Heirat meiner thailändischen Verlobten

N.I.E., Residencia, IBI, Modelo 210, Kataster, SUMA, Pass, Erbschaft etc.
Antworten
Benutzeravatar
HUwe
bisoño
bisoño
Beiträge: 23
Registriert: So 3. Feb 2019, 09:24

Heirat meiner thailändischen Verlobten

Beitrag von HUwe »

Guten Abend,

hat jemand Erfahrung mit der Vorgehensweise zur Heirat einer asiatischen Frau?

Ich bin Deutscher, seit 3 Jahren in Spanien und seit 2 Monaten "Residente" (grüne Karte). Wohne in meinem Häuschen Nähe Denia.

Wohin kann ich mich wenden?
Rathaus? Gestoria? Notariat? Polizei?

Welche Papiere brauche ich? Welche Papiere braucht meine Verlobte?
Müssen Papiere übersetzt werden? Wenn ja, welche? Wer macht das?

Hat das schon jemand hinter sich und kann mir mit seiner Erfahrung weiter helfen?

Danke!

LG, HUwe
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2535
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Heirat meiner thailändischen Verlobten

Beitrag von baufred »

... mal so auf die Schnelle mit 'la tía GOOGLE' abgeklopft:

1. grobe Randbedingung (Deutsch): https://spanien.diplo.de/es-de/service/-/2568360

2. Info 'Generalitat Valenciana'(Spanisch): https://registrocivil.gva.es/es/matrimonio-civil
Tipp: abschnittsweise auf der HP > 'deepL' gratis übersetzen lassen

... leider fehlen die Randbedingungen für Ehepartner aus Thailand ...

3. Info > Standesamt in Denia (Deutsch) zur vorherigen Abklärung - falls nicht ausreichend Spanisch > mit Übersetzer
>> https://www.denia.com/de/registro-civil-en-denia/

.... ansonsten >> ¡Que tengaís mucha suerte en el matrimonio! :> >:d<
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 1835
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Heirat meiner thailändischen Verlobten

Beitrag von chris »

Wie Baufred gesagt hat, auf jeden Fall ins registro civil gehen und dort fragen. Die werden Dich informieren, eventuell nicht 100% korrekt, aber es ist die erste Anlaufstelle, und irgendwann auch die letzte, denn dort wird die Eheschließung offiziell registriert.

Mindestens wird man eine internationale Geburtsurkunde verlangen plus ein Ehefähigkeitszeugnis, also eine Bescheinigung des Heimatlandes, dass man derzeit nicht verheiratet und somit ehefähig ist.
Saludos,
Chris
Antworten

Zurück zu „RECHT: Steuern, Gesetze & Dokumente“