TV-Tipps im August
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17054
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: TV-Tipps im August
Für alle, die den Bericht nicht sehen konnten:
K1-Urlaubs-Check (Start bei 13:30/44:17)
(Die Werbung lässt sich leider nicht ausblenden bzw. "vorspulen".)
K1-Urlaubs-Check (Start bei 13:30/44:17)
(Die Werbung lässt sich leider nicht ausblenden bzw. "vorspulen".)
-
- apasionado
- Beiträge: 930
- Registriert: Mi 27. Mai 2009, 11:33
- Wohnort: Bayern - früher mal Crevillente
- Kontaktdaten:
Re: TV-Tipps im August
Das war ein sehr enttäuschender Bericht. Typisch Privatfernsehen. Ab und zu hatte ich den Eindruck, dass da das Fremdenverkehrsbüro von Guardamar dahinter steckt, um Touristen anzulocken. Ich habe vier Jahre in der Nähe dort gewohnt und gearbeitet. Wenn dort San Juan gefeiert wurde, war das am 24. Juni, also nicht zur Hauptsaison. Da sollen sie mal im August hingehen. Es stimmt, da ist dann spanisches Flair, das heißt, es ist laut und schmutzig. Vom Marktplatz und einigen schönen Ecken in Guardamar hat man überhaupt nichts gesehen und die Hotelpreise sind auch nicht mit den Preisen in der Hauptsaison zu vergleichen. Wenn da Fernsehkameras dabei sind, sieht eben alles ganz anders aus als in der Realität. War fast zu vergleichen mit den unsäglichen Auswanderersendungen. Wer es nicht gesehen hat, hat nichts versäumt.
Gruß Uschi
Gruß Uschi
- baufred
- especialista
- Beiträge: 2730
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
- Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina
Re: TV-Tipps im August
... ganz so negativ bzw. informativ "flach" würde ich den Bericht nicht bezeichnen ...
... Ausnahme: die Hauptsaison, wo fast alles was in irgeneiner Form ein Bett in Guardamar stehen hat, es auch für die dann zweifelhaften "schönsten" Tage des Jahres erholsam nutzen will ...
.... ansonsten spiegelte der kurze Bericht relativ sachlich und ohne große Effekthascherei das Bild von Guardamar im Zustand außerhalb der "Urlaubsbelagerung" wieder - natürlich sind das alles nur Momentaufnahmen bzw. Bilder relativ weniger Örtlichkeiten - da hat der Ort doch einiges mehr zu bieten .... weniger für den "partysüchtigen" Urlauber, als für den normalen Sterblichen, der in dieser Gegend seine Freizeit mit einem gewissen Erholungswert verbringen will. Auch die Bewertungen (Sonnenschirmchen) waren m.E. im Zusammenhang mit den gezeigten Aufnahmen angemessen ....
Ein Urlauber, der außerhalb der Saison erstmalig Guardamar besucht, wird m.E. aufgrund des Berichtes nicht enttäuscht, aber auch nicht übermässig begeisternd überrascht sein - halt das "normale" Leben einer kleinen spanischen Küstenstadt antreffen ... mit einigen Bettenburgen am Rande des Ortes ... die dann aber weitestgehend leerstehen
Saludos -- baufred --
... Ausnahme: die Hauptsaison, wo fast alles was in irgeneiner Form ein Bett in Guardamar stehen hat, es auch für die dann zweifelhaften "schönsten" Tage des Jahres erholsam nutzen will ...

.... ansonsten spiegelte der kurze Bericht relativ sachlich und ohne große Effekthascherei das Bild von Guardamar im Zustand außerhalb der "Urlaubsbelagerung" wieder - natürlich sind das alles nur Momentaufnahmen bzw. Bilder relativ weniger Örtlichkeiten - da hat der Ort doch einiges mehr zu bieten .... weniger für den "partysüchtigen" Urlauber, als für den normalen Sterblichen, der in dieser Gegend seine Freizeit mit einem gewissen Erholungswert verbringen will. Auch die Bewertungen (Sonnenschirmchen) waren m.E. im Zusammenhang mit den gezeigten Aufnahmen angemessen ....
