Diskussionen über Elektroautos

Platz für alles, was in keine andere Rubrik des Forums passt und KEINEN Bezug zur Costa Blanca oder Spanien hat
Benutzeravatar
housecat
apasionado
apasionado
Beiträge: 660
Registriert: Sa 11. Apr 2020, 17:30
Wohnort: Lüneburg, Torrevieja

Re: Diskussionen über Elektroautos

Beitrag von housecat »

In einem Rechtsstaat muss es möglich sein, auch persönliche Interessen durchzusetzen. Nennt sich "Tragödie des Privateigentums" und führt zum automatischen Ausweichen auf Gebiete mit weniger Partikularinteressen bzw. weniger durchsetzungsfähigen Beteiligten. Darum werden Naturschutzgebiete gerne bebaut, das ist einfacher.

Unsere aktuelle (DE) Regierung versucht es mit einer juristischen Finte: das "überragende öffentliche Interesse" wird erklärt, wir sind gespannt ob das die Klagewut deckeln kann und ob damit das (viel zu niedrige) 2 Prozent Flächenziel pro Bundesland bis 203x durchsetzbar sein wird.

Ref: https://www.handelsblatt.com/politik/de ... 80170.html

Gruß // Housecat
Benutzeravatar
Rockcrunsher
apasionado
apasionado
Beiträge: 655
Registriert: Di 12. Jun 2018, 08:36
Wohnort: Ulm/Esslingen/Oliva
Kontaktdaten:

Re: Diskussionen über Elektroautos

Beitrag von Rockcrunsher »

chris hat geschrieben: Di 5. Jul 2022, 12:45 ....Jede Zwanzigjährige mit Internetzugang kann heutzutage einen Shitstorm initiieren, wenn irgendwo eine LGBT...etc-Flagge nicht gehisst wird, oder H&M T-Shirts mit Motiven bedruckt, die eine krankhaft Aufmerksamkeit suchende Minderheit als anstößig missinterpretiert.

Wenn die Bundesregierung es nicht hinbekommt, die öffentliche Meinung entsprechend zu beeinflussen und die Gesetze entsprechend anzupassen, dann ist das die Wurzel allen Übels, egal ob aus Inkompetenz oder weil man von Lobbyisten gepampert wird. Eine Absolution würde ich auf keinen Fall erteilen.
Hier gibst Du Dir schon selbst die Antwort:
Jede Gruppe kann heute gegen alles klagen und irgend ein Vorstadtrichterchen wird ihnen Recht geben. Das treibt man dann bis zu BGH und hält damit alles auf. Ich gebe den Politikern auch keine Absolution, aber manchmal sind sie, vor allem heutzutage, machtlos.
Da können 100 Juristen an Gesetzen mitbasteln, ein Richter macht wieder alles zunichte.
Liebe Grüße
Rockcrunsher
Benutzeravatar
Rockcrunsher
apasionado
apasionado
Beiträge: 655
Registriert: Di 12. Jun 2018, 08:36
Wohnort: Ulm/Esslingen/Oliva
Kontaktdaten:

Re: Diskussionen über Elektroautos

Beitrag von Rockcrunsher »

hundetraudl hat geschrieben: Di 5. Jul 2022, 09:50 ...
Ich persönlich bin total gegen diese Windräder, die die Landschaft verschandeln und nach Abbau Sondermüll sind.
Womit wir wieder sofort beim Thema wären ... "nur nicht in meinem Blickfeld, bitte"

und ja, die Flügel (und nur die !) sind "Sondermüll"...aber nur deshalb, weil diese robusten Dinger nicht verrotten. Umwelt-schädlich sind sie nicht.

Andere Menschen, in deren Gegend eine größere Solarfläche gebaut werden soll, haben exakt die gleichen Argumente !
Liebe Grüße
Rockcrunsher
Benutzeravatar
Beefeater
especialista
especialista
Beiträge: 1568
Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
Wohnort: Elche
Kontaktdaten:

Re: Diskussionen über Elektroautos

Beitrag von Beefeater »

Mein Eindrücke bezüglich Windkraft und Öko vor Kurzem.

Nach meiner letzten Fahrt von D Nach Alicante habe ich - wo genau - Windkrafträder gesehen?
In Deutschland .. das war es dann .. Nicht in: Belgien, Luxemburg, Frankreich oder Spanien.
Es war richtig auffällig...

