Suche Ideen (für Pergola)

Grundstücksrecht, Versicherungen, Schäden am Gebäude usw.
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Suche Ideen

Beitrag von Rioja »

alf9 hat geschrieben:Moin!

3. Holz drauf und dann Dachpappe-lichtundurchlässig
Hallo Alf

Dachpappe lichtdurchlässig, habe ich noch nie gehört. Wo hast du dieses Produkt entdeckt.

Bin übrigens an einer ähnlichen "Dachdeckerarbeit". In unserer Pergola (ca 6 x 3,5 m) aus Granitsteinen, Edelkastanienholz und seitlichem Rebenbewuchs bin ich am verbauen eines Daches aus Stoff in der Qualität von Sonnenstorenstoff. Habe das Dach an verzinkten Wasserrohren aufgehängt und werde die Seitenstangen mit Gewinden spannen. Provisorisch aufgehängt und mit Spannset gespannt hat unser neuer Schattenplatz den ersten Regen heute Morgen schon gut überstanden. Betti - calpino will zwar eine feste ständige Konstruktion, aber werde ev. Morgen mal ein Bild machen von meiner Konstruktion, so fern erwünscht. Kann ja auch für andere User als Gedankenanstoss dienen.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Akinom
especialista
especialista
Beiträge: 5846
Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
Kontaktdaten:

Re: Suche Ideen

Beitrag von Akinom »

;-)
Hallo Rioja,

- Alf hatte doch geschrieben "lichtundurchlässig"

Ja, stell doch ein Foto rein - ist immer interessant so etwas zu sehen.
Die Idee mit dem Sonnenstorenstoff finde ich auch gut. So etwas sieht man ja auch häufig in Spanien, dass über solchen Pergolen diese Stoffe gespannt sind. In verschiedenen Variationen auch zum Auf und Zuziehen - finde ich auch nicht so schlecht. Natürlich nicht so robust wie ein festes Dach.
;-)
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Suche Ideen

Beitrag von Rioja »

Hallo Akinom

Danke für deinen "Stupf". Lesen sollte man können. War doch mehr als verwundert über "lichtdurchlässige Dachpappe". Morgen soll schönes Wetter sein und ich werde meine Kamera zücken. Nochmals entschuldigung.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17005
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Suche Ideen

Beitrag von Florecilla »

Hallo Betty,

was hältst du denn nun von den Vorschlägen? Es wäre schön, wenn du uns ein Feedback geben würdest :-\
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
betty-calpino
apasionado
apasionado
Beiträge: 752
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 20:14
Wohnort: Calpe

Re: Suche Ideen

Beitrag von betty-calpino »

Hallo

Danke >:d< für eure Ideen, wenn ich morgen vom Arzt komme, geht es auf Preisvergleich

Sage euch dann genau Bescheid, was ich machen werde :-D

Saludo Betty
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nie kämpft, hat immer verloren
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Suche Ideen

Beitrag von Rioja »

Hallo zusammen

Wie versprochen habe ich heute nach den Regenschauern (die auch bei uns nötig sind) das provisorisch gespannte Sonnendach in der Pergola geknipst. Vor drei Jahren kam ich auf die Idee die Pergola inwendig mit einem Dach zu versehen. Grund war damals, dass regelmässig, wenn wir drausssen am Abendessen oder hocken waren Regen einsetzte und uns vertrieb. Damals verwendete ich versuchsweise mal Plastik. Da sich das Überdachen bewährt hatte, sollte nun jetzt eine schönere Variante unsere Draussensitzfreuden verschönern.

PICT0006.JPG, x.jