Fledermäuse an der Costa Blanca

Artenreiche Tier- und Unterwasserwelt; hier könnt ihr Tiere vorstellen, die an der Costa Blanca heimisch sind.
Antworten
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Fledermäuse an der Costa Blanca

Beitrag von Oliva B. »

Der nachfolgende Bericht beantwortet Pedros Frage aus der Rätselecke:
hallo - ich bedauere sehr, dass so langsam die Fledermäuse verschwinden - vor ein paar Jahren kamen mit der Dämmerung große Schwärme über die Grundstücke und flogen zu hunderten in den Straßen -
nun sehe ich sie nur noch selten und vereinzelt - was ist passiert ....?
Erst vor ein paar Stunden erschien ein aktueller Bericht auf der Seite vonEl Mundo online.
Fledermaus im Sonnenschirm, Foto: Albertine; ihr Kommentar dazu:<br />Wir hatten einen Sommer sehr viele Fledermäuse in der Nacht. <br />Das Futterangebot muß reichlich gewesen sein. Ich könnte mir vorstellen, dass sie sehr erschöpft waren und dann schnell einen Schlafplatz gesucht und gefunden haben. Morgens haben wir immer recht vorsichtig unsere Sonnenschirme geöffnet, denn so fotogen habe ich nie wieder eine vor die Linse bekommen. Die meisten saßen oben, innen unter der Spitze, in den Falten des Sonnenschirmes. Diese kleine Fledermaus saß außen in einer Falte.
Fledermaus im Sonnenschirm, Foto: Albertine; ihr Kommentar dazu:
Wir hatten einen Sommer sehr viele Fledermäuse in der Nacht.
Das Futterangebot muß reichlich gewesen sein. Ich könnte mir vorstellen, dass sie sehr erschöpft waren und dann schnell einen Schlafplatz gesucht und gefunden haben. Morgens haben wir immer recht vorsichtig unsere Sonnenschirme geöffnet, denn so fotogen habe ich nie wieder eine vor die Linse bekommen. Die meisten saßen oben, innen unter der Spitze, in den Falten des Sonnenschirmes. Diese kleine Fledermaus saß außen in einer Falte.
Darin wird berichtet, dass eine Gruppe von Bergsteigern des Espeleo Club aus dem La Vall d'Uixó in der Gemeinde Artana (Castellón) die größte Fledermauskolonie der Region Valencia mit mehr als 23.000 Exemplaren in einer Höhle von Valencia entdeckt hat. Die Fledermäuse (murciélagos) wurden, wie jetzt erst bekannt wurde, schon vor einigen Wochen in einer Höhle am Osthang des Naturparks der Sierra de Espadán in einem geschützten Hohlraum entdeckt.

Der Brutbestand der Region Valencia wird auf etwa 30.000 Exemplare in einer Reihe von Brutkolonien, die gleichmäßig auf dem gesamten Gebiet verteilt sind, geschätzt.

In den 80er Jahren war die Fledermaus-Population noch sehr groß, doch 2002 kam es durch ein Virus in Frankreich, Portugal und Spanien zu einer hohen Mortalität, die auch dazu führte, dass viele Fledermäuse in der Region Valencia starben.
Fledermaus (mumifiziert) unten, gefunden im Febr. 2012 auf einem Balkon
Fledermaus (mumifiziert) unten, gefunden im Febr. 2012 auf einem Balkon
Fledermaus (mumifiziert) oben<br />Ob sie auch dem Virus zum Opfer gefallen ist?
Fledermaus (mumifiziert) oben
Ob sie auch dem Virus zum Opfer gefallen ist?
Die Entdeckung der Fledermäuse zeigt aber, dass die meisten von ihnen auch im Winter in der Region bleiben, was auf das warme Klima und die vielen Höhlen, die den Fledermäuse Schutz garantieren, zurückzuführen ist.

Alle Fledermausarten im Land Valencia sind geschützt, besonders aber zwei besonders gefährdete Arten:
die Mehely-Hufeisennase, von der 60 Prozent des Weltaufkommens in der Region Valencia lebt und
die Langflußfledermaus, von der es nur noch einige hundert Exemplare in unser Gegend gibt.
  • Die Mehely-Hufeisennase
    (murciélago de herradura mediano) findet man nur im Mittelmeergebiet, sehr weit südlich in Spanien, Portugal, Südfrankreich, Sizilien und dem südlichen Balkan bis in die Türkei.Durch Störung und Verlust der Höhlen ist die Art selten geworden und die Größe der Population nimmt rasch ab. Das Erhalten und Sichern von Höhlen und die Verringerung von Insektengift ist zum Schutz der Art erforderlich.
    Die Langfußfledermaus
    (muciélago patudo) ist im Mittelmeerraum recht weit verbreitet. Früher reichte das Verbreitungsgebiet bis zu den Alpen, inzwischen sind diese Populationen jedoch wahrscheinlich ausgestorben), von der 60 Prozent des Weltvorkommens im Land Valencia lebt.

    Quelle: Wikipedia
Antworten

Zurück zu „Fauna“