Dolchwespen

Artenreiche Tier- und Unterwasserwelt; hier könnt ihr Tiere vorstellen, die an der Costa Blanca heimisch sind.
Antworten
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Dolchwespen

Beitrag von Oliva B. »

Dolchwespe
Megascolia maculata
engl. : Mammoth wasp bzw. Dagger wasp, ist eine Spezies in der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera), der Unterordnung Taillenwespen (Apocrita), der Teilordnung Stechimmen (Aculeata), der Überfamilie Vespoidea und in der Familie der Dolchwespen (Scoliidae). Hier, in der Unterfamilie Scoliinae und der Gattung Megascolia, zählt sie zur Untergattung Megascolia (Regiscolia). Die exakte wissenschaftliche Bezeichnung für diese Spezies lautet demnach Megascolia (Regiscolia) maculata. Megascolia maculata hat einige Unterarten, zu denen Megascolia (Regiscolia) maculata maculata und Megascolia (Regiscolia) maculata flavifrons gehören. Letztere ist als Rotstirnige Dolchwespe (Scolia flavifrons) bekannt.
Quelle: insektoid.info

DSC_1058.JPG
Dies scheint also eine "Rotstirnige Dolchwespe" zu sein. Warum sie so heißt? Keine Ahnung! Das Köpfchen des Weibchens ist an der Vorderseite gelb gefärbt, während das der Männchen völlig schwarz ist. Ihr wissenschaftlicher Name ist Megascolia (Regiscolia) maculata flavifrons. auf Spanisch heißt sie „Avispa parasita de cuatro puntos“ (u.a. weil das Weibchen am Hinterleib vier gelbe Flecken hat). Die englische Bezeichnung „Mammoth Wasp“ sagt etwas über ihre enorme Größe aus (Dolchwespen gehören mit einer Länge bis zu 60 mm zu den größten Hautflüglern Europas). Das Weibchen der Rotstirnigen Dolchwespe kann bis zu 50 mm lang werden und hat am Hinterleib vier gelbe Punkte und einen Giftstachel am letzten Segment, die kleineren Männchen hingegen zwei gelbe Bänder (Warnfarbe).
DSC_1097.JPG
DSC_1098.JPG
DSC_1116 Königin.JPG
Man kann die Insekten zwischen Mai und August beobachten, sie ernähren sich von Nektar. Der spanische Name sagt, dass es sich um eine parasitäre Wespe handelt, denn das Weibchen bedient sich der Engerlinge von Nashorn- oder Hirschkäfern (beide in Spanien heimisch), um ihre Eier in die Larven zu legen. Die paralysierte Larve dient der Wespenbrut als Nahrungsdepot.
Hirschkäfer
Hirschkäfer
Nashornkäferweibchen
Nashornkäferweibchen
Nashornkäferweibchen ohne Horn
Nashornkäferweibchen ohne Horn
Nashornkäfermännchen, natürlich MIT Horn
Nashornkäfermännchen, natürlich MIT Horn
Auf dieser Website ist die Dolchwespe sehr gut beschrieben, doch deutlicher abgebildet (mit Bildern von Männchen und Weibchen) ist sie auf dieser englischen Website.
Die Spezies ist nur im Mittelmeerraum verbreitet.
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Dolchwespen

Beitrag von Rioja »

Hallo Oliva

Bei dieser enormen Grösse des Insekts, könnte ich mir vorstellen, dass selbst "gestandne Mannsbilder" etwas nervös werden könnten. Danke für die Insektenkunde.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Antworten

Zurück zu „Fauna“