Und wenn man die Doku der ARD die "Die Windkraft-Mafia" kennt ..
Scheinen die Deutschen - mal wieder - die einzigen zu sein, die diese Sichtverschmutzung und Insekten/Vogelschredder wirklich haben wollen ...
Nunja, einige grüne und rote Politiker, die damit richtig gut Kasse machen ...

Als es anfing mit diesen Störungen, war es noch irgendwie erträglich, auch wenn meine ehemals freie Sicht vom ehemaligen Haus über freie Felder massiv gestört wurde. Damals waren die Propeller noch rein grau und man konnte sie gedanklich gegen den Himmel ausblenden ... heute müssen die Dinger auch noch alle rote Rallyestreifen haben, damit man sich dann endlich maximal belästigt fühlt.
Nein, ich rede nicht von 2 oder 3 ... hinter dem Haus stehen nun 15 von den Dingern ...

Und mal ganz ehrlich an alle deutschen Welt-Und KlimaRetter... euer Bestreben ist zum scheitern verurteilt. Das Klima retten?
Lächerliche 1% der Weltbevölkerung? 82 Mio von knapp 8 Mrd .. und demnächst sind es 10 Mrd und dann 12 Mrd ...

Solange niemand weltweit die selbstzerstörerische Massenvermehrung stoppt, ist das reine Makulatur.
Alleine in Afrika werden jedes Jahr - laut WHO in 2012 - über 60 Millionen neue Afrikaner geboren.
Die wollen auch bald alle Energie, Nahrung, unseren Wohlstand und ein billiges Auto fahren ...
Genauso wie Millarden in Indien, China, Südamerika usw.
... Et het noch emmer joot jejange
highgate
especialista
especialista
Beiträge: 1270
Registriert: Do 21. Apr 2016, 08:00

Re: Diskussionen über Elektroautos

Beitrag von highgate »

Dann solltest du dich vielleicht mal in Andalusien umsehen.

¡ So schlecht steht Spanien bei erneuerbaren Energien nun auch nicht da !

guckst du

Auch bei Solarenergie nicht.

guckst du auch hier
Benutzeravatar
Rockcrunsher
apasionado
apasionado
Beiträge: 655
Registriert: Di 12. Jun 2018, 08:36
Wohnort: Ulm/Esslingen/Oliva
Kontaktdaten:

Re: Diskussionen über Elektroautos

Beitrag von Rockcrunsher »

...was ich sagen will:

"Elektro-Autos sind eine Sackgasse"
"Lithium-Ionen-Batterien sind das reine Gift"
"Windräder verschandeln die Umwelt"
"Windräder sind Sondermüll"
"Windräder töten Vögel"
"Solarflächen verschandeln die Umwelt"
"Solarzellen sind Sondermüll"

wie ist meine Meinung?
Lithium-Ionen-Batterien haben sich schon sehr stark weiterentwickelt. Es werden immer weniger kritische Substanzen (seltene Erden etc.) verbraucht. Die Leistung ist in den letzten 10 Jahren ziemlich gestiegen (bei gleichen Akkutyp/Volumen von damals z.B. 1200mAh heute bis zu fast 7000 mAh). Es gibt immer mehr Entwicklungen im Bereich Batterien, die noch wesentlich mehr Energie speichern können. Die Elektroautos (bzw. deren Motoren) werden immer effizienter. Wir sind da noch lange nicht am Ende, aber es geht voran. Das will chris natürlich nicht wahrhaben, weil so eine Industrie eben immer langsam und störrisch reagiert, das lässt sich schlecht ändern...da geht es um Milliarden, die bei einer kleinen Fehleinschätzung in der Gülle landen.

Die Solarzellen werden auch immer effizienter und Umwelt-verträglicher als noch vor 10 Jahren. Die Zellen sind von einem Wirkungsgrad von ~16% mittlerweile auf über 40% gestiegen (gut, die billigen Zellen liegen noch bei ~25%). Die Chemie bei der Herstellung wurde immer Umwelt-verträglicher. Das war früher ein Graus bei REC in Singapur oder SolarTec in Taiwan.

Windräder hatte ich schon weiter oben (wegen Thema "Sondermüll"). Dass Windräder Vögel töten war mal ein Thema, allerdings haben Forscher auch festgestellt, dass sich die Vögel daran gewöhnen und den Windrädern fernbleiben. Da werden bei den toten Vögeln immer wieder schwindelerregende Zahlen genannt. Das kann ich nicht beurteilen, habe aber manchmal den Eindruck, da wird um 2 Zehnerpotenzen geschummelt (aber das ist meine persönliche Ansicht)

Das Windräder und Solarfelder die Umwelt visuell verschandeln, kann ich nachvollziehen ist aber auch ein Teil der eigenen Wahrnehmung. Ich persönlich finde Windräder jetzt nicht so problematisch.

