Seite 2 von 9

Re: Spanische SCHINKEN-Variationen

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 20:02
von Oliva B.
Florecilla hat geschrieben:Du hast dir ja eine unglaubliche Mühe gemacht, Oliva. Beim nächsten Schinkenkauf werde ich ganz sicherlich an dich denken (und mir deine Erläuterungen am besten vorher ausdrucken). Und dann die vielen Bilder, die Recherchen müssen etliche Stunden in Anspruch genommen haben.
Ja, Florecilla, es ist schon sehr viel Arbeit, wenn man sich aufmacht, das Geheimnis des spanischen Schinkens zu ergründen. Ich habe verschiedene Quellen „angezapft“, denn ich gebe mich ungern mit einer einzigen Aussage zufrieden. Eine einzige gibt kaum das ganze Geheimnis dieses erstklassigen Schinkens preis.

Akinom hat geschrieben:Konnte man die Schweine so einfach sehen od. hattet Ihr Informationen, wo man die finden kann. Oder gar wie wir das mit den Stier u. Pferde - Cortijos gemacht hatten - Führung, Vorführung (geht ja bei Schweinen nicht unbedingt) o.ä.
Auf jeden Fall sehen die richtig schön aus.
Was passiert mit den Schweinen aus denen der Iberico Bellota gemacht wird? - Du schreibst, sie leben nur 4 Monate in Montanera und die Iberico Recebos noch kürzer - das ist aber ein sehr kurzes schönes Leben - dann kommen sie noch zum Mästen, habe ich das richtig verstanden? und in welchem Alter werden die dann geschlachtet?
Dass der Iberico Schinken viel fetter ist, wusste ich nicht (wieder etwas gelernt) - dass er viel teurer ist, schon.
Akinom
So einfach sehen? Nein. Man musste sie regelrecht suchen, denn sie halten sich nicht an den Zäunen der Dehesas (lichte Stein- und Korkeichenwälder) auf. Wir haben deshalb die Feldwege unsicher gemacht und wussten manchmal nicht mehr, wo wir waren, denn wir hatten keine Militärkarten dabei und mussten uns anderweitig orientieren.

„Führungen“ gab es nicht, auch keine Vorzeigebetriebe, zumindest habe ich keinerlei Hinweise dafür gesehen. Aber wenn man gut aufpasst und viel Geduld mitbringt, sieht man die Schweine. Vor 8 Jahren waren wir im Dezember in der Extremadura. Mir kam es vor, als hätten wir damals mehr Schweine entdeckt.

Grundsätzlich ist es so, dass sich die schwarzen Schweine während der ersten Monate mit Muttermilch und Trockenfutter ernähren.
Wenn sie dann zwischen 80 und 100 kg wiegen, kommen sie im Spätsommer/Herbst auf die Dehesa. Diesen Zeitraum nennt man montanera, er dauert ungefähr drei bis vier Monate. Auf den Weiden ernähren sich die Schweine von den Eicheln, die in dieser Zeit reifen, und von frischen Kräutern. Nach der Montanera haben die Schweine die Hälfte ihres Ausgangsgewichts zugenommen und kommen in die Endmast, wo sie - je nach Qualität - mit Hülsenfrüchten, Getreide, Eicheln und Kräutern gefüttert werden.
Im Winter werden die Schweine im Alter von 14 bis 18 Monaten geschlachtet, sie wiegen dann nicht mehr als 180 kg.

Klar, Akinom, muss Schinken auch einen gewissen Fettanteil haben, denn Fett ist Geschmacksträger. Das Fleisch vom Cerdo Iberico ist marmoriert, aber bei weitem nicht so speckig wie auf meinem Foto - und es gibt auch überaus mageren Iberico-Schinken.

Über Schinken gäbe es noch so viel mehr zu berichten. Natürlich gibt es auch Schinken, der eine so geringe Reifezeit hat, dass er in keine Kategorie passt, es gibt auch Schinken von Schweinen, die im Ausland gekauft wurden usw.

