TV-Tipps im Februar 2012

Spanische Filme, Internet-Videos (Verlinkung), Dokumentationen und Reportagen über Spanien, TV-Tipps
Antworten
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6734
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

TV-Tipps im Februar 2012

Beitrag von Citronella »

Auch wenn es nichts mit Spanien zu tun hat .....

Wer gerne Landschaften, Tiere etc. sieht, dem empfehle ich folgende Sendung
Samstag 04. 02. 2012, 15.25 - 17.00 Uhr auf arte
Frankreich - wild und schön

Obwohl ich die Sendung kenne nehme ich mir morgen nochmal die Zeit, die Aufnahmen sind wirklich toll.

Saludos
Citronella
Benutzeravatar
Luna
activo
activo
Beiträge: 393
Registriert: Sa 25. Jun 2011, 23:59

Re: Sendung für Naturliebhaber

Beitrag von Luna »

Linke mich hier bei Citronella ein:

Hat zwar auch im noch "weitesten" Sinne nichts mit Spanien zu tun, aber wer weiss, was im Jahre 2020 ist . . . so könnte es in der Zukunft wirklich aussehen !

Heute 20.15 Uhr - RTL - Ice - Der Tag, an dem die Welt erfriert

2020 stehen die Menschen vor großen Problemen. In sündlichen Ländern gibt es kein Wasser mehr, der Vorrat an fossilen Brennstoffen ist erschöpft. Es herrscht die größte Energiekrise aller Zeiten. Nur noch unter der Arktis sollen sich förderwürdige Mengen an Erdöl befinden. Unter der Leitung des skrupellosen Chefs Kavanagh beginnt die mächtige Ölfirma Halo-Oil dort zu bohren. Klimaforscher Thom Archer (Richard Roxborough) rät nachdrücklich davon ab. Doch Halo-Oil lässt sich von seinem Bohrprogramm nicht abbringen. Mit katastrophalen Folgen. Es kommt zu einer fatalen Eisschmelze, und über Europa bricht eine neue Eiszeit herein, die die gesamte Menschheit bedroht ...

Quelle: tvhus.de
Benutzeravatar
kala
especialista
especialista
Beiträge: 1222
Registriert: Do 14. Mai 2009, 17:14
Wohnort: La Safor
Kontaktdaten:

Re: Sendung für Naturliebhaber

Beitrag von kala »

man muss eben doch täglich hier lesen, die erste Empfehlung hab ich doch schon mal erfolgreich verpasst... :((
lg
kala
Benutzeravatar
nichimmalustich
activo
activo
Beiträge: 206
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 00:08
Wohnort: Calpe

Re: TV-Tipps im Februar

Beitrag von nichimmalustich »

Hmmmmmmmmmmmmmmmjaaaaaa...

den ICE ziehen wir uns gerade rein.
Kommt alles ziemlich realistisch rüber;
- die dummdreiste Arroganz der MULTIS, welche sogar noch einen tick härter ist als die der europäischen Atom-Manager und deren politischischen Gönner. Wirklich Klasse! Lediglich die Gesichter hätte man austauschen sollen, denn Großmann, Merkel und Co haben deutlich vergammeltere Hackfressen, welche viel besser zu den Rollen gepasst hätten.
- die fast perfekte STASI-Struktur der Engländer, welche unter deren aktueller Regierung leider sehr ernstzunehmende Formen annimmt, lassen das Herz unseres Ex-Innenminister Schäuble sicher vor Freude aus der Hose tanzen. Hat er als Innenfutzi doch immer nur davon geträumt, gegen jeden Demonstranten (Besonders die in seinen Augen dreckigen Atomgegner) mindestens die Bundeswehr einsetzen zu dürfen. Und als bekennender Christ hätte er auch nichts gegen Folter. Schließlich erfordern "Original Schäuble" besondere Gefahren auch besondere Maßnahmen... Wolfgang, Deine braunen Buschenschaftsbrüder lieben Dich dafür.

Aber mal ganz ehrlich in den Raum gefragt; hatten die Schauspieler keine gewerkschaftliche Vertretung?
Wie sonst ist es möglich, sooo viele Leute gemeinsam soooooo lange bei sooooooooo einem Schweinewetter fast erfrieren zu lassen?

Drücken wir mal alle gemeinsam beide Däumchen, dass der Golfstrom seine Richtung nicht ändert und immer schön locker seine Bahnen zieht...

Euer
nichimmalustich Günter

der südlichste Südlappländer, der sich an der CB noch immer den Poppes abfriert
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17054
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: TV-Tipps im Februar

Beitrag von Florecilla »

Dienstag, 14.02.2012, 10.30 Uhr, BRalpha
Ibiza - Von Phöniziern und Piraten

Ob mit dem Schiff oder mit dem Flugzeug: Wer nach Ibiza reist, der sieht als erstes die mächtige Akropolis von Eivissa, der Inselhauptstadt. Die Festungsanlage ist die älteste und besterhaltene Europas.