Es hat sich meiner Meinung schon einiges in Sachen Effizienz und Umwelt-verträglichkeit getan und ich bin davon überzeugt, dass da noch sehr viel geht. Aber das sollte man auch sehen wollen.

Die Technik (bzw. die Forschung) macht Fortschritte, die Umsetzung wird aber immer wieder boykottiert, weil viele nicht mitmachen können oder wollen.

Mal ein paar ganz harmlose Beispiele:
Die Schallplatte (Vinyl) wurde in den 80ern abgelöst durch die CD. "Um Gottes willen, diese CD sind das reine Gift, was da alles drin ist...und klingen tut sie auch viieell schlechter als die gute alte Schallplatte.
Das Ende vom Lied: Die Silberschicht wurde immer besser und der Klang auch (seitens der Aufnahmetechnik, wie auch beim Abspielen). Dann wurde die CD durch MP3 abgelöst...das selbe Spiel...MP3 wurde besser (durch eine höhere Bit-Auflösung)...MP3 wurde abgelöst durch das streaming (ok, da wurde die Bandbreite dann wieder verringert...aber mit steigendem Datenvolumen geht auch das auch wieder hoch.
Wie ist das bei DAB vs. UKW? wieder das selbe Spiel...DAB ist Mist, schlechter Klang etc. Bei meinem ersten DAB-Radio im Auto hörte ich immer so einen komischen Versatz (manche Töne wurde doppelt gespielt, manche fehlten...immer so eine Art "Schluckauf"). Jetzt gibt es diese Probleme nicht mehr und ich genieße es, in Ulm DLF über DAB einzuschalten und bis Stuttgart keinen Aussetzer und kein Rauschen mehr zu hören...alles mit einer Einstellung (ich lüge: auf der B10 schaltet das Radio manchmal noch auf UKW um, auf der A8 nicht).

Bei diesen Beispielen gab es kein so großes öffentliches Interesse (bzw. die meisten Menschen waren nicht so technikaffin um sich darüber aufzuregen), deshalb konnten Weiterentwicklungen einfach durchgezogen werden und heute hat man einen Technikstand erreicht, der von den meisten Menschen akzeptiert wird.

Bei den Autos (ja immer noch "Deutschlands liebstes Kind") ist das nicht so (ja ich weiß, auch wegen der fehlenden Infrastruktur)...und beim Umweltgedanken scheiden sich die Geister zwischen LI-IO-Batterien und NOx-Austoß beim Auspuff.

Wat soll ma machen? :-?
Liebe Grüße
Rockcrunsher
Benutzeravatar
Rockcrunsher
apasionado
apasionado
Beiträge: 655
Registriert: Di 12. Jun 2018, 08:36
Wohnort: Ulm/Esslingen/Oliva
Kontaktdaten:

Re: Diskussionen über Elektroautos

Beitrag von Rockcrunsher »

Beefeater hat geschrieben: Di 5. Jul 2022, 20:35 Mein Eindrücke bezüglich Windkraft und Öko vor Kurzem.

Nach meiner letzten Fahrt von D Nach Alicante habe ich - wo genau - Windkrafträder gesehen?
In Deutschland .. das war es dann .. Nicht in: Belgien, Luxemburg, Frankreich oder Spanien.
Es war richtig auffällig...

Na ja, komischerweise habe ich in Frankreich Windkraftanlagen gesehen. Ich kann mich daran erinnern, weil die so komisch hintereinander gebaut waren, da hatte ich mir die Frage gestellt, ob das strömungstechnisch so sinnvoll ist

Und wenn man die Doku der ARD die "Die Windkraft-Mafia" kennt ..
Scheinen die Deutschen - mal wieder - die einzigen zu sein, die diese Sichtverschmutzung und Insekten/Vogelschredder wirklich haben wollen ...
Nunja, einige grüne und rote Politiker, die damit richtig gut Kasse machen ...

Das ist reines bashing... Kasse machen alle, ob grün, rot, gelb oder schwarz ... die einen auf dem Gebiet, die anderen auf einem anderen Gebiet...nur die blauen kommen da nicht vor...liegt es daran? :-?

