Merkwürdiges Vogelnest

Artenreiche Tier- und Unterwasserwelt; hier könnt ihr Tiere vorstellen, die an der Costa Blanca heimisch sind.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Oktober-Rätsel

Beitrag von Oliva B. »

Rioja hat geschrieben:Hallo zusammen

Das Nest eines Webers dürfte es nicht sein. Ist nicht Kugel- oder Flaschenförmig und vom Verbreitungsgebiet her passt mir das auch nicht recht. Frage mich auch ob das Nest wirklich am Ausgangspunkt des Palmfächers hängt, oder ob der Vogel sein Nest gegen Abrutschen mit Nistmaterial gesichert hat?

Rio
Hallo Rio,

ich muss gestehen, dass ich Experte in Sachen Nestbau von Vögeln bin. Aber angeregt durch eure Vermutung, bin ich mal auf die Suche im Internet gegangen und der Vergleich mit dem Nest eines Webervogels kommt mir doch am nächsten, denn der hat so eine Brutröhre.

Dann habe ich weiter recherchiert. Es ist Tatsache, dass nach Europa verschiedene exotische Vogelarten eingewandert oder eingeschleppt worden sind, von denen einige auch schon heimisch sind.

Dazu gehören auch Arten der Webervögel (PLOCEIDAE).

Nach EUROPA eingewandert sind folgende Webervögel:
  • Ploceus cucullatus
    Ploceus melanocephalus
    Quelea quelea
    Euplectes afer
Webervögel, nach Spanien eingeschleppt und heimisch geworden:
  • Ploceus galbula
    Ploceus cucullatus
    Ploceus melanocephalus
    Quelea quelea
    Euplectes afer
    Euplectes orix
Velleicht baut einer dieser Vögel ein Nest wie oben abgebildet?
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Oktober-Rätsel

Beitrag von Rioja »

Oliva B. hat geschrieben:
ich muss gestehen, dass ich Experte in Sachen Nestbau von Vögeln bin. Aber angeregt durch eure Vermutung, bin ich mal auf die Suche im Internet gegangen und der Vergleich mit dem Nest eines Webervogels kommt mir doch am nächsten, denn der hat so eine Brutröhre.

Dann habe ich weiter recherchiert. Es ist Tatsache, dass nach Europa verschiedene exotische Vogelarten eingewandert oder eingeschleppt worden sind, von denen einige auch schon heimisch sind.
Hallo Oliva, hallo zusammen.

Da dies eigentlich kein "richtiges" Rätsel ist, dürfen wir also Gedanken austauschen um das Nest (labern würde unser Kollege sagen).

Du hast recht mit den "Exoten, die nicht zuletzt infolge der Klimaveränderung weiter Nördlich vorgestossen sind. So gibt es seit ein paar Jahren in Rosas eine Papageienkollonie (es könnten ziemlich sicher Halsbandsittiche sein)), die bei euch unten ihren Anfang nahm. Habe dort schon vor vielen Jahren welche in den Palmen gesehen und gehört.

Zum Nest. Ich sehe keine Brutröhre (sehe aber seit kurzem manchmal nicht so gut). Auch würde diese Röhre, die gebaut wird keinen Sinn machen zur offenen Nestmulde. Wenn das Nest kugelig wäre schon.

Auch den Sperling würde ich ausschliessen, denn er baut ausgesprochen hudelig, doch das Nest an und für sich ist mehr als nur schön gemacht. Was für mich die Identifikation auch scher macht. Ich sehe weder Moos, Haare, Federn (Sperling) sondern nur Hälmchen und Fasern. der Kot drin kann auch von einem Übernachter sein.

Es könnte aber durchaus sein, dass das Nest von einem Exoten oder Einwanderer sein könnte. Im Moment bin ich jedoch am Ende mit dem Latein.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Oktober-Rätsel

Beitrag von Oliva B. »

Rioja hat geschrieben:Hallo Oliva, hallo zusammen.

Da dies eigentlich kein "richtiges" Rätsel ist, dürfen wir also Gedanken austauschen um das Nest (labern würde unser Kollege sagen).

Du hast recht mit den "Exoten, die nicht zuletzt infolge der Klimaveränderung weiter Nördlich vorgestossen sind. So gibt es seit ein paar Jahren in Rosas eine Papageienkollonie (es könnten ziemlich sicher Halsbandsittiche sein)), die bei euch unten ihren Anfang nahm. Habe dort schon vor vielen Jahren welche in den Palmen gesehen und gehört.
Schon vor Jahren habe ich in Jalón die Sittiche in den Palmen krächzen gehört (und fotografiert).
Sittig3.JPG
Sittig2.JPG
Rioja hat geschrieben:Zum Nest. Ich sehe keine Brutröhre (sehe aber seit kurzem manchmal nicht so gut). Auch würde diese Röhre, die gebaut wird keinen Sinn machen zur offenen Nestmulde. Wenn das Nest kugelig wäre schon.

Auch den Sperling würde ich ausschliessen, denn er baut ausgesprochen hudelig, doch das Nest an und für sich ist mehr als nur schön gemacht. Was für mich die Identifikation auch scher macht. Ich sehe weder Moos, Haare, Federn (Sperling) sondern nur Hälmchen und Fasern. der Kot drin kann auch von einem Übernachter sein.

Es könnte aber durchaus sein, dass das Nest von einem Exoten oder Einwanderer sein könnte. Im Moment bin ich jedoch am Ende mit dem Latein.
Die Einsenderin des Fotos schließt aus, dass es das Nest eines Webervogels ist, da sie diese Nester aus freier Wildbahn kennt.
Sie schreibt weiter, "er 'webt' eine längere Aufhängung an einen Ast und daran befestigt er das kugelige Nest." Sie glaubt inzwischen auch, dass das Nest evtl. abgerutscht sein könnte, hat aber leider keine weiteren Fotos. Ihr Mann hatte einen Palmwedel abgesägt und war danach überrascht, das daran ein Nest hing. Das spricht auch m.E. für ein Abrutschen.

