Hallo Karl-Heinz,
ich kann gut verstehen, dass diese "böhmischen Dörfer" schwer zu verstehen sind. Mir geht es oft ähnlich - ist also nicht unbedingt ein Generationenproblem. Gerne versuche ich, dir die Begriffe, die mir bekannt sind, zu erklären:
Eine
Flaterate ist dir wahrscheinlich bekannt. Das bedeutet, die Nutzung des Internets unterliegt keinen Begrenzungen. Du kannst dir anschauen und anhören, was immer du willst: Videos, Musik ... Der Gegensatz zu einer Flaterate ist der
traffic begrenzte Internetzugang, bei dem nur ein bestimmtes (vertraglich festgelegtes und vom Nutzer bezahltes) Datenvolumen zur Verfügung steht. Bei Überschreitung dieser "Nutzungsmenge" zahlt man jeden weiteren Verbrauch extra. Diese Lösung wird oft in weniger dicht besiedelten Gebieten ohne reguläre Telefonleitung genutzt. Über einen USB-Stick des Anbieters (z.B. Vodafone) hast du Zugriff auf das world wide web. Ein
Traffic Monitor ist für denjenigen sinnvoll, dem nur eine begrenztes Datenvolumen (z.B. 1 Gigabyte) zur Verfügung steht. Mit diesem
Tool (Werkzeug, Hilfsmittel,Hilfsprogramm) kann er kontrollieren, wie viel seiner gebuchten Datenmenge bereits verbraucht ist. Tools gibt es für viele verschiedene Anwendungen und können oft kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden.
Ich hoffe, alles richtig erklärt zu haben. Falls nicht, bitte ich die Experten um Korrektur
Aber jetzt zurück zur Musik. Um die Eseldisco geniessen zu können, brauchst du eigentlich kein spezielles Programm. Die heutigen PCs und Laptops sind so ausgestattet, dass die gängigen "Abspieltools" bereits installiert sind. Wenn du auf die Seite von Les Murtes gehst, müsstest du nach einem kurzen Moment die hinterlegte Musik automatisch hören - vorausgesetzt dein PC oder dein Laptop verfügt über Boxen und du hast sie eingeschaltet.
Viel Spaß beim "Mucke" hören und "Abrocken" !