Seite 2 von 7

Re: Mandelernte

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 06:25
von Alex
Pedro hat geschrieben:Ich unterhielt mich mal mit einem deutschen Speditör in Spanien.
Dieser hatte gerade eine Lastwagenladung mit Kiwis von Italien nach Spanien gefahren. Dort lud er nun spanische Kiwis und Orangen für Deutschland.
Derartige Transporte von Land zu Land sind da alltäglich.

Wenn der Preisverfall für Mandeln in Spanien zu gross ist, muss man diese dorthin transportieren wo keine Mandeln wachsen, also nach D.
Wenn ihr in Spanien nur noch 50 Cent fürs Kilo bekommt und in Deutschland einen Euro, dann solltet ihr das machen.

Denn Irrsinn der Weltmärkte werdet ihr nicht verändern, sondern könnt euch nur anpassen oder müsst eure Mandeln verfeuern.
Oder wie wäre es, daraus ein feines Mandelöl zu pressen?

Hallo Pedro ,

Die Produktion oder besser gesagt die Erzeugung von Mandeln im Land Valencia hat zwar Tradition, spielt aber vom Ertrag für die Landwirtschaft keine Rolle . Mandel wurden hier für den Eigenbedarf angebaut. Jede Familie hat hier so Ihr Marzipan Rezept . Verwendet sie beim Backen oder Kochen . Der Rest wird geröstet. In guten Ertragsjahren wird das was nicht für den Eigenbedarf gebraucht wird dann verkauft. Die Größte Mandelplantage in Spanien hat Niederegger Marzipan aus Lübeck auf Mallorca . Die Turon Fabriken können Ihren Bedarf aus der Region gar nicht decken . Der Mandel Anbau wurde immer dann
betrieben wenn der Weinanbau zu arbeitsintensiv wurde . Mandeln sind neben Johannisbrot die Frucht die am wenigsten Arbeit macht.
Mandel verfeuern? na dann sammle mal schön Pedro und mach Dir ne warme Bude . :((
Roh-Mandel verkaufen bringt nichts, das Veredelte Produkt bringt das Geld . Das Gleiche wäre wenn ich Oliven frisch vom Baum verkaufen würde dafür gibt es kaum etwas .

Lg Alex



Lg Alex

Re: Mandelernte

Verfasst: Di 20. Okt 2009, 10:54
von Oliva B.
Alex hat geschrieben:Die Produktion oder besser gesagt die Erzeugung von Mandeln im Land Valencia hat zwar Tradition, spielt aber vom Ertrag für die Landwirtschaft keine Rolle . Mandel wurden hier für den Eigenbedarf angebaut.
Mandel verfeuern? na dann sammle mal schön Pedro und mach Dir ne warme Bude . :((
Roh-Mandel verkaufen bringt nichts, das Veredelte Produkt bringt das Geld . Das Gleiche wäre wenn ich Oliven frisch vom Baum verkaufen würde dafür gibt es kaum etwas .
Lg Alex
Hallo Alex,
da muss ich dir widersprechen. Zumindest was unsere Region anbelangt. Unsere Bauern lebten von Mandeln und Oliven. Wenn mehrere hundert Bäume zum Besitz gehören, kann man von "Eigenbedarf" nicht mehr sprechen. Doch inzwischen ist der Mandelverkauf nur noch ein Zubrot zur geringen landwirtschaftlichen Rente - die Jüngeren in unserem Tal arbeiten fast ausschließlich in den Städten und die Alten pflegen die Bäume, solange sie es körperlich noch schaffen. Warum die Jüngeren weg sind? Weil Landwirtschaft nicht mehr adäquat bezahlt wird.
Globalisierung/Weltmarkt:
Mandeln aus Amerika werden eingekauft, weil sie billiger sind als die Produkte aus dem eigenen Land. Ich sehe noch ein, dass Lebensmittel importiert werden, die im eigenen Land nicht erhältlich sind. Aber dass die einheimische Wirtschaft durch Billigimportprodukte aus Drittländern zum Erliegen kommt, dürfte meiner Meinung nach nicht sein.
Ähnlich ergeht es der Schuhindustrie in Elche und der Textilindustrie (Alcoi, Cocentaina, Muro).
Doch mit diesem Problem muss nicht nur Spanien fertig werden...

Re: Mandelernte

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 00:26
von Digger
Ob Mandeln, Schuhe oder andere Waren aus Übersee. Es ist die alte Taktik, die heimische Wirtschaft in den Ruin zu treiben durch Billigimporte. Wenn das erreicht ist werden die Preise brutal und erpresserisch angehoben, weil man den Markt ja dann beherrscht.

Aber das doofe Europa kauft ja den Kram weiter...........

