[align=center]In unseren Ortsbeschreibungen fiel öfter schon mal das Wort "alquería". Doch woher kommt dieses Wort und in welchem Zusammenhang wird es gebraucht?[/align]
Die
"alquería" (oder
"alqaríyya") war die kleinste administrative Einheit im Verwaltungsaufbau des muslimischen Territoriums al-Andalus. Abgeleitet wurde das Wort von dem arabischen
"qaryah", das man für alle Dörfer und Weiler verwendete, die weder eine militärische noch administrative Funktion hatten.
Eine alquería bestand aus einer kleinen Häuseransammlung, in der einige Dutzend Bauern mit ihren Familien wohnten und ihr eigenes Land bewirtschafteten.
Die überwiegende Mehrheit dieser Orte sowie der Namen ihrer Einwohner begann mit
Beni ( „Söhne von...“), ein Bestandteil arabischer Stammesnamen, der jedoch nicht nur im Land Valencia gebräuchlich war, und sich vielerorts bis heute erhalten hat.
Die Alquerías konzentrierten sich um eine Stadt oder eine Burg, deren Distrikt meist durch landschaftliche Gegebenheiten bestimmt wurde (z.B. Täler).
Anmerkung:
- Wenn von "arabischen Burgen" in unserer Provinz *) gesprochen wird, darf man sie nicht etwa mit den pompösen maurischen Festungen und deren eindrucksvollen Mauern und Türmen vergleichen, die nach der Rückeroberung für die christlichen Eroberern, ihre Truppen und Dienern renoviert und erweitert wurden.
Die einfachen arabischen Burgen unserer Provinz hatten reinen Verteidigungscharakter. Das Gelände, auf dem sie standen, umfasste zwischen drei- und sechstausend Quadratmeter, war mit einem Schutzwall umgeben, um bei Gefahr die gesamte Bevölkerung der umliegenden alquerías einschließlich ihrer Tiere und der gesamten Habe aufzunehmen. Diese Zufluchtstätte wurde "albacar" genannt, von dem arabischen Wort "al-baqar" (der Ochse). Albacar ist ein Pferch innerhalb einer Burganlage, manchmal auch an dessen Außenseite.
Diese Einheit von Burg und Alquerías wurden
"aljama” genannt, abgeleitet von dem arabischen
“ǧamā‘ah”, worunter man eine Gruppe oder Zusammenkunft von muslimischen Männern oder auch eine Moschee versteht.
Diese Aljamas wiederum wurden zu Landkreisen zusammengefasst, die zu einer Stadt oder einem administrativen Zentrum gehörten, praktisch einer Kreisstadt. Diese Kreisstadt
(amal) **) hatte ein Verwaltungs- und ein Militärgericht für die Alquerías und Burgen ihres Einzugsgebietes. Dénia war z.B. so eine Kreisstadt. Darüber stand nur noch die Hauptstadt.
In der heutigen Region Valencia gab nur vier Städte, welche die Bezeichnung "Metropole" verdienten, da sie Hauptstädte unabhängiger Königreiche waren: Valencia, Xativa, Denia und Murcia.
Das Königreich (Taifa von Denia) zum Beispiel umfasste mehrere Landkreise oder
"amals", wie Bairén (Burg und Dorf in der Nähe von Gandía), Cocentaina und einen dritten, der Batruxa oder Pedrosa hieß, den man bislang jedoch noch nicht genau lokalisieren konnte.
*) 1258 fürchtete Jaime I. erneut muslimische Aufstände unter ihrem Anführer Al-Azraq und erreichte, dass alle Burgen, die zu dessen Herrschaftsgebiet gehörten, der Krone unterworfen wurden.
**) Für den Begriff "amal" habe ich leider keine entsprechende Definition gefunden.
Quellen:
Eine Zusammenstellung verschiedener Publikationen von Frederic Jordano Crespo aus Beniarrés (El Condado),
eigene Recherchen und
für die Herkunft der Bezeichnungen arabischen Ursprungs: DICCIONARIO DE LA LENGUA ESPAÑOLA.