Ein Urlauber, der außerhalb der Saison erstmalig Guardamar besucht, wird m.E. aufgrund des Berichtes nicht enttäuscht, aber auch nicht übermässig begeisternd überrascht sein - halt das "normale" Leben einer kleinen spanischen Küstenstadt antreffen ... mit einigen Bettenburgen am Rande des Ortes ... die dann aber weitestgehend leerstehen

Saludos -- baufred --
Saludos -- baufred --
Re: TV-Tipps im August
Florecilla hat geschrieben:Für alle, die den Bericht nicht sehen konnten:
K1-Urlaubs-Check (Start bei 13:30/44:17)
(Die Werbung lässt sich leider nicht ausblenden bzw. "vorspulen".)
ausser Reklame gibt es nichts zu sehen
Komentar von Kabel1:das Vidio steht in meinem land nicht zur Verfügung oder technische Probleme ...na denn
Grüssle von Montgo ... ein weibliches Wes
,,Man ist in den besten Jahren, wenn man die guten hinter sich hat."
(André Maurois,
Schriftssteller)
http://www.heidis-hundebetreuung.eu
,,Man ist in den besten Jahren, wenn man die guten hinter sich hat."
(André Maurois,
Schriftssteller)
http://www.heidis-hundebetreuung.eu
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17054
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: TV-Tipps im August
Montag, 09.08.2010, 17.15 Uhr, EinsPlus
Spiele der Welt: Menschenpyramiden in Spanien
An der "Festa Major" geraten die Katalanen außer Rand und Band, drängen sich in blindem Eifer auf den Platz ihrer Stadt. Schließlich klettern sie aneinander hoch und bilden eine Pyramide aus Menschen.
Die Festa Major, das Stadtfest, ist nicht nur für die Tanzgruppen Höhepunkt des Jahres. Von Girona bis Tarragona, von Lleida bis Barcelona, an allen Ecken Kataloniens hüpft, knallt und pfeift es. Einfach zugucken ist aber nur der halbe Spaß. Wenn Katalanen feiern, ist mitmachen alles.
In uniformierten Vereinen steigen die Leute um die Wette in die Höhe. Castells - Türme oder Burgen - nennen sie ihre zittrigen Bauwerke. Was ursprünglich Beiwerk religiöser Prozessionen war, machten die Katalanen zum Nationalsport. Immer höher wurde "gebaut". Von Januar bis Dezember gibt es Wettkämpfe, bei denen verschiedene "collas" (Vereine) gegeneinander antreten. Neun Stockwerke muss ein Verein, der etwas auf sich hält, schon aufbauen. Bis zu 100 Menschen sind an einem solchen Turm beteiligt. Heute träumen alle vom "deu", dem Zehner, der aber noch keiner "colla" gelungen ist.
Nach einer politisch bedingten Flaute während der Franco-Diktatur blüht die Casteller-Bewegung heute auf wie schon lange nicht mehr, vielleicht unter dem Einfluss des regionalen Fersehens, das die Wettkämpfe überträgt. Ohne Zweifel hat aber auch die Politik dazu beigetragen. Katalonien hat der Zentralregierung hartnäckig immer mehr regionale Befugnisse abgerungen. Das Bewusstsein der Katalanen, innerhalb Spaniens eine "eigene Nation" zu sein, hat alle eigenständigen kulturellen Ausdrucksformen des Sechsmillionenvolkes in den letzten Jahren beflügelt.
Quelle: http://www.ard.de
Spiele der Welt: Menschenpyramiden in Spanien
An der "Festa Major" geraten die Katalanen außer Rand und Band, drängen sich in blindem Eifer auf den Platz ihrer Stadt. Schließlich klettern sie aneinander hoch und bilden eine Pyramide aus Menschen.
