Seite 2 von 2

Re: Garten im FEBRUAR

Verfasst: Mi 23. Feb 2011, 10:44
von depende
tut sich ja doch ein bißchen was hier... :-D (ich mein im Garten...)

Re: Garten im FEBRUAR

Verfasst: So 27. Feb 2011, 11:11
von Oliva B.
Florecilla hat geschrieben:Bei den Rosettendickblattgewächsen bin ich immer erstaunt, wo die überall wachsen und wie robust und pflegeleicht sie sind. Und dabei sind sie auch noch nett anzusehen.
Dazu habe ich jetzt erst ein schönes Beispiel fotografiert:
Schaut mal, was da auf halber Höhe aus dem Palmenstamm herauswächst!
Schaut mal, was da auf halber Höhe aus dem Palmenstamm herauswächst!
Eine wirklich anspruchslose Pflanze, obwohl ich schon öfter gedacht habe, dass sich zwischen den abgeschnittenen Enden der Palmenwedel am Stamm eine Art Humus bildet. Vielleicht eine neue Idee, die Zwischenräume der Palmenstäme mit Sukkulenten zu bepflanzen. :-))
Eine wirklich anspruchslose Pflanze, obwohl ich schon öfter gedacht habe, dass sich zwischen den abgeschnittenen Enden der Palmenwedel am Stamm eine Art Humus bildet. Vielleicht eine neue Idee, die Zwischenräume der Palmenstäme mit Sukkulenten zu bepflanzen. :-))

Re: Garten im FEBRUAR

Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 20:37
von amogles
Oliva B. hat geschrieben:Bei deiner müsste es sich um eine Brutblattart, z.B. eine Kalanchoe daigremontiana handeln, meiner Meinung könnte es eine sein, eine Sukkulentenart aus Madagaskar. Die Ableger wachsen direkt an den Rändern der Blätter, das kann man auch auf deinem Foto erkennen.Blüte(Nahaufnahme).
2.jpg
Es gibt meines Wissens verschiedene Arten von Brutblatt due durch Hybridzüchtungen enstanden sind. Das heisst das wenn zwei Pflanzen nicht gleich aussehen dass sie dennoch beide Brutblatt sein könnten. Die Gestaltung der Blätter, ihrer Grösse und auch die grösse der Blüten kann auch von äusseren Umstände abhängen, zum Beispiel Sonne und Wasser.