Die Longaniza ist in ganz Spanien (und in Amerika) verbreitet, sie heißt in einigen Teilen Spaniens „vuelta“ und in Zamora „choriza“.
die pikante Variante aus dem katalanischen Vic bei Barcelona, deren dunkelrote Farbe von dem verwendeten Paprikapulver stammt und
die Longaniza imperial aus Lorca in Murcia, die sich beide durch eine tiefrote Farbe auszeichnen, die von Paprika herrührt.
VARIATIONEN
gibt es reichlich, fast jede Region in Spanien hat ihre eigene Longaniza. Doch einige besondere Sorten möchte ich doch vorstellen:
Longaniza alicantina (auf Valenciano: Llangonisa rotja)
besteht zu 70 % aus Schweinefett, 30 % aus gehacktem, mageren Schweinefleisch, feinem Salz, Rosenpaprika, weißem gemahlenem Pfeffer, gemahlenen Nelken und Wasser. Nach 24 Stunden wird der Wurstbrei in Därme gefüllt und trocknet 15 bis 20 Tage.
Longaniza aus Aragonien
besteht zu 70 % aus magerem Schweinefleisch und Schinkenspeck und zu 30 % aus Wellfleisch oder Speck, etwas, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Essig, Oregano, Muskatnuss, Kreuzkümmel, Thymian, Anis oder Oloroso (ein Wein aus der Palomino-Rebe), Nelken, Knoblauch und anderen natürlichen Gewürzen, die, je nach Hersteller und Verbrauchergeschmack, schwanken können. Diese Masse wird in Schweinedärme gepresst, die zwischen 20 und 70 cm lang und und U-förmig sind. Die Longaniza de Aragón trägt das Qualitätssiegel „Denominacion de Calidad (D.C.).”
Ebenfalls bekannte Longanizas aus Aragón:
- -longaniza de Graus (Huesca)
-die frische Longaniza Fuentes de Ebro (Zaragoza), die mit Zimt und Anis gewürzt wird und
-die frische Longaniza fresca D.O. Teruel.
Die berühmteste Longaniza kommt wahrscheinlich aus der Gegend vom Pamplona. Sie ist eine helle Wurst, denn statt Blut werden Eier, gekochter Reis, Safran, Petersilie, fein gewürfelter Speck und Gewürze verwendet. Diese Masse wird in Kunst- oder Naturdärme gefüllt, sie hat ein mildes, nuancenreiches Aroma und ihre Textur ist cremig.
Longaniza de Pascua
eine typische Wurst, die in der Comunidad Valenciana und in Aragón hergestellt wird. Sie ist 30 cm lang und fingerdick, man isst sie getrocknet (Trockenzeit 7-10 Tage). Sie wird aus 30 % magerem Schweinefleisch, 30 % Rindfleisch, 40 % fettem Fleisch hergestellt, gewürzt wird die Masse mir Salz, weißen, gemahlenen Pfeffer und Anis. Die Longaniza de pasqua war früher vorwiegend zu Ostern im Angebot, heute ist sie das ganze Jahr erhältlich. Die luftgetrocknete Hartwurst darf gestern wie heute bei keinem Osterpicknick fehlen, ebenso wenig wie Eier und mona.