Mit Mauern bis zu 20 Metern Höhe und bis zu drei Metern Breite, im 16. Jahrhundert erbaut, gilt sie als stilbildend für das Verteidigungskonzept der Renaissance. Lange vor den Spaniern siedelte an gleicher Stelle schon ein anderes Volk: die Phönizier. Vor 2.600 Jahren gründeten sie auf Ibiza eine Handelsniederlassung. Erhalten ist davon noch ein kleines Außenlager, Sa Caleta und - die berühmten Salinen. Sie gelten als einzigartiges Beispiel phönizischer Wasserbaukunst, sind Weltnaturerbe, genauso wie die Seegraswiesen von Ibiza. Als archäologische Sensation gilt auch die Ausgrabung einer phönizischen Totenstadt: Puig des Molins, über 3.000 Gräber, die weltweit größte noch erhaltene Nekropole der Phönizier. Zahlreiche Grabfunde geben Aufschluss über Leben und Religion dieser untergegangenen Hochkultur.

Ibiza: Weltkultur- und Naturerbe - eine filmische Reise durch die Jahrhunderte, die von Phöniziern und Piraten, von Salz und Seegras, von Festungsarchitektur und von Festen erzählt.

Dienstag, 14.02.2012, 15.15 Uhr, hr
Abenteuer Zoo - Hola Teneriffa!
"Hola!" tönt es im Loro Parque heiter aus vielen Gehegen, wenn die bunte Schar der Papageien ihren Besuchern "Hallo!" sagen will. Seit der Tiergarten 1972 auf der beliebten Ferieninsel Teneriffa seine Pforten als Vogelpark öffnete, präsentiert er eine eindrucksvolle Sammlung von seltenen Papageien aus aller Welt.
Nach und nach kamen andere Tiere hinzu, und aus dem Loro Parque wurde einer der schönsten Zoos Spaniens. Papageien bestimmen noch immer das Bild: Mehr als 300 Arten umfasst heute die größte Papageiensammlung der Welt. Viele davon, wie der Spix-Ara aus Brasilien, sind in der Wildnis längst ausgestorben oder hoch bedroht. Im Allerheiligsten, der Zuchtstation von Teneriffa, werden sie zum Brüten gebracht. Erhaltungs- und Auswilderungsprojekte in der Heimat der Krummschnäbel begleiten die Arbeit ihrer Biologen. Etwa 4.000 Quadratmeter groß ist das Freigehege, das eine fünfköpfige Gorillagruppe bewohnt - allesamt Männchen auf Abruf, die auf ihren Einsatz als Haremschefs in anderen Zoos warten. Als erster Tiergarten wagte der Loro Parque den Versuch, mehrere imposante Silberrücken auf einer Anlage zu halten. "Hola Teneriffa!" gilt auch für einige Schimpansen, die einmal Straßenfotografen gehört hatten, bevor Artenschutzgesetze in Spanien solchen Einsatz von Menschenaffen verboten. Mit perfekten Synchronsprüngen begrüßen die Delfine von Teneriffa mehrmals am Tag die Gäste der Meeressäuger-Shows. Nicht weniger begeistert sind die Besucher von einer weiteren Attraktion. Im größten Pinguinarium der Welt können sie sich bei angenehmen Temperaturen auf die Reise zu den Pinguinen begeben. Mehr als 200 antarktische Frackträger genießen auf der subtropischen Insel das ganze Jahr über eisige Kälte, besonderes Licht und täglich zwölf Tonnen frischen Schnee.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6950
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: TV-Tipps im Februar

Beitrag von girasol »

Mittwoch, 14.02.12: SWR 20:15 - 21:00:
betrifft: Spätzle auf spanisch

Flamenco im Fachwerkstädtchen, Spätzle in Andalusien: Was verbindet die Kleinstadt Knittlingen bei Pforzheim mit zwei Bergdörfern in Südspanien? Deutschland war einst Wirtschaftswunderland, in Spanien gab es keine Arbeit. Nachdem Spanien und Deutschland 1960 einen Anwerbevertrag unterzeichnet hatten, kamen 600.000 Spanier als Gastarbeiter in die Bundesrepublik.
Aus den armen Nachbardörfern Benaoján und Montejaque machten sich fast alle arbeitsfähigen Männer, insgesamt 300, auf den Weg nach Norden. Ihr Ziel: Knittlingen. Hier gab es Arbeit, hier war es "wie im Paradies". Viele sind inzwischen im Schwabenland fest verwurzelt und doch Andalusier geblieben. Andere sind in die alte Heimat zurückgegangen.
Im Film schildern drei Generationen Deutschspanier aus Montejaque, Benaoján und Knittlingen ihr Leben zwischen zwei Kulturen. Sie alle sind Beispiele für eine "positive Migration". In der Gemeinde Knittlingen gut aufgenommen, haben ihre Kinder das Beste aus dem deutschen Bildungssystem gemacht, manche sprechen besser schwäbisch als spanisch. Für sie kann Heimat beides sein: Schwaben und Andalusien. Die aktuelle Politik führt lautstark ihre Integrationsdebatten - die Menschen aus Knittlingen, Montejaque und Benaoján haben still und kaum bemerkt längst vorgeführt, dass Migration Bereicherung bedeuten kann.

Quelle: http://www.swr.de

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Antworten

Zurück zu „Filme, Radio, Fernsehen & Videos“