Die Festa Major, das Stadtfest, ist nicht nur für die Tanzgruppen Höhepunkt des Jahres. Von Girona bis Tarragona, von Lleida bis Barcelona, an allen Ecken Kataloniens hüpft, knallt und pfeift es. Einfach zugucken ist aber nur der halbe Spaß. Wenn Katalanen feiern, ist mitmachen alles.
In uniformierten Vereinen steigen die Leute um die Wette in die Höhe. Castells - Türme oder Burgen - nennen sie ihre zittrigen Bauwerke. Was ursprünglich Beiwerk religiöser Prozessionen war, machten die Katalanen zum Nationalsport. Immer höher wurde "gebaut". Von Januar bis Dezember gibt es Wettkämpfe, bei denen verschiedene "collas" (Vereine) gegeneinander antreten. Neun Stockwerke muss ein Verein, der etwas auf sich hält, schon aufbauen. Bis zu 100 Menschen sind an einem solchen Turm beteiligt. Heute träumen alle vom "deu", dem Zehner, der aber noch keiner "colla" gelungen ist.
Nach einer politisch bedingten Flaute während der Franco-Diktatur blüht die Casteller-Bewegung heute auf wie schon lange nicht mehr, vielleicht unter dem Einfluss des regionalen Fersehens, das die Wettkämpfe überträgt. Ohne Zweifel hat aber auch die Politik dazu beigetragen. Katalonien hat der Zentralregierung hartnäckig immer mehr regionale Befugnisse abgerungen. Das Bewusstsein der Katalanen, innerhalb Spaniens eine "eigene Nation" zu sein, hat alle eigenständigen kulturellen Ausdrucksformen des Sechsmillionenvolkes in den letzten Jahren beflügelt.
Quelle: http://www.ard.de
- Akinom
- especialista
- Beiträge: 5846
- Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
- Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
- Kontaktdaten:
Re: TV-Tipps im August

So schlecht fand ich den Bericht nun nicht.
Ich kenne Guardamar nun schon seit 11 Jahren und es gibt auch dort schöne Flecken u. Ecken.
Der Strand ist sehr schön - ok - im August gehe ich dort nicht mehr hin, aber so ca. 2 km weiter Richtung Torrevieja gibt es auch im August einen traumhaften Strand, welcher nicht überfüllt ist u. wenn man bereit ist ca. 200m zu gehen hat man viiel Platz.
dn kleinen Abendmarkt, den Parque Reina Sophia finde ich sehr nett.
Die 24-stunden Tierklinik ist auch sehr gut

- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17054
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: TV-Tipps im August
Dienstag, 10.08.2010, 20.15 Uhr, ZDF
Königliche Hochzeit: Spanien und das Leid der Liebe
Kronprinz Felipe und seiner Braut Letizia waren die nervenaufreibenden Diskussionen der letzten Monate deutlich anzumerken, als sie am 22. Mai 2004 vor den Altar traten. Auch außerhalb der Almudena-Kathedrale herrschte wenig Eitelsonnenschein. Es war, als hätte der Himmel seine Schleusen geöffnet: Strömender Regen setzte den Hochzeits- und Zaungästen zu. So mancher deutete das schlechte Wetter als böses Omen. Kardinal Antonio Maria Rouco Valera, der Erzbischof von Madrid, indessen sprach dem Brautpaar in der Kirche Mut zu: „Fürchtet die Anforderungen nicht, Ihr seid nicht allein auf Eurem Weg. Die Majestäten und das Volk sind bei Euch.“ Dabei waren die Brautleute alles andere als furchtsam. Felipe, der begehrteste Junggeselle seiner Zeit, hatte seine Wahl unbeirrt getroffen: Eine Journalistin aus dem Volk. Eine „typische Frau des 21. Jahrhunderts“ wie der Hof in perfekter Selbstüberwindung amtlich bekannt gegeben hatte.
