Probleme mit FI-Schalter und Solaranlage

Benutzeravatar
dksoft
apasionado
apasionado
Beiträge: 630
Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa

Re: Hallo, ich bin neu hier....

Beitrag von dksoft »

Bikli hat geschrieben: Mo 21. Jul 2025, 14:30 Wie ich weiter oben schon geschrieben hatte ist es immer der FI, der rausfliegt...
Das ist mir aufgefallen, aber in der Diskussion steht immer Sicherung. Daher wollte ich nochmal nachfragen.

Somit ist klar, dass du nach einem Stromleck suchen musst und nicht nach einem Kurzschluß.

Vermutlich handelt es sich um eine alte Installation, bei welcher ein Fehlstromschalter vor den LS-Schaltern installiert wurde?
Kann man das Auslösen irgendwie reproduzieren oder auf eine Situation zurück führen (Warmwasserverbrauch, Poolpumpe, Aussenlicht ... oder nach Regen) ?
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2610
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Probleme mit FI-Schalter und Solaranlage

Beitrag von chris »

Hallo Leute, ich nehme die Beiträge, die sich nur auf das Stromproblem beziehen, mal aus dem Vorstellungsthema raus. Ihr könnt dann hier weiterdiskutieren. LG!
Saludos,
Chris
JanV
apasionado
apasionado
Beiträge: 515
Registriert: So 2. Feb 2020, 10:12

Re: Hallo, ich bin neu hier....

Beitrag von JanV »

Quijosha hat geschrieben: Mo 21. Jul 2025, 12:17 Bei uns ist das Problem auch aber völlig ohne, dass man es nachvollziehen kann. Mal wochenlang nichts, dann wieder jeden Tag. Wir vermuten auch, dass es mit Feuchtigkeit zu tun haben könnte. Da wir einen pool haben, musste gewährleistet sein, dass der Strom immer läuft. ....Wir haben es immer gemerkt, wenn die Kamera nicht mehr ging.
Ähnlich bei mir.
Mal passiert nicht mal beim Gewitter nichts, mal fliegt es nachts beim ruhigsten Wetter. Ein Muster (Feuchtigkeit, Verbrauch...) konnte ich nicht feststellen. Ein Elektriker hat alles durchgemessen (oder getan als ob) und hat nichts gefunden. Ein anderer meinte, wir sollen ihn anrufen, wenn der Strom wieder mal weg ist. Dann könnte er vielleicht was feststellen. Nur, wir sind halt nicht immer da. Ich stelle den Stromausfall meistens mit einer 2-Tage Verzögerung über die Iberdrola App fest, oder aber über die Kamera.
In dem Kasten sind zwei FI verbaut, wobei einer ist noch der alte Typ AC. Keine Ahnung, vielleicht verträgt er sich nicht mit der neuen Waschmaschine oder LED.... Komisch ist, nicht nur für mich, sondern auch für die beiden Elektriker, dass der FI nicht rausfliegt, sondern bleibt in der Position oben. So wie alle Sicherungen. Ich muss nur den FI nach unten und gleich wieder nach oben switchen und voila, der Strom ist wieder da.
Der Pool spielt bei mir keine Rolle, denn der hat einen eigenen Stromkreis und fliegt nie raus (außer bei dem Blackout im April). Auch etwas, was bei den beiden Elektrikern für Stirnrunzeln sorgte.
Jan
Benutzeravatar
Beefeater
especialista
especialista
Beiträge: 1668
Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
Wohnort: Elche
Kontaktdaten:

Re: Hallo, ich bin neu hier....

Beitrag von Beefeater »

JanV hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 11:26 Ich muss nur den FI nach unten und gleich wieder nach oben switchen und voila, der Strom ist wieder da.
Der Pool spielt bei mir keine Rolle, denn der hat einen eigenen Stromkreis und fliegt nie raus (außer bei dem Blackout im April). Auch etwas, was bei den beiden Elektrikern für Stirnrunzeln sorgte.
Ich muss die Stirn runzeln, weil die beiden Elektriker den offensichtlich defekten FI nicht gleich ausgetauscht haben.
Ich kenne das und nach dem Austausch war das Problem bei uns weg.

Vorsicht ich habe bei Elektrik nur gefährliches Halbwissen

Ich habe bereits bei 2 Unter Verteilungen die Abschnitts FIs gegen unsensiblere getauscht. Durch den Haupt FI bleibt die Sicherheit gegeben.
Wenn die FIs zu empfindlich sind, dann machen die vor allem in oft "seltsamer" spanischer Elektrik ihre Probleme. Oder bei Geräten mit billigen Motoren wie in einer Werkstatt. Ein Bandschleifer von Parkside hat mich mal wochenlang in den Wahnsinn getrieben.
Es gibt die FIs in verschiedenen Empfindlichkeiten wobei alte/unempfindliche inzwischen sogar verboten sind.

Der spanische Vorbesitzer unserer Immobilie war Elektriker auf Großbaustellen wie Fußballstadien.
Was der uns hier zusammengebastelt hat, war haarsträubend für die 2 Elektrotechniker aus D (Familie) die uns das Ganze erstmal korrigiert haben. Das Gästehaus war komplett ohne Erdung. Die Garage / Werkstatt ebenfalls. Statt 16A oft 63A Sicherungen. Völlig überdimensioniert.
Undichte Erdtanks überall auf dem Gelände. Insgesamt 7 Sicherungskästen auf dem Gelände verteilt.

Ich kann nur jedem Immobilienkäufer empfehlen, die Elektrik von einem Fachmann, am besten vor dem Kauf, prüfen zu lassen
und nicht nur den Pool ;)
... Et het noch emmer joot jejange
Benutzeravatar
chris
Tech-Supporter und Moderator
Tech-Supporter und Moderator
Beiträge: 2610
Registriert: So 1. Jun 2014, 17:29
Wohnort: Altea

Re: Hallo, ich bin neu hier....

Beitrag von chris »

Beefeater hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 13:09 Statt 16A oft 63A Sicherungen.
Grundgütiger! 😱
Die hat er wohl "auf Arbeit" mitgehen lassen.

Für Wohnhäuser kenne ich 12 bis maximal 25A, letztere nur für die wirklich dicken Verbraucher.
Saludos,
Chris
Benutzeravatar
Beefeater
especialista
especialista
Beiträge: 1668
Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
Wohnort: Elche
Kontaktdaten:

Re: Hallo, ich bin neu hier....

Beitrag von Beefeater »

chris hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 14:18
Beefeater hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 13:09 Statt 16A oft 63A Sicherungen.
Grundgütiger! 😱
Die hat er wohl "auf Arbeit" mitgehen lassen.

Für Wohnhäuser kenne ich 12 bis maximal 25A, letztere nur für die wirklich dicken Verbraucher.
Ich wollte das so nicht schreiben, aber ja, das liegt auf der Hand.
Er hatte uns auch großzügig 3! Umzugskartons voll (nach dem Einsammeln und aufräumen) mit solchen "Böllern" - quasi neuwertig- hinterlassen.
Große Geschenke B-) .. noch keine 5% davon waren irgendwie nutzbar.
... Et het noch emmer joot jejange
Benutzeravatar
dksoft
apasionado
apasionado
Beiträge: 630
Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa

Re: Probleme mit FI-Schalter und Solaranlage

Beitrag von dksoft »

Der hier beschriebene Ärger muss heutzutage nicht mehr sein.

Alle Anbieter haben RCBO (Umgangssprachlich: FI mit integrierter Sicherung) im Angebot. Die Premium Hersteller bieten auch RCBO mit einer TE (Teilungseinheit, sprich Breite) an. D.h. eine bestehende "Sicherung" kann einfach ausgetauscht werden.

Dadurch ist das Problem mit Wasser in der Aussensteckdose nicht gelöst, aber es wird nur dieser Stromkreis abgeworfen und nicht das gesamte Haus.

Wir haben uns damals für die von SIEMENS entschieden, weil zu dem Zeitpunkt nur diese mit 1 TE verfügbar waren. Der durch den Wegfall des alten Fehlstromschalters frei gewordenen Platz konnte mit zusätzlichen Kreisen genutzt werden. So haben die Bäder jetzt eine bessere Absicherung mit 10mA anstatt der üblichen 30.
Benutzeravatar
Atze
especialista
especialista
Beiträge: 4163
Registriert: Sa 18. Mai 2013, 17:31
Wohnort: Berlin-Brandenburg - Torrevieja

Re: Probleme mit FI-Schalter und Solaranlage

Beitrag von Atze »

Der leider verstorbene Bruder von Atzine hatte Probleme mit seiner Waschmaschine: Dauernd flog die Sicherung. Ein "Fachmann" hat das dann "repariert".
Bei uns gab dann diese Maschine endgültig ihren Geist auf.
Zur Suche nach einem vielleicht schnell behebbaren Fehler öffnete ich die Maschine und war baff:
Der "Fachmann" hatte in der Maschine die Erdleitung abgezwackt.
LG Atze
Benutzeravatar
dksoft
apasionado
apasionado
Beiträge: 630
Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa

Re: Hallo, ich bin neu hier....

Beitrag von dksoft »

Beefeater hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 13:09 ...Das Gästehaus war komplett ohne Erdung. Die Garage / Werkstatt ebenfalls...
Es ist noch garnicht solange Pflicht in Spanien einen Potentialausgleich (Erdung) zu installieren. Das ist auch ein Grund, warum in Spanien die Schalter 2-polig abschalten, wo die LS-Schalter in Deutschland nur den Aussenleiter L trennen. Man will erreichen, dass auf keinen Fall eine stromführende Leitung aktiv ist, wenn der LS abschaltet.
Im obigen Fall von @Atze würde dann wenigstens das Gehäuse der Waschmaschine noch schützen, wenn jemand die Zuleitungen vertauscht hat.

Der Potentialausgleich war beim Umbau unserer Elektrik eine der ersten Aufgaben, die ich angepackt habe. Das war richtig aufwendig. Auf Grund des Felsens, auf dem unser Haus steht, und des trocknen Bodens, bekommt man sehr schwer einen einigermaßen akzeptablen Erdungswiderstand hin. Ich sehe im Baumarkt immer diese 1m Kupferstäbe und fragen mich, bei wem das wohl funktioniert. Aber vielleicht messen die einfach nicht nach :-o
Benutzeravatar
Beefeater
especialista
especialista
Beiträge: 1668
Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
Wohnort: Elche
Kontaktdaten:

Re: Hallo, ich bin neu hier....

Beitrag von Beefeater »

dksoft hat geschrieben: Do 24. Jul 2025, 20:38
Beefeater hat geschrieben: Mi 23. Jul 2025, 13:09 ...Das Gästehaus war komplett ohne Erdung. Die Garage / Werkstatt ebenfalls...
Es ist noch garnicht solange Pflicht in Spanien einen Potentialausgleich (Erdung) zu installieren. Das ist auch ein Grund, warum in Spanien die Schalter 2-polig abschalten, wo die LS-Schalter in Deutschland nur den Aussenleiter L trennen. Man will erreichen, dass auf keinen Fall eine stromführende Leitung aktiv ist, wenn der LS abschaltet.
Im obigen Fall von @Atze würde dann wenigstens das Gehäuse der Waschmaschine noch schützen, wenn jemand die Zuleitungen vertauscht hat.

Der Potentialausgleich war beim Umbau unserer Elektrik eine der ersten Aufgaben, die ich angepackt habe. Das war richtig aufwendig. Auf Grund des Felsens, auf dem unser Haus steht, und des trocknen Bodens, bekommt man sehr schwer einen einigermaßen akzeptablen Erdungswiderstand hin. Ich sehe im Baumarkt immer diese 1m Kupferstäbe und fragen mich, bei wem das wohl funktioniert. Aber vielleicht messen die einfach nicht nach :-o
Ja von den 1m Kupferstäben lagen hier samt der nötigen Kabelklemmen reichlich rum, als wir das Haus übernahmen.
Wir haben die dann auch alle aufgebraucht. Jetzt sind alle Steckdosen geerdet und auch jeder PV String hat seine eigene Erdung.
Warum man die nicht schon vorher eingesetzt hat ... bleibt für immer die Frage.

Wir haben hier prima Boden. Keinerlei Steine und die Kupferstangen gingen in den Boden wie Butter...
... Et het noch emmer joot jejange
Antworten

Zurück zu „Strom & Photovoltaik“