Vögel am Salzsee in Calp

Artenreiche Tier- und Unterwasserwelt; hier könnt ihr Tiere vorstellen, die an der Costa Blanca heimisch sind.
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6570
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: Vögel am Salzsee in Calp

Beitrag von Citronella »

Hallo Oliva,

gerade wiederentdeckt.............Flamingos, allerdings von Santa Pola :d
HPIM3977.JPG
Saludos
Citronella
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Vögel am Salzsee in Calp

Beitrag von Oliva B. »

Citronella hat geschrieben:Hallo Oliva,

gerade wiederentdeckt.............Flamingos, allerdings von Santa Pola :d
Saludos
Citronella
Hola Citronella,
hier wird doch nicht etwa gepfuscht???????? :lol:

Sagt nicht, dass ich extra von janz weit draußen herkommen muss, um die Flamingos und andere Zugvögel vor eurer aller Haustür zu fotografieren :?: Santa Pola gilt nicht :-o

Auch hier, in der Provinz Alicante, werden die Zugvögel von Ornithologen beringt. Ihren "Schmuck" tragen die Vögel an einem Bein, auf ihm ist eine Nummer eingeprägt, die dem Fachmann so einiges verrät - z.B. woher sie kommten und wohin sie ziehen.
So gibt es Adler aus Estland, die im Naturpark "El Hondo", an den Salzseen von Santa Pola, Rast machen, aber auch die Salzseen von Calp und der Marjal von Pego stehen als Campingplatz für die gefiederten Überwinterer ganz weit oben. Leider trocknet das Feuchtgebiet "El Hondo" immer mehr aus, die Experten vermuten sogar, dass das Wasser an den Naturschutzgebieten vorbei geleitet wird, um damit die landwirtschaftlichen Flächen zu bewässern. Vögel wie Schwalben und Mauersegler legen dort keine Ruhepausen mehr ein... Ja, so kann es gehen.

Bis Februar/März kann man in Calp noch die Flamingos bewundern, dann ziehen sie wieder zurück gen Norden.
Warum die Flamingos aber so schön rosa sind, fanden Wissenschaftler der Biologischen Versuchsstation des Doñana-Naturparks heraus.

Vielleicht doch ein Anlass, in Calp nochmal nachzuschauen, ob die dortigen Flamingos schon ihr Make-Up aufgelegt haben?
calpe06
activo
activo
Beiträge: 278
Registriert: Mi 3. Sep 2008, 13:57
Wohnort: Calpe

Re: Vögel am Salzsee in Calp

Beitrag von calpe06 »

Hallo zusammen!
Also das Hochwasser vom Gota fria war im Oktober 2007 und zwar genau am 12.10.2007 es war gluecklicherweiser keine Schule, weil es ein Feiertag war.
Wir selber wohnen auf dem Tosal de la Cometa in Calpe und bei uns lief das Wasser einfach nur vorbei, aber nicht nur das Wasser auch die Erde hinter dem Haus und die Felssteine loesten sich und fielen runter.
Bild

Bild

Bild
Das Erd- und Felsenreich war so etwas noch 1,5 meter hoeher als hier jetzt.

Bild
Aus Pascal seinem Zimmer fotografiert.

Bild
Mit schwerem Geschuetz wurde wieder aufgeraeumt.
Bild

Direkt von dem Hochwasser haben wir nicht viel mitbekommen, da wir nicht raus mussten.
Am naechsten Tag hatten wir dann bei Burger King eine Geburtstagsfeier und sahen auf dem Weg runter nur das Ausmass
von den Wassermegen.
Und dann war es auch im Fernsehen auf RTV Calp. Und ich war sehr froh, dass wir nicht runter mussten.
Die ganze 4 Spurige Hauptstrasse von Calpe war kniehoch ueberschwemmt. Das Hochwasser fing an bei dem
alten LIDL und am Opel-Autohaus und ging bis zum Salinas, so heisst der Salzsee hier in Calpe, dem sich nach mehreren Metern der Peñon anschliesst. Leider habe ich keine Fotos sondern nur die Nachrichten aufgenommen, also Video.
Und warum ging das Wasser so hoch, weil viele Flora und Faunaschuetzer nicht wollten, dass man das ganze Gruen im Flussbett
abschneidet und das Wasser so keinen anderen Weg hatte, als sich das ganze Gruen an den Bruecken staute.
Und kurz drauf am 14.10.2007 hatten wir auch ein kleines Erdbeben hier.
Liebe Gruesse
Steffi und Familie
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Vögel am Salzsee in Calp

Beitrag von Rioja »

Hallo Citronella und Oliva
hallo Calpe 06

Flamingos fehlen mir noch in Sachen Fotos. Habe richtig Lust mal vor einer Gruppe, wie Citronella sie fotografiert hat zu stehen. Grund dass ich noch nie Kraniche und Flamingos vor der Linse hatte, dürften unsere Urlaubstermine sein. Aber wer weiss, vielleicht gibt sich das in der Zukunft auch noch.

