


Wie die rechtliche Lage zwecks eines Anschlusses der Kanalisation ist weiß ich leider nicht .....
Saludos
Citronella
Unsere Erfahrungen (bisher drei Häuser mit fosas): Die nachweislich älteste Grube ist immerhin schon 24 Jahre in Betrieb. Sie ist auf unserem Grundstück in Benissa und wurde noch NIE geleert, wir haben auch noch nie nachgeschaut. NOCH funktioniert sie sehr gut. Sie liegt weit unterhalb des Hauses im eigenen Pinienwald und wir hatten noch nie Probleme. Allerdings frage ich mich, wie lange noch, denn irgendwann MUSS die Grube doch mal voll sein, oder?Sunwind hat geschrieben:Aber wie sieht das eigentlich mit euren Septicos/Fossas aus - wie oft schaut ihr da so im Jahr rein ?
Oder werden die eher nicht kontrolliert - ich kenne die Dinger nicht.
Ohne Grund werden die Leute da ja nicht solche "Bomba para cuceracha" reinwerfen - Bayer stellt die übrigens auch her.
Wir werden demnächst einfach mal diesen Test mit dem halbvollen Honigglas machen und mal schauen ob es Insekten im Haus gibt.
Gruß
Oliva, so lange wie die Pinien ihre "Füsse" in der fosa haben, wird sie wohl nie voll werden. Es sei denn die Wurzeln werden so dick dass sie die fosa sprengen. In meiner trinkt ne madre selva (Geissbart?) tüchtig mit und macht ihrem spanischen Namen alle Ehre .Oliva B. hat geschrieben: Unsere Erfahrungen (bisher drei Häuser mit fosas): Die nachweislich älteste Grube ist immerhin schon 24 Jahre in Betrieb. Sie ist auf unserem Grundstück in Benissa und wurde noch NIE geleert, wir haben auch noch nie nachgeschaut. NOCH funktioniert sie sehr gut. Sie liegt weit unterhalb des Hauses im eigenen Pinienwald und wir hatten noch nie Probleme. Allerdings frage ich mich, wie lange noch, denn irgendwann MUSS die Grube doch mal voll sein, oder?![]()
Und wie du auch im post von Citronella gelesen hast, Cucarachas und Geruchsbelästigung kennen wir nicht. Wir haben noch nie "Mittelchen" gebraucht, im Gegenteil, wir müssten erst einmal nachschauen, wo der Zugang zu unserer fosa überhaupt liegt, um sie zu entleeren.
In Meerenhähe (zumindest hier in Alicante ) ist das Quellwasser sehr oft mit Salzwasser vermischt und nicht für jede Pflanze vertäglich. Das es in der Marina Alta grüner ist als in Alicante liegt wohl eher darán das es dort öfter regnet als in Alicante.Oliva B. hat geschrieben: Meine Gedanken dazu:
In Meeresnähe gibt hier wahrscheinlich nicht allzu viele Quellen und die Küstengemeinden beziehen das Trinkwasser für die Haushalte vorwiegend (wenn nicht komplett) aus dem Inland. Wenn also der Inhalt der Gruben dazu beiträgt, die Pflanzen der Umgebung mit Dünger/Wasser/...oder was auch immerzu versorgen (warum ist es in der Marina Alta wohl so grün?), überlege ich, ob es unter dem Aspekt nicht sogar besser wäre, den bestehenden Status quo zu erhalten?
![]()
![]()
Aber ich weiß, EU-Regelungen müssen eingehalten werden.![]()
Und jetzt schnell weggeduckt, bevor ich von euch Haue bekomme.