Digger

Re: Mandelernte

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 07:00
von Gast2
Oliva B. hat geschrieben:
Alex hat geschrieben:Die Produktion oder besser gesagt die Erzeugung von Mandeln im Land Valencia hat zwar Tradition, spielt aber vom Ertrag für die Landwirtschaft keine Rolle . Mandel wurden hier für den Eigenbedarf angebaut.
Mandel verfeuern? na dann sammle mal schön Pedro und mach Dir ne warme Bude . :((
Roh-Mandel verkaufen bringt nichts, das Veredelte Produkt bringt das Geld . Das Gleiche wäre wenn ich Oliven frisch vom Baum verkaufen würde dafür gibt es kaum etwas .
Lg Alex
Hallo Alex,
da muss ich dir widersprechen. Zumindest was unsere Region anbelangt. Unsere Bauern lebten von Mandeln und Oliven. Wenn mehrere hundert Bäume zum Besitz gehören, kann man von "Eigenbedarf" nicht mehr sprechen. Doch inzwischen ist der Mandelverkauf nur noch ein Zubrot zur geringen landwirtschaftlichen Rente - die Jüngeren in unserem Tal arbeiten fast ausschließlich in den Städten und die Alten pflegen die Bäume, solange sie es körperlich noch schaffen. Warum die Jüngeren weg sind? Weil Landwirtschaft nicht mehr adäquat bezahlt wird.
Globalisierung/Weltmarkt:
Mandeln aus Amerika werden eingekauft, weil sie billiger sind als die Produkte aus dem eigenen Land. Ich sehe noch ein, dass Lebensmittel importiert werden, die im eigenen Land nicht erhältlich sind. Aber dass die einheimische Wirtschaft durch Billigimportprodukte aus Drittländern zum Erliegen kommt, dürfte meiner Meinung nach nicht sein.
Ähnlich ergeht es der Schuhindustrie in Elche und der Textilindustrie (Alcoi, Cocentaina, Muro).
Doch mit diesem Problem muss nicht nur Spanien fertig werden...
Hallo,

bei uns ist es genauso, wie Oliva es beschreibt, unsere Nachbarn haben schon von den Mandeln, Oliven etc. gelebt.

Jetzt pachten Exporteure rundherum das Land, um Brokoli, Salat etc. anzupflanzen und das in einer Gegend, wo sowieso kein Wasser ist. Es ist einfach traurig.

LG
Rexili

Re: Mandelernte

Verfasst: Mi 21. Okt 2009, 09:59
von Gast6
Also unterstützt die Nachbarn und kauft die Mandeln in eurem Umfeld.
So, kann jeder dazu beitragen das wir solche Bilder in Zukunft nicht vermissen müssen!
Das war im letzten Winter....
Das war im letzten Winter....

Re: Mandelernte

Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 22:36
von Oliva B.
Die Mandelschälmaschine wird mit einem Traktor betrieben.
Die Mandelschälmaschine wird mit einem Traktor betrieben.
Die geernteten Mandeln werden in den Trichter der Schälmaschine geworfen.
Die geernteten Mandeln werden in den Trichter der Schälmaschine geworfen.
Die geschälten Mandeln fallen durch einen Schacht rechts und links in Säcke, die Abfälle fallen direkt auf den  Boden.
Die geschälten Mandeln fallen durch einen Schacht rechts und links in Säcke, die Abfälle fallen direkt auf den Boden.
Nach dem Schälen werden die Mandeln werden zum Trocknen ausgelegt.
Nach dem Schälen werden die Mandeln werden zum Trocknen ausgelegt.
Nachdem wir unsere Mandeln geschält und anschließend ausgebreitet in der Sonne getrocknet haben, konnten wir sie gestern zur Mühle fahren.
Angelieferte Säcke
Angelieferte Säcke
Sie wurden mitsamt Fahrzeug gewogen, nach dem Entladen wurde der Wagen noch einmal gewogen, so konnte das angelieferte Gewicht ermittelt werden, es waren exakt 400 kg.
Waage
Waage
Nach dem Wiegen konnten wir die Tüten in einen Schacht entleeren. Aus jeder Tüte wurde eine Handvoll Mandeln als Probe entnommen und in einer Schüssel gesammelt.
Mandelschacht, daneben unsere Warenprobe
Mandelschacht, daneben unsere Warenprobe
Diese Mandeln wurden nachher gemischt und aus der Schüssel wiederum zwei Hände voll entnommen. Damit ging es zur Qualitätskontrolle.
Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle
Die entnommenen Mandeln wurden mit Schale gewogen,
Bruttogewicht (inkl. Schale )wird ermittelt, geknackt
Bruttogewicht (inkl. Schale )wird ermittelt, geknackt
und anschließend noch einmal auf die Waage gelegt.
und anschließend noch einmal auf die Waage gelegt.
und anschließend noch einmal auf die Waage gelegt.
7 und gewogen.JPG
Unser Ernteertrag lag im Schnitt bei 23 Prozent. Uns wurde gesagt, dass unser „Rendimiento“ 1 % über dem Durchschnitt liegt. Der Kilopreis dafür liegt bei 44 Cent Netto oder 47 Cent Brutto. Vor drei Jahren lag er noch um 1,10 €/kg.
Riesige Maschinen knacken die Schalen-
Riesige Maschinen knacken die Schalen-
Die Schalen werden von den Mandelkernen getrennt,
Die Schalen werden von den Mandelkernen getrennt,
die Mandeln werden separat weiter befördert.
die Mandeln werden separat weiter befördert.
Der Mandelbruch wird automatisch aussortiert.
Der Mandelbruch wird automatisch aussortiert.
In etlichen hallenhohen Silos werden die Mandelkerne gesammelt.
In etlichen hallenhohen Silos werden die Mandelkerne gesammelt.
Säcke voller Mandeln...
Säcke voller Mandeln...
Die geknackten Mandeln kommen auf ein Fliesband, es befinden sich immer noch Bruchstücke von Schalen dazwischen,
Die geknackten Mandeln kommen auf ein Fliesband, es befinden sich immer noch Bruchstücke von Schalen dazwischen,
die bei der Endkontrolle manuell rausgefischt werden. Die Frauen arbeiten im Akkord.
die bei der Endkontrolle manuell rausgefischt werden. Die Frauen arbeiten im Akkord.
Bei 1.000 kg ist das ein Bruttoertrag von 470 Euro.
Dafür haben wir die Mandelbäume geschnitten, den Boden bearbeitet, die Mandeln gesammelt, die äußeren Schalen entfernt (Treibstoff für die Maschine bezahlt), die Mandeln mehrfach umgetütet und sind zur Mühle gefahren. Das ist weniger als das, was jeder Ein-Euro-Jobber für seine Arbeit erhält.