Oliva, das mit dem Bürzel mit dem mit Farbstoff angereicherten Fett habe ich nun echt nicht gewusst, da die Bürzeldrüse gemeinhin für Wasservögel der Fettlieferant ist um das Gefieder einzufetten.

Calpe 06, du schreibst "weil viele Flora und Faunaschuetzer nicht wollten, dass man das ganze Gruen im Flussbett
abschneidet"
. Ohne die Situation in Calpe zu kennen, erlaube ich mir, ohne direkt auf Calpe einzugehen, zum Thema doch einige Gedanken einzubringen. In vielen Städten sind die Flussbetten betoniert und das senkrechte "Ufer" meist auch. Diese Verbauungen sind teils schon sehr alt. Das heisst, wenn die Flussverbauer überhaupt mal gerechnet haben, trifft dies auf ein Jahrhundertwasser von vor vielleicht dreissig Jahren zu. Gerechnet wurtde wahrscheinlich damals ohnehin falsch. Der Fluss wurde in ein damals schon enges Korsett verlegt und begradigt. Kein Strauch und kein Baum hatte am Ufer Platz, Kunststück, denn überall, so auch in Calpe löste man schon seit vielen Jahren mehr für Bauland als für ein breiteres Flussbeet mit Bepflanzung, die die Fliessgeschwindigkeit bremste.

In Mitteleuropa ist man da schon etwas weiter. Wo es nur geht, werden die Sünden der Vergangenheit korrigiert. Die Flussbeete verbreitet. Im Beet werden auch schräg in fliessrichtung Kieswälle (in Maschengittern) angebracht. Das Flussbeet läuft seitlich flach aus und ist bestockt. Die Kieswälle, sowie die Bepflanzung hilft mit, das Wasser zu bremsen, ebenfalls hat der Fluss mehr Platz und geht darum weniger über die Ufer.

Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern ist bereits vor langem in vielen Modellversuchen erforscht und schliesslich in der Natur umgesetzt worden. Erfolgreich wie es sich nun nach Jahren zeigt.

In Städten (gleich wo), wo über die Jahre direkt an die Flüsse, aber auch Bäche herangebaut wurde, ist das Übel kaum in die Hand zu kriegen. Die Urbanisationen sind immer grösser geworden und damit die Fläche der Dächer und mit Hartbelag versehenen Plätze und neuen Strassen auch. Das heisst, immer mehr Wasser kommt in noch kürzerer Zeit zusammen und die Querschnitte der gemauerten Flussbetten reichen schon lange nicht mehr aus um das Wasser zu schlucken. Hat es dann noch Brücken, die zu tief angelegt sind, gibt es Stauungen nicht nur wegen Sträuchern, die mitgerissen worden sind, da gehören schon ganze Autos und halbe Häuser dazu. Habe in den doch schon über vierzig Jahren Urlaub in Spanien, in Sachen Unwetter und Überschwemmungen doch schon einiges gesehen.

Das heisst Überschwemmungen sind vorprogrammiert, mit oder ohne Grün in den Flussbetten, die den Namen gar nicht verdienen. Das Übel müsste an den Wurzeln gepackt werden, ist aber in den Städten im nachhinein schlichtwegs nicht umsetzbar. So leben die Spanier halt mit diesem Risiko, es kommt ja ohnehin nur einmal im Jahr vor, aber für die die es trifft, ist dies ein schwacher Trost. Korrekturen könnten ja eh nur im tiefer legen des Bettes gemacht werden, das geht mal sicher in der Nähe des Meeres nicht. Die seitlichen Mauern erhöhen und zu tief liegende Brücken angehoben. Flüsse wurden übrigens auch schon umgelegt, dies stösst aber vielerorts an topografische grenzen und sind trotz des teuren Baulandes in den Städten, das gewonnen würde kaum zu finanzieren. Selbst die erst erwähnten Korrekturen wären nur Flickwerk und garantieren auch für die Zukunft meist nicht sehr viel. Welcher Alcalde würde sich denn für ein solches Millionenwerk schon breit machen, wenn das Geld für wichtigeres schon fehlt. Also bleibt nichts anderes übrig, als weiterhin hohe Stiefel zu kaufen.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
calpe06
activo
activo
Beiträge: 278
Registriert: Mi 3. Sep 2008, 13:57
Wohnort: Calpe

