Basteltipps

Grundstücksrecht, Versicherungen, Schäden am Gebäude usw.
Benutzeravatar
ville
especialista
especialista
Beiträge: 1059
Registriert: Sa 8. Jan 2011, 09:28
Wohnort: Moraira

Re: Basteltipps

Beitrag von ville »

Clark hat geschrieben:In fast allen Häusern in Spanien laufen Stomkabel durch Tubos, Leerrohre.
Will man irgend ein zusätzliches Kabel legen oder umverlegen, kann man versuchen, durch die eigentlich in jedem Raum befindlichen Verteilerdosen einen Weg durchs Haus bis an den Zielort zu finden.
Ein Beispiel: Ein Antennenkabel soll zusätzlich von der Satschüssel (Twin LNB) bis ins Schlafzimmer gelegt werden. Möglichst wenig Kabel soll auf der Wand verlaufen.
Dann kann man schauen, ob in der Nähe ein Kabelzugang ins Haus existiert, z.B. eine Aussenlampe. Mit Hilfe einer sogenannten Sonde kann man von da aus mit 90 % Wahrscheinlichkeit einen unsichtbaren Weg durchs Haus finden bis hin zur Steckdose, an der der Fernseher auch angeschlossen ist...
Gibt es keine Aussenlampe, Steckdose o.ä. in dem Bereich, ab wo das Kabel nicht auf der Wand sichtbar sein soll, kann man schauen, ob von innen eine Verteilerdose in der Nähe ist, und von da nach aussen ein Loch bohren.

Muss man doch mal ein Kabel auf irgendeiner Wand verlegen, sollte man die bei den notwendigen Nagelschellen mitgelieferten Nägel von vornherein vergessen und sich gleich entsprechend grosse Stahlnägel besorgen. Nur die verbiegen nicht, wenn man auf Ladrillos trifft.
Danke für gute Hinweise, Clark und Montgo !
Wir bewohnen eine über 30 Jahre alte casa und haben schon vor Jahren versucht, das elektrische "Bordnetz" aufzupeppen. Zum Teil konnten wir noch mühsam einzelne Litzen durch die zu dünnen Leerrohre ziehen, aber die Kapazität war meist schnell zu Ende! Wenn ich dann mal ein Kabel quer zur Wand legen wollte (z.B. für Außenwand-Leuchten), ohne Schlitze zu stemmen usw.,
habe ich an den Endpunkten (Stromzuführung bzw. Lampenposition) Löcher gebohrt und einen kräftigen Draht zwischen Innenwand (Ladrillos) und Außenwand (Bloques) quer durchgefummelt, bei größerer Distanz auch mal über "Zwischenlöcher". Das braucht etwas Geduld, den Draht am Zielort zu "fischen", aber man muss dann nur die Löcher spachteln statt langer Kabelkanäle.
ville
„Die Welt ist ein Buch, und wer nicht reist, liest davon nicht eine einzige Seite.“
(wusste bereits Augustinus Aurelius, 354 – 430, Philosoph)
Gast3
apasionado
apasionado
Beiträge: 517
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 13:28

Re: Basteltipps

Beitrag von Gast3 »

Oliva B. hat geschrieben:...Und wo wir schon bei Basteltipps sind:
Auch undichte Schwimmbäder lassen sich auch bei geringem handwerklichen Geschick dauerhaft ausbessern. Man muss nur wissen wie. Dadurch kann man sich einige große Scheinchen sparen. ;-)
Falls mal jemand Bedarf haben sollte, erkläre ich es gern einmal.
Zum Thema Pool habe ich auch noch was parat: geht mal wieder eine von diesen teuren 300 Watt Halogen-Lampen kaputt, sollte man darüber nachdenken, diese gegen eine LED Lampe auszutauschen. Diese erscheint auf den ersten Blick einiges teurer und erfordert eine kleine Umrüstung der Elektrik im Poolverteilerkasten, die besser ein Elektriker machen sollte, aber wenn man mal etwas nachrechnet, hat sich das in zwei Jahren bezahlt gemacht.
Kurz die Vorteile der LED Lampe: sie hält mindestens 10 mal so lange wie eine Halogen, sie wird warm, aber nicht heiss, und sie verbraucht nur ein Zehntel des Stromes wie die Halogen.
Darüber hinaus kann die die Farben wechseln! Ein Pool sieht nachts viel attraktiver aus, wenn er orange oder türkisblau beleuchtet wird, oder wenn alle Farben automatisch langsam durchwechseln.
Und: das ganze wird mit einer mitgelieferten Fernbedienung gesteuert.