Auch im Schnitt unterscheiden sich Serrano und Ibérico. Während der Serrano einer Gitarre ähnelt, wird der Ibérico V-förmig aus dem Schwein geschnitten und ähnelt eher einer Geige.

Ich bin weder auf die Kristalleinschlüsse beim Jamón Ibérico eingegangen noch darauf, wie Schinken geschnitten werden sollte. Es Der Bericht ist auch so schon in eine kleine "Doktorarbeit" ausgeartet, :oops: aber ich wollte nichts Wichtiges auslassen.
Ich danke trotzdem für euer Interesse.


@ calpinoalberto
Du hast einen Jamón Serrano Reserva gekauft, der 14 Monate Reifezeit hinter sich hat. Also mehr als normal. Für den hast du 3,19 €/100 g bezahlt.
Hier in Spanien habe ich (was nicht maßgeblich sein sollte) Serrano zwischen 1,40 und 2,60 €/100 g gesehen, je nach Qualität. Der teuerste war der Reserva, gleich danach kam der aus Trevélez 2,58 €/100 g.

Re: Spanische SCHINKEN-Variationen

Verfasst: Mi 13. Okt 2010, 21:49
von depende
Ja Oliva, Dein Beitrag war nicht nur informativ und sehr interessant auch visuell und fast eine Doktorarbeit. Unglaublich!! Danke noch ein mal dafür! Ich hätte ja sonst nie gewußt, was es mit den Schinken auf sich hat (ausser das ich weiss welcher gut schmeckt..).
Ich glaube, ich werde nach Deinem Beitrag mir auch ein mal überlegen, einen Schinken zuzulegen und diesen mit dem Zubehör, so daß wir ihn uns frisch schneiden können. Ich bleibe dann aber bei meinem gusto... :-D
lg

Re: Spanische SCHINKEN-Variationen

Verfasst: Sa 16. Okt 2010, 07:18
von Montgo
von depende » Mi 13. Okt 2010, 21:49

Ja Oliva, Dein Beitrag war nicht nur informativ und sehr interessant auch visuell und fast eine Doktorarbeit. Unglaublich!! Danke noch ein mal dafür! Ich hätte ja sonst nie gewußt, was es mit den Schinken auf sich hat (ausser das ich weiss welcher gut schmeckt..).

Oliva ... alle Hochachtung ich bin sehr beeindruckt von deinem Beitrag und den wunderschönen Fotos ! Wer hat da die Meinung ,dies sei ein " Pilcher und was noch für ein ....Forum ? "Ich kann nur den Kopf schütteln :-o
Ganz vielen Dank für deinen Reisebericht

Re: Spanische SCHINKEN-Variationen

Verfasst: Fr 22. Okt 2010, 21:23
von Rioja
Hallo Oliva

Habe deinen Beitrag über den Spanischen Schinken, schon bevor ich hier User wurde, gelesen. Aber darf dir sagen, selbst als "stiller Leser" hatte ich meine helle Freude an deinen Ausführungen. Hast das fleischige Thema so gut serviert, dass sicher diverse leer schlucken mussten. Kann mir auch vorstellen, dass es eine ganz gehörige Portion an Arbeit gebraucht hat all diese Details zusammenzutragen. Schade, dass deine Arbeit nicht als Disertation zählt. Kriegst also keinen grossen Titel, doch unsere Bewunderung und unsere Anerkennung für deine gelungene Arbeit sei dir gewiss, sofern ich für andere sprechen darf.

Schinken haben wir schon fast im ganzen Land gegessen. Haben aber auch die Städte Trevelez und Teruel besucht und uns dort vor Ort verköstigt. Die Schinken von der Extremadura kennen wir eher nicht, denke aber doch, dass wir nächstens auch dort mal geniessen werden. Am besten hat uns bis jetzt der Jamon Bellota gemundet und ich denke bei den vielen Eichbäumen in der Extremadura, dürfte der dortige Schinken uns sicher auch sehr schmecken.