Vielleicht findet sich ja noch später eine Erklärung für die Forum dieses Nestes, ich löse die diesbezüglichen Beiträge erst einmal aus der Rätselecke heraus und stelle sie separat in die Rubrik "Fauna" ein.
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Merkwürdiges Vogelnnest

Beitrag von Rioja »

Hallo Oliva

Finde es gut, dass du den Beitrag aus den Rätseln zu Fauna verschiebst, dort findet man deinen interessanten Beitrag später auch eher wieder. Vielleicht geht irgendwann doch noch einem User ein "Licht" auf.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Serafina
seguidor
seguidor
Beiträge: 55
Registriert: Do 1. Jul 2010, 16:18

Re: Merkwürdiges Vogelnnest

Beitrag von Serafina »



Hallo Oliva,
das sind ja ganz süsse Bilder von den Sittichen :x . Vor Jahren haben wir die auch immer in Jalon gesehen und vor allem gehört, in letzter Zeit haben wir sie vermisst, die finden wohl ihren "Knabberkram" nicht mehr so reichlich durch die viele Bebauung und dadurch Zerstörung der Natur, schön, dass man sie wenigstens auf den Bildern mal wieder sehen konnt

Bei dem Nest denke ich noch immer, dass es sich um ein Stieglitznest handeln muss, vom Spatzen bin ich abgekommen, der baut in der Tat nicht ordentlich. Der Stieglitz baut ein ganz sauberes Nest in grossen Höhen. In unseren Garten kommen immer kleine Schwärme von diesen farbenprächtigen Vögeln, die sich dann auf die Samen von bestimmten Naturbüschen stürzen, mit viel Geschnatter und ...husch sind sie wieder weg, sehr quirlig :-o .
Wir haben im Garten auch ein Vogelbad (auch -tränke), ein grosser Tonuntersetzer, etwas erhöht angebracht, welcher von vielen Vögeln sehr gern angenommen wird, ich glaube, es ist das einzige hier in unserem grossen Wohngebiet.

LG - Serafina - O:-)
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Merkwürdiges Vogelnnest

Beitrag von Oliva B. »

Serafina hat geschrieben: Bei dem Nest denke ich noch immer, dass es sich um ein Stieglitznest handeln muss, vom Spatzen bin ich abgekommen, der baut in der Tat nicht ordentlich. Der Stieglitz baut ein ganz sauberes Nest in grossen Höhen. In unseren Garten kommen immer kleine Schwärme von diesen farbenprächtigen Vögeln, die sich dann auf die Samen von bestimmten Naturbüschen stürzen, mit viel Geschnatter und ...husch sind sie wieder weg, sehr quirlig :-o .
LG - Serafina - O:-)
Hallo Serafina,

ich muss gestehen, ich weiß nicht, welcher Vogel dieses Nest gebaut haben könnte.
Ich habe mal ein Stieglitznest zum Vergleichen gesucht, aber so richtig fündig bin ich nicht geworden... :?
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Merkwürdiges Vogelnest

Beitrag von Rioja »

Hallo zusammen

Schön, dass das wirklich sehr schöne Vogelnest immer noch die Gemüter beschäftigt. Bei unserem Vogelnest kann es sich aber nicht um das eines Stiegelitzes oder auch Distelfinken handeln, denn diese Vögel tragen grünes Moos ein in ihr Nest und dies vermisse ich, auch bei starker Vergrösserung. Tut mir eigentlich leid, dass ich nein sagen muss, doch vielleicht kommt uns ja die Erleuchtung doch noch irgendwann.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Merkwürdiges Vogelnest

Beitrag von Oliva B. »

Rioja hat geschrieben:. Bei unserem Vogelnest kann es sich aber nicht um das eines Stiegelitzes oder auch Distelfinken handeln, denn diese Vögel tragen grünes Moos ein in ihr Nest und dies vermisse ich, auch bei starker Vergrösserung. Tut mir eigentlich leid, dass ich nein sagen muss, doch vielleicht kommt uns ja die Erleuchtung doch noch irgendwann.
Hallo Rio,
Moos an der Costa Blanca :?: :?: :?: :?:
Ich will es nicht ganz ausschließen, denn um Wasserfälle herum habe ich es schon mal entdecken können. Meiner Meinung nach müssen Stieglitze sich in diesem Teil Spaniens deshalb etwas anderes zum Nestbau suchen, oder wie sieht das der Experte?.
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Merkwürdiges Vogelnest

Beitrag von Rioja »

Hallo zusammen

Moose (und Flechten) gibt es eigentlich überall, sogar in Wüstengebieten. Eher als in polaren Gebieten. Und wenn ich denke, dass es entlang der Küste Rasen in fast "unbeschränkter" Menge gibt, könnte ich mir schon vorstellen, dass es bei einigen auch gut und täglich besprengten Rasen Schattige Stellen gibt, wo sich Moos breit tut. Moose können auch an Bäumen wachsen und sind meist dürrer als Stroh anzufühlen und trotzdem lebet es.

Im Nest des allfälligen Stieglitzes finde ich auch kein Polstermaterial wie Tierwolle oder Haar und allenfalls Federchen. Könnte mir auch vorstellen, dass das Nest aus welchen Gründen auch immer nicht fertig gebaut worden ist. Hübsch ist es alleweil.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Antworten

Zurück zu „Fauna“