Wen genauere Zahlen dazu interessieren oder wer wissen will, wer an der CB die Teile im Angebot hat und sie auch installiert (zumindest letztes Frühjahr noch), kann mich auch per PN kontaktieren.
Zuletzt geändert von Gast3 am Di 11. Jan 2011, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Gast3
apasionado
apasionado
Beiträge: 517
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 13:28

Re: Basteltipps

Beitrag von Gast3 »

ville hat geschrieben: Danke für gute Hinweise, Clark und Montgo !
Wir bewohnen eine über 30 Jahre alte casa und haben schon vor Jahren versucht, das elektrische "Bordnetz" aufzupeppen. Zum Teil konnten wir noch mühsam einzelne Litzen durch die zu dünnen Leerrohre ziehen, aber die Kapazität war meist schnell zu Ende! Wenn ich dann mal ein Kabel quer zur Wand legen wollte (z.B. für Außenwand-Leuchten), ohne Schlitze zu stemmen usw.,
habe ich an den Endpunkten (Stromzuführung bzw. Lampenposition) Löcher gebohrt und einen kräftigen Draht zwischen Innenwand (Ladrillos) und Außenwand (Bloques) quer durchgefummelt, bei größerer Distanz auch mal über "Zwischenlöcher". Das braucht etwas Geduld, den Draht am Zielort zu "fischen", aber man muss dann nur die Löcher spachteln statt langer Kabelkanäle.
ville
Hola, Ville.
Das wäre mein nächster Tipp gewesen, die Hohlräume zwischen Innen- und Aussenmauerwerk zu nutzen.
Dann erweitere ich nur etwas: Anstatt des kräftigen Drahtes, der meist trotzdem verbiegt, geht es oft besser mit einem Zollstock....
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17005
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Basteltipps

Beitrag von Florecilla »

Oliva B. hat geschrieben:Wer übrigens seine Fensterscheiben nicht dämmen möchte, sondern eher neugierigen Blicken die Sicht versperren will (z.B. bei Badezimmerfenstern, die der Nachbar gut einsehen kann, die man aber nicht unbedingt mit Gardinen zuhängen will), für den eignet sich eine Sandstrahlfolie. Das ist eine gegossene Hochleistungsfolie, Eigenschaften: transluzent (lichtdurchlässig), transparent (durchsichtig) oder opak (lichtundurchlässig), dann sieht das Fenster aus wie gesandstrahlt.
Ich habe diese Folien-Ornamente auf meiner Terrassentür angebracht, nachdem ich "volle Möhre" gegen die Scheibe gerannt bin, weil ich irrtümlicherweise annahm, sie wäre geöffnet. Dumm gelaufen ...

Oliva B. hat geschrieben:Auch undichte Schwimmbäder lassen sich auch bei geringem handwerklichen Geschick dauerhaft ausbessern. Man muss nur wissen wie. Dadurch kann man sich einige große Scheinchen sparen.
Ich habe zwar keinen undichten Pool, aber das ein oder andere Mosaiksteinchen löst sich. Wie bringe ich diese wieder an - ohne dass ich das Wasser ablassen muss. Kannst du mir vielleicht einen speziellen Kleber empfehlen, der - im wahrsten Sinne des Wortes - hält, was er verspricht?
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Basteltipps

Beitrag von Oliva B. »

Florecilla hat geschrieben:
Oliva B. hat geschrieben:Auch undichte Schwimmbäder lassen sich auch bei geringem handwerklichen Geschick dauerhaft ausbessern. Man muss nur wissen wie. Dadurch kann man sich einige große Scheinchen sparen.
Ich habe zwar keinen undichten Pool, aber das ein oder andere Mosaiksteinchen löst sich. Wie bringe ich diese wieder an - ohne dass ich das Wasser ablassen muss. Kannst du mir vielleicht einen speziellen Kleber empfehlen, der - im wahrsten Sinne des Wortes - hält, was er verspricht?
Diese Unter-Wasser-Kleber haben wir alle durch... die Mosaiksteine lösten sich trotzdem wieder. x(
Unsere Pool-Reparatur (und unsere Klebeexperimente) ist aber schon fünf Jahre her, vielleicht hat sich ja seitdem was zum Positiven gewendet.

Was aber unseren undichten Pool anbelangt, den haben wir dauerhaft repariert. :-D
Und eine Garantie hat uns noch nicht einmal einer der Bauunternehmer geben können, von denen wir damals horrende Angebote bekommen haben. :twisted:
Gast3
apasionado
apasionado
Beiträge: 517
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 13:28

Re: Basteltipps

Beitrag von Gast3 »

