Du machst mir immer wieder den Mund wässrig, doch endlich auch mal eine Kreuzfahrt zu buchen.
Aber ach, es wohnen zwei Herzen in meiner Brust.
Wenn doch endlich mehr unternommen würde, um die Umweltbelastung zu reduzieren, dann fiele es mir viel leichter

Wer morgens zerknittert aufsteht, hat tagsüber noch Entfaltungsmöglichkeiten!