Die Mandeln werden von der Mühle nach Xixona verkauft, wo der berühmte spanische Turrón hergestellt wird. Unser Erzeugerpreis ist innerhalb von 3 Jahren um mehr als die Hälfte gefallen. Ist euch schon aufgefallen, dass die Preise für Turrón ins Bodenlose gesunken sind?
Ich bin überzeugt davon, dass die Fabriken in Xixona in den nächsten Jahren immer mehr Mandeln aus Kalifornien hinzu kaufen müssen, weil hier kaum noch Bauern Interesse daran haben, für diesen Hungerlohn Mandeln zu ernten.
geschälte Mandeln
geschälte Mandeln

Mandel Importieren

Verfasst: Sa 31. Okt 2009, 18:28
von mikaell
Hallo zusammen,

bin zufaelliger weise auf die Seiten gekommen. Würde gerne Mandel in die Türkei importieren.
Wenn jemand sich daran interresieren würde bitte ich um einen mail an: alihan.aydin@hotmail.de.

Lg

Re: Mandelernte

Verfasst: So 1. Nov 2009, 10:12
von Gast6
Hat zwar nichts mit Mandeln zu tun, aber mit Ernte.....
Wir haben Samstag 400kg Oliven nach Gata in die Presse gebracht.
Mal schauen wieviel Liter Olivenöl das werden und was es kostet.....

Re: Mandel Importieren

Verfasst: So 1. Nov 2009, 16:17
von Oliva B.
mikaell hat geschrieben:Hallo zusammen,

bin zufaelliger weise auf die Seiten gekommen. Würde gerne Mandel in die Türkei importieren.
Wenn jemand sich daran interresieren würde bitte ich um einen mail an: alihan.aydin@hotmail.de.

Lg
Hallo Mikaell,

ich bin kürzlich schon einmal gefragt worden, ob wir Mandeln in die Türkei liefern würden.
Aber als Mandelbauer kennt man sich nicht mit den Gesetzenund Auflagen aus, und die Türkei ist noch kein EU-Land.
Wenn ihr sämtliche Formalitäten erledigen würdet und hier die geschälten Mandeln abholen würdet, könnte man sich das für die künftigen Ernten sicherlich überlegen - aber nur wenn euer Preis höher ist als der Dumpingpreis, der hier gezahlt wird.

Die diesjährige Ernte ist jedoch zum größten Teil schon verkauft.

Re: Mandelernte

Verfasst: Mo 2. Nov 2009, 10:36
von mikaell
Hallo Oliva,

also wenn der Preis stimmen würde, würde ich gerne von Ihnen mandels kaufen. Was waere den der Preis ? Was tellen sie sich vor? İch denk mir mal bevor ich mich über die Handelsgesetze für Spanien mich erkundige würde ich erstmal mich über den preis vereinbaren.

Lg