Als es anfing mit diesen Störungen, war es noch irgendwie erträglich, auch wenn meine ehemals freie Sicht vom ehemaligen Haus über freie Felder massiv gestört wurde. Damals waren die Propeller noch rein grau und man konnte sie gedanklich gegen den Himmel ausblenden ... heute müssen die Dinger auch noch alle rote Rallyestreifen haben, damit man sich dann endlich maximal belästigt fühlt.
Nein, ich rede nicht von 2 oder 3 ... hinter dem Haus stehen nun 15 von den Dingern ...

gut, dann wird das ja in Deiner Gegend scheinbar forciert :-D

Und mal ganz ehrlich an alle deutschen Welt-Und KlimaRetter... euer Bestreben ist zum scheitern verurteilt. Das Klima retten?
Lächerliche 1% der Weltbevölkerung? 82 Mio von knapp 8 Mrd .. und demnächst sind es 10 Mrd und dann 12 Mrd ...

Solange niemand weltweit die selbstzerstörerische Massenvermehrung stoppt, ist das reine Makulatur.
Alleine in Afrika werden jedes Jahr - laut WHO in 2012 - über 60 Millionen neue Afrikaner geboren.
Die wollen auch bald alle Energie, Nahrung, unseren Wohlstand und ein billiges Auto fahren ...
Genauso wie Millarden in Indien, China, Südamerika usw.

jaja, das war die Sache mit dem TEAM. Wenn niemand das vorantreibt, dann kommt die Technik auch nicht in die Puschen (schreibt man das so?)...und wenn die Asiaten und Afrikaner soweit sind, dass sie den Komfort auch bekommen können, sind wir mit der Technik hoffentlich schon so weit, dass das auch ökologisch kein Super-Gau wird. DAFÜR braucht man die westlichen Staaten.
Und was die Menge der Weltbevölkerung angeht: Das hat doch Bill Gates übernommen...und die 5G-Masten :lol:

Liebe Grüße
Rockcrunsher
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2521
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Diskussionen über Elektroautos

Beitrag von chris »

Beefeater hat geschrieben: Di 5. Jul 2022, 20:35 Mein Eindrücke bezüglich Windkraft und Öko vor Kurzem.

Nach meiner letzten Fahrt von D Nach Alicante habe ich - wo genau - Windkrafträder gesehen?
In Deutschland .. das war es dann .. Nicht in: Belgien, Luxemburg, Frankreich oder Spanien.
Es war richtig auffällig...
Eventuell hast Du ja nicht ausgiebig genug geschaut, es gibt sie auch in Spanien :)

Einen persönlichen Eindruck hatte ich in Caudete in Castilla La Mancha, direkt hinter der Grenze zur Comunidad Valenciana. Dort zum Beispiel gibt es in einigem Abstand zur Stadt (müsste laut Google Maps in der Sierra Oliva sein) etliche Windräder. Und die haben die Luft tatsächlich mit einem sehr gewöhnungsbedürftigen Sirren erfüllt.

Allerdings macht das auch jede Autobahn.....

caudete.jpg
Saludos,
Chris
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2521
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Diskussionen über Elektroautos

Beitrag von chris »

Und dann auch noch das hier:

Erdgas und Atomkraft erhalten Ökolabel

Gas- und Atomstrom soll es richten.... Neues Etikett, alter Inhalt.
Was ich aber am krassesten finde, ist die Abstimmung, die positiv ausfiel, obwohl die Mehrheit dagegen war:
"Es stimmten 328 dagegen, 278 Abgeordnete dafür und 33 enthielten sich der Abstimmung."
:-?
Saludos,
Chris
Benutzeravatar
nurgis
especialista
especialista
Beiträge: 8956
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
Wohnort: München-Land + E/Moraira

Re: Diskussionen über Elektroautos

Beitrag von nurgis »

Hola Maxheadroom, ich denke unsere Autos sind Geschwister.
Zwar habe ich noch nie den rein elektrischen Lauf testen müssen, aber ich denke für diese Motoren sind die hiesigen Bergabfahrten und Bremsungen optimal. Deshalb ist der Verbrauch vielleicht auch ein Wenig geringer.
Ich bin jetzt zumindest sehr zufrieden mit meinem Hybrid. Ob ich es vor Jahren auch gewesen wäre (damals Fahrleistung minimum 50 tds. bis 70 Tds,p, anno), keine Ahnung. Da fuhr ich nur Diesel-Fahrzeuge, denn die waren da das Sparsamste.
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Antworten

Zurück zu „Die Café-Lounge“