Es grüsst

Rio

Re: Spanische SCHINKEN-Variationen

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 10:27
von nale
Hallo Oliva,
ich weiß gar nicht, wie man deine Arbeite würdigen soll.
Ich sage einfach nur danke!!!!!!!!!!!!!
Wußte zwar schon viel, aber du hast noch einen oben drauf gesetzt.
Bin sehr froh, dass ich dieses Forum gefunden haben.

LG Nale

Re: Spanische SCHINKEN-Variationen

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 12:19
von Oliva B.
nale hat geschrieben:Hallo Oliva,
ich weiß gar nicht, wie man deine Arbeite würdigen soll.
Ich sage einfach nur danke!!!!!!!!!!!!!
Wußte zwar schon viel, aber du hast noch einen oben drauf gesetzt.
Bin sehr froh, dass ich dieses Forum gefunden haben.

LG Nale
Dass ist lieb von euch und freut mich natürlich sehr. :-!
Und wir freuen uns, dass ihr (nake und Rio) unser Forum gefunden habt. Das scheint ja nicht so leicht zu sein. :-?

Es kann aber trotz aller Sorgfalt sein, dass sich ein Fehler eingeschlichen hat. Wenn jemand also eine Anmerkung zu machen hat, nur zu!

Habe ich es schon irgendwo geschrieben?
So ein ganzer Iberischer Schinken der besten Qualität von freilaufenden, eichel- und kräuterfressenden schwarzen Schweinen kostet in der Extremadura (also dort wo er produziert wird) zwischen 500 und 600 Euro! Eine wahrhaft teure Delikatesse!

Re: Spanische SCHINKEN-Variationen

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 13:59
von Rioja
Hallo Olivia

Ui, so teuer? Da kannst ja kaum die schwarzen Klauen erstehen. Dann kosten wir halt nur ein wenig von dieser teuren Köstlichkeit. Von den wesentlich günstigeren haben wir ja auch schon einen ganzen Schinken mit nach Hause genommen und auf dem Schinkenhalter aufgespannt. Das gab dann ein Festschmaus mit Bekannten und Freunden.

Es grüsst

Rio

Re: Spanische SCHINKEN-Variationen

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 14:27
von nale
Ja, vor dem Genuss kommt das Sparen und Darben.
Aber die Geldausgabe lohnt sich wirklich.
Wir haben uns im Freundeskreis im letzten Winter so einen Schinken gegönnt.
Da haben wir schon das Abschneiden richtig celebriert.

LG Nale

Re: Spanische SCHINKEN-Variationen

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 15:40
von Rioja
Hallo nale

Gell, da staunen die Gäste, wenn du mit dem langen flexiblen Messer gekonnt so schöne Häppchen schneidest. Habe es jeweils auch genossen die bewundernden Blicke oder waren sie nur wegen des schönen Schinken wegens? Im letzten Herbst haben wir jedoch ein ausgebeintes Stück gekauft.

Es grüsst

Rio

Re: Spanische SCHINKEN-Variationen

Verfasst: Sa 14. Jan 2012, 06:31
von Oliva B.
Serranoschinken ist die beliebteste rohe Schinkensorte in Spanien und konkurriert international mit dem Schwarzwälder Schinken aus Deutschland und dem Parmaschinken aus Italien. Die Stiftung Warentest hat die Qualität von 27 Schinkensorten geprüft: Bioprodukte und einige Schinken vom Discountern schnitten besonders gut ab.
Aber nun zum Test - wer sagt es: Da schneidet billige Massenproduktion wieder mal gut ab…. Wie die Erzeuger das wohl wieder hinbekommen haben?

  • Die EU hat den Schwarzwälder, den Serrano- und den Parma-Schinken unter Schutz gestellt. Hinter jedem Schinken steht eine regionale Prägung, zumindest eine bestimmte Handwerkstradition. Drei verschiedene EU-Siegel bürgen für besondere Produktionsstandards.
Quelle: Stiftung Warentest.


Hier geht’s zu den Testergebnissen.