Florecilla hat geschrieben: Ich habe zwar keinen undichten Pool, aber das ein oder andere Mosaiksteinchen löst sich. Wie bringe ich diese wieder an - ohne dass ich das Wasser ablassen muss. Kannst du mir vielleicht einen speziellen Kleber empfehlen, der - im wahrsten Sinne des Wortes - hält, was er verspricht?
Ich hab vor ein paar Jahren auch mal so ein paar kleine Poolfliesen unter Wasser repariert.
Eigentlich relativ einfach: man nehme den original Fliesenkleber, mit dem die Fliesen auch üblicherweise befestigt werden, der ist eh etwas feucht. Am besten versetzt mit unserem Allheilmittel Spüli, macht den Kleber auch wasserresistenter.
Man klebe die Fliese an wie normal. Muss nur zügig gehen. Direkt danach wird eine Art Saugnapf wie bei einem Pempel oder Pümpel, die Bezeichnungen variieren je nach Region, mit dem man auch verstopfte Klos freibekommt, darüber gesetzt. Dieser spezielle hat aber zwei Schläuche. Einen für Luftzufuhr im oberen Bereich, einen für eine Saugpumpe am unteren Ende.
Wasser komplett aussaugen, Luftzufuhr dann zudrehen, noch einen Moment Vakuum saugen, und unter dem Pempel, der sich dann angesaugt hat, kann die Fliese in Ruhe an der Luft antrocknen und härten.
Im Prinzip eine Saugglocke, die auch an senkrechten Wänden funktioniert.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17005
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Basteltipps

Beitrag von Florecilla »

Oliva B. hat geschrieben:Unsere Pool-Reparatur (und unsere Klebeexperimente) ist aber schon fünf Jahre her, vielleicht hat sich ja seitdem was zum Positiven gewendet.
Vielleicht ist Clarks Tipp mit dem Pömpel der Trick bei der Geschichte.

@Clark
Danke für den Tipp! Bekommt man einen solchen "Spezial-Pool-Mosaik-Reparatur-Pömpel" im Fachgeschäft für Pooltechnik?
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21603
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Basteltipps

Beitrag von Oliva B. »

Florecilla hat geschrieben:Vielleicht ist Clarks Tipp mit dem Pömpel der Trick bei der Geschichte.

Das mag sein. Aber der beste Trick hätte uns nicht geholfen, da wir einen feinen Riss im Poolboden hatten, durch den das Schwimmbad ständig Wasser verlor. Da half uns nur noch das Wasser abzulassen und vernünftig zu sanieren. Bei der Gelegenheit wurden auch Mosaik und Fugen nachgebessert. Nach 14 Tagen konnten wir den Pool wieder füllen. Nicht dass die Arbeit so lange gedauert hätte, es war vielmehr die Dauer der Trockenzeit, denn zwischen den einzelnen Arbeitsgängen musste das Dichtungsmittel abbinden.
Gast3
apasionado
apasionado
Beiträge: 517
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 13:28

Re: Basteltipps

Beitrag von Gast3 »

Florecilla hat geschrieben: Vielleicht ist Clarks Tipp mit dem Pömpel der Trick bei der Geschichte.

@Clark
Danke für den Tipp! Bekommt man einen solchen "Spezial-Pool-Mosaik-Reparatur-Pömpel" im Fachgeschäft für Pooltechnik?
Male. Ich hab schon gesucht, ob ich den Namen desjenigen wiederfinde, der das Teil hatte. Habs leider verloren. War ein deutscher Poolbauer und Ausstatter aus Benissa. Ein Einmannbetrieb, der fast nur darauf spezialisiert war.
Es müsste sich mal jemand dort umhören, der jetzt auch dort wohnt.
Ansonsten versuche ich selbst, das Teil nachzubauen, war nicht so sehr kompliziert. Wenn mehr Bedarf besteht....
Ich will ja wenn möglich im Herbst wieder ganz zurück an die CB, und hätte nichts dagegen, schon bei der Ankunft ein volles Auftragsbuch zu haben.
Gast3
apasionado
apasionado
Beiträge: 517
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 13:28

Re: Basteltipps

Beitrag von Gast3 »

Hier mal wieder ein Tipp zum Haus, Bereich Elektro:

Hat schon mal jemand das Problem gehabt, dass nach dem Einschalten eines oder mehrere Elektrogeräte plötzlich der Strom weg war, man aber keine Sicherung findet, die geflogen ist? Und nach so drei Minuten ist der Strom plötzlich wieder da?

Die Iberdrola hat da früher Strombegrenzer in die Zählerkästen an der Strasse eingebaut, die langsam alle den Geist aufgeben.
Wer da so ein komisches graues Kästchen in Form eines Trafos zwischen Sicherungen und Zähler findet, kann den einfach überbrücken. Oder überbrücken lassen von einem Elektriker, was natürlich sicherer ist.
Zwar etwas inoffiziell, aber die Iberdrola kommt einfach nicht nach, da ein neues System nachzurüsten.

Saludos Clark
Antworten

Zurück zu „allgem. Fragen zum Eigentum an der CB“