Seite 2 von 2

Re: BSI und Verbraucherzentralen warnen !

Verfasst: Mo 20. Aug 2018, 20:29
von brigittekoslowski
Gute Idee,ich auch nie wieder

Re: BSI und Verbraucherzentralen warnen !

Verfasst: Mo 20. Aug 2018, 20:44
von nurgis
Ein Bisserl geht scho ! :-D Mit ehrlicher Arbeit allein klappt es selten. Muß halt auch ein Bisserl bleiben !
Dubiose online-Angebote in der Richtung sind jedoch ein absolutes no go.

Re: BSI und Verbraucherzentralen warnen !

Verfasst: Mo 20. Aug 2018, 21:09
von maxheadroom

Hola todos,
am besten nur auf Seiten surfen die sich mit dieser Meldung zu einem geischerten Umgang mit Daten verpflichten :lol: :lol: :lol: :lol:
Bild

Saludos >:) >:)
maxheadroom

Re: BSI und Verbraucherzentralen warnen !

Verfasst: Mo 20. Aug 2018, 23:38
von chris
Cabal hat geschrieben: So 19. Aug 2018, 15:11 emails von unbekannten absendern prinzipiell immer sofort löschen
Naja, das geht doch etwas weit..... Nicht jeder, den man nicht (er)kennt, will einem Böses.
Und andersrum, gibt es natürlich auch geknackte Konten, von denen Emails mit bösen Absichten an die Kontakte aus dem Adressbuch geschickt werden. Da wäre dann der Absender vermeintlich bekannt, und trotzdem ggf der Virus auf dem Rechner oder das Konto leer.
:-?


Daher sollte man sich eher zu Herzen nehmen, dass man niemals auf irgendwelche Links in zweifelhaften Mails klicken darf.

Außerdem sollte man Inhalte blockieren, die nachgeladen werden, zB Bilder. Damit könnte der Absender sehen, dass die Mail geöffnet wurde, dass es sich also um eine aktiv benutzte Email-Adresse handelt, die somit auf dem Markt wieder mehr wert ist. Diese Funktion lässt sich bei allen Abietern und in allen Programmen einstellen.

Gleiches gilt für vermeintliche Abmeldung von einem Newsletter, bei dem man sich nie angemeldet hat. Sobald man das macht, weiß der Spammer, dass dieses Email-Konto nicht inaktiv ist und wird die Nutzung und Vermarktung dieser Adresse noch intensivieren.


Da es heutzutage neben den "Achtung ihr Konto wurden blocked - Dringend!" auch recht professionell aufgemachte Emails gibt, bei denen man nicht schon am Betreff oder Design erkennt, ob sie von einem betrügerischen Pfuscher verfasst wurden, sollte man zudem alle - auch echt aussehenden - Mails von der Bank, von Paypal, etc. mit großer Vorsicht genießen, selbst wenn man beim entsprechenden Institut tatsächlich Kunde ist, und der Absender deswegen vermeintlich "bekannt" ist.
Wenn ich in so einem Fall vermute, dass eine Mail authentisch sein könnte, dann lösche ich sie nicht sofort, sondern logge mich direkt beim Anbieter ein und schaue dort nach. Wenn es also laut Email zB angeblich ein Problem bei einer Paypal-Zahlung gibt, dann klickt man niemals auf irgendwelche Links in der Mail, sondern öffnet den Browser und loggt sich von Hand bei Paypal ein, um seine Transaktionen zu kontrollieren. Danach weiß man in aller Regel, ob man die Mail löschen muss oder nicht.


Wie gesagt, nur nach unbekannten Absendern zu filtern und zu löschen greift ein wenig kurz. Man schmeißt ja auch nicht alle Briefe aus dem traditionellen Briefkasten in den Müll, nur weil man die Absender nicht kennt.

Re: BSI und Verbraucherzentralen warnen !

Verfasst: Di 21. Aug 2018, 09:21
von Miesepeter
Eine weiter Falle kann eine sehr professionell aufgemachte Nachricht von einem Lieferdienst (UPS, DHL, SEUR usw.) sein, ein Paket konnte nicht zugstellt werden und liegt zur Abholung bereit, Einzelheiten ergäben sich aus der herunterzuladenden "Anlage". Derartige Neugier kann verheerende Folgen haben, denn dahinter verstecken sich sogen. "Pishing"-Programme, die unbemerkt den ganzen Computer ausspionieren und ggf. auch noch mittels Tastenlogger
die Eingabe von Passwörtern u.s.w. nachvollziehen können. Ich empfehle das kostenlose Prg. "Malwarebytes", das solche versteckten Schädlinge entdeckt und unschädlich macht. Weiterhin sollten TÄGLICH alle "Cookies" und andere spurenhimnterlassende "LOG" Dateien gelöscht werden, z.B. mit dem ebenfallss kostenlosen "CCleaner". Linux-Anwender sind derartigen Attacken weniger ausgesetzt als Windows User.