TV-Tipps im Februar 2013

Spanische Filme, Internet-Videos (Verlinkung), Dokumentationen und Reportagen über Spanien, TV-Tipps
Antworten
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6560
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

TV-Tipps im Februar 2013

Beitrag von Citronella »

Sonntag, 10. Februar: 19.44 Uhr - 20.15 Uhr
Arte: Willkommen in Barcelona


Donnerstag, 14. Februar: 17.05 Uhr - 17.30 Uhr
Arte: Landträume - Galicien


Donnerstag, 14. Februar: 00.30 Uhr
tagesschau24: Granada,da will ich hin!

Saludos
Citronella
Benutzeravatar
Montemar
especialista
especialista
Beiträge: 2625
Registriert: Di 30. Okt 2012, 12:13

Re: TV-Tipps im Februar 2013

Beitrag von Montemar »

Citronella, wir hatten zur gleichen Zeit die selbe Sendung eingestellt. Habe meinen Beitrag gelöscht !

Hier ein Doku-Ausschnitt
http://www.zeit.de/reisen/2013-02/arte- ... ettansicht
„Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt?" Ernst R. Hauschka
Benutzeravatar
Montemar
especialista
especialista
Beiträge: 2625
Registriert: Di 30. Okt 2012, 12:13

Re: TV-Tipps im Februar 2013

Beitrag von Montemar »

Für Karnevalmüde und politisch Interessierte, hier zwei Sendungen:

Dienstag, 12. Februar 2013 um 20.15 Uhr ARTE
The Brussels Business -Wer lenkt Europa wirklich ?


In Brüssel sind rund 2.500 Lobby-Organisationen angesiedelt und bilden die zweitgrößte Lobby-Industrie der Welt; nur die in Washington DC ist größer. Rund 15.000 Lobbyisten scheuen weder Kosten noch Mühen, um die Kommission und die Parlamentarier intensiv über die Bedürfnisse der Interessenverbände zu informieren. Rund 80 Prozent der gesamten Gesetzgebung, die direkten Einfluss auf den Alltag der Europäischen Bürger hat, wird hier initiiert.

"Die EU-Gesetzgebung ist kompliziert, sie durchläuft viele Stufen", erklärt Olivier Hoedeman, Gründer von Corporate Europe Observatory. "Alles beginnt mit der Europäischen Kommission. Dort werden neue Anträge für Gesetze und Richtlinien entworfen, welche dann die Institutionen durchlaufen - das Parlament und den EU-Ministerrat. Vom Moment an, in dem die Europäische Kommission erste Schritte zu neuen Gesetzen und Richtlinien unternimmt, ist die Industrie vor Ort um sie zu beeinflussen."

Die Bemühungen, den Lobbyismus in der EU zu regulieren, stießen zunächst auf wenig Resonanz. Dann geschah im Winter 2004/2005 etwas Unerwartetes: Siim Kallas, EU-Kommissar aus Estland, zuständig für Verwaltung, griff das Thema auf. Im Zuge der Europäischen Transparenzinitiative sollte der Lobbyismus in Brüssel streng reguliert werden - ein Pflichtregister, Auskunftspflicht, Offenlegung der Geldflüsse. Nach drei Jahren politischer Streitereien und Bemühungen stellte Siim Kallas schließlich im Sommer 2008 das Lobby-Register vor. Doch die Enttäuschung war groß: Das Lobby-Register war freiwillig - und damit völlig zahnlos.

Im Oktober 2008, einen Monat nach Ausbruch der weltweiten Finanzkrise, ernannte Kommissionspräsident José Manuel Barroso eine unabhängige hochrangige Gruppe zur Aufsicht der Finanzmärkte. Ihre Aufgabe ist die Regulierung dieser Märkte, um einen Weg aus der Krise zu finden. Doch bei näherem Hinsehen entpuppt sich diese Gruppe von acht "EU-Weisen" als gar nicht so unabhängig: drei der acht Weisen sind direkt mit jenen US-Banken verbandelt, die die Krise ausgelöst haben. Der Kopf der Gruppe ist Vorsitzender einer großen Finanzlobby. Steht nach 20 Jahren Deregulierung und Liberalisierung die Europäische Union selbst plötzlich am Rande des Zusammenbruchs? Und steht nicht vielmehr die Demokratie selbst auf dem Spiel, und mit ihr jene Werte, die uns teuer sind?

Filmemacher Friedrich Moser und Matthieu Lietaert wollen verstehen, wer in der EU in Wirklichkeit die Strippen zieht. Ihr Dokumentarfilm macht sich dabei auf eine kriminalistische Spurensuche und befragt Unternehmer, Lobbyismus-Kritiker, Aktivisten, EU-Kommissare und Wissenschaftler.


Anschließend:
21:30 Uhr

Im Vorzimmer der Macht, ob Glücksspiel, Staatsvertrag, Gesundheitsreform oder MWSt – Lobbyisten sind mit am Werk

"Im Vorzimmer der Macht" schaut hinter die Kulissen des Politbetriebs und fragt, wer wirklich die Macht in Deutschland und Frankreich hat.
Motiviert durch den Eindruck einer schleichenden Unterwanderung unserer legitimierten Volksvertretungen durch Abgeordnete der Wirtschaft und Industrie, traf die Reporterin Anna Grün Lobbyisten und Lobbyismus-Kritiker in Deutschland und Frankreich. Allein in Berlin versuchen rund 5.000 Lobbyisten, auf Politiker Einfluss zu nehmen, um damit Gesetzgebungsprozesse in ihrem Sinne zu lenken. "Im Vorzimmer der Macht" schaut hinter die Kulissen des Politbetriebs und fragt, wer wirklich die Macht in Deutschland und Frankreich hat.
„Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt?" Ernst R. Hauschka
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6861
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: TV-Tipps im Februar 2013

Beitrag von girasol »

Freitag, 22.02.13: arte 19:30-20:15 Uhr:
Märkte - Im Bauch von Barcelona - La Boqueria

Bunte Farben, anregende Gerüche, lautes Feilschen von Händlern und Kunden - Märkte sind ein Rausch der Sinne. Allein der Anblick der frischen Produkte kann Appetit anregend sein. Die Dokumentationsreihe besucht fünf berühmte europäische Märkte, stellt deren kulinarische Verführungen vor und beweist die kulturelle Unverwechselbarkeit jedes einzelnen dieser historisch gewachsenen Handelsplätze.
Direkt von Barcelonas pulsierender Einkaufsmeile, den Ramblas, kann man La Boqueria, die legendäre Markthalle der katalanischen Metropole betreten. Hier kaufen Gourmetköche ebenso ein wie die einfache Hausfrau und der Tourist. Das Angebot ist einfach überwältigend.

Quelle: www.arte.tv

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Antworten

Zurück zu „Filme, Radio, Fernsehen & Videos“