Quelle: http://www.zdf.de
Königliche Hochzeit: Spanien und das Leid der Liebe
Kronprinz Felipe und seiner Braut Letizia waren die nervenaufreibenden Diskussionen der letzten Monate deutlich anzumerken, als sie am 22. Mai 2004 vor den Altar traten. Auch außerhalb der Almudena-Kathedrale herrschte wenig Eitelsonnenschein. Es war, als hätte der Himmel seine Schleusen geöffnet: Strömender Regen setzte den Hochzeits- und Zaungästen zu. So mancher deutete das schlechte Wetter als böses Omen. Kardinal Antonio Maria Rouco Valera, der Erzbischof von Madrid, indessen sprach dem Brautpaar in der Kirche Mut zu: „Fürchtet die Anforderungen nicht, Ihr seid nicht allein auf Eurem Weg. Die Majestäten und das Volk sind bei Euch.“ Dabei waren die Brautleute alles andere als furchtsam. Felipe, der begehrteste Junggeselle seiner Zeit, hatte seine Wahl unbeirrt getroffen: Eine Journalistin aus dem Volk. Eine „typische Frau des 21. Jahrhunderts“ wie der Hof in perfekter Selbstüberwindung amtlich bekannt gegeben hatte.
Quelle: http://www.zdf.de
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: TV-Tipps im August
Florecilla hat geschrieben:Dienstag, 10.08.2010, 20.15 Uhr, ZDF
Königliche Hochzeit: Spanien und das Leid der Liebe
Kronprinz Felipe und seiner Braut Letizia waren die nervenaufreibenden Diskussionen der letzten Monate deutlich anzumerken, als sie am 22. Mai 2004 vor den Altar traten. Auch außerhalb der Almudena-Kathedrale herrschte wenig Eitelsonnenschein. Es war, als hätte der Himmel seine Schleusen geöffnet: Strömender Regen setzte den Hochzeits- und Zaungästen zu. So mancher deutete das schlechte Wetter als böses Omen. Kardinal Antonio Maria Rouco Valera, der Erzbischof von Madrid, indessen sprach dem Brautpaar in der Kirche Mut zu: „Fürchtet die Anforderungen nicht, Ihr seid nicht allein auf Eurem Weg. Die Majestäten und das Volk sind bei Euch.“ Dabei waren die Brautleute alles andere als furchtsam. Felipe, der begehrteste Junggeselle seiner Zeit, hatte seine Wahl unbeirrt getroffen: Eine Journalistin aus dem Volk. Eine „typische Frau des 21. Jahrhunderts“ wie der Hof in perfekter Selbstüberwindung amtlich bekannt gegeben hatte.
Quelle: http://www.zdf.de
Last Call für die Anhänger der Bourbonen-Dynastie:
Heute Abend geht es um das Liebesleid

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17054
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: TV-Tipps im August
Und für alle "Anhänger der Bourbonen-Dynastie", die die Sendung trotzdem verpasst haben, gibt es eine Wiederholung amOliva B. hat geschrieben:Last Call für die Anhänger der Bourbonen-Dynastie:
Heute Abend geht es um das Liebesleid (???) im spanischen Königshaus.
Samstag, 14.08.2010, 14.15 Uhr bei ZDF info
... auch für Rosamunde-Pilcher-Fans geeignet

- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17054
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: TV-Tipps im August
Dienstag, 17.08.2010, 15.00 Uhr & Mittwoch, 18.08.2010, 10.30 Uhr, BRalpha
25 Tage in Europa: Spanien
25 Länder der Europäischen Union hat Peter Onneken besucht. Seine Berichte zeigen Europäer in allen Lebenslagen. Sie sind jung und haben etwas zu erzählen, sie arbeiten, leben und feiern
25 Tage in Europa: Spanien
25 Länder der Europäischen Union hat Peter Onneken besucht. Seine Berichte zeigen Europäer in allen Lebenslagen. Sie sind jung und haben etwas zu erzählen, sie arbeiten, leben und feiern