Re: Vögel am Salzsee in Calp

Beitrag von calpe06 »

Hola Rioja!
Also hier gibt es zwei Flussbetten die natuerlich sind und die Bepflanzung ist nicht nur an den Seiten gewesen sondern auch mitten im Fluss und das war das Problem. Es sind keine betonierten Fluesse. Die letzten hundert Meter wurden danach, also nach dem Hochwasser in Beton gelegt uund etwas tiefer gelegt. Dann genau da sind viele Geschaefte und Wohnhaeuser und auch Tiefgaragen
mit Wasser vollgelaufen, weil das Wasser sich eben seinen Weg gesucht hat, da das Gruen was an de Bruecken haengen blieb, als
Staumauer diente. Es war auch schon laenger ein Thema im Ayuntamiento, dass man es entfernen sollte, es aber nicht gemacht wurde. Ich spreche nicht vom Flussufer sondern von mitten drin, um dieses Gruen ging es.
Danach wurde auch am Salinas ein unterirdisches Ablaufventil geschaffen, was das Wasser ins Meer leiten soll, also danach wurde viel gemacht, aber davon haben die Leute denen Haeuser und Autos kaputt gegangen sind nichts mehr.
Ja klar wird auch immer mehr an bzw. auch den Flussbetten gebaut, aber hier ist es noch vorhanden.
In anderen Orten habe ich das aber auch schon gesehen, da ist ein Abfluss von den Bergen her und auf einmal steht mittedrin ein Haus. Da kann man doch nichts mehr zu sagen.
Liebe Gruesse
Steffi und Familie
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Vögel am Salzsee in Calp

Beitrag von Rioja »

Hallo Steffi

Danke für die klärenden Worte. Gut, mitten im Flussbett und noch vor einer Brücke sollten doch nicht unbedingt Bäume wachsen, reicht schon, wenn mitgeschwemmtes Holz und anderer Unrat kaum unter einer Brücke durchkommt und somit das Verhängen programmiert ist. Ich hoffe, dass künftig das viele Wasser unter der Brücke durchfliessen mag. Auch wenn niemand an Leib und Leben schaden nimmt an einem Hochwasser ist es wie du schreibst doch sehr unangenehm. Auch wenn allenfalls versichert würde, geht doch vieles kaputt, das gar nicht bezahlbar ist. Also im den Sinne wünsche ich den Calpern, dass sie möglichst keine Stiefel brauchen in Zukunft.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6570
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: Vögel am Salzsee in Calp

Beitrag von Citronella »

Hallo Oliva,

deine "Kritik" konnte ich natürlich nicht auf mir sitzen lassen :d und so machte ich mich heute bei schönstem Wetter und 20° auf nach Calpe. Es ist schon erstaunlich, wie sich zwischen Hochhäusern und Urbanizationen noch wilde Natur hält.
P1070549.JPG
Durch dichten Schilf pirschte ich mich ans Ufer
P1070508.JPG
und erwischte die Flamingos bei der Siesta
P1070502.JPG
Lavendel blühte am Ufer
P1070533.JPG
und ein abgestorbener Baum stand in der Wildnis
P1070505.JPG
inzwischen waren die Vögel wach
P1070546.JPG
putzten sich das Gefieder, bewegten sich aber nicht von der Stelle
P1070558.JPG
die ersten wilden Margariten strahlten mit der Sonne um die Wette
P1070536.JPG
Entschuldigt die schlechte Qualität der Fotos, die Flamingos sind einfach zu weit weg (und meine Kamera ganz einfach :-( )
So muß Oliva mit ihrer Profiausrüstung vielleicht doch selbst nach Calpe fahren :>

Saludos
Citronella
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Vögel am Salzsee in Calp

Beitrag von Oliva B. »

Citronella hat geschrieben:So muß Oliva mit ihrer Profiausrüstung vielleicht doch selbst nach Calpe fahren :>

Saludos
Citronella

Das hast du sehr gut gemacht, Citronella. Kein Grund aktiv zu werden. Du weißt doch, ich knipse, du fotografierst. :*
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17005
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Vögel am Salzsee in Calp

Beitrag von Florecilla »

Citronella hat geschrieben:deine "Kritik" konnte ich natürlich nicht auf mir sitzen lassen :d und so machte ich mich heute bei schönstem Wetter und 20° auf nach Calpe.
Schön, Citronella war wieder als rasende Reporterin unterwegs. Haste jut jemacht >:d<
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Antworten

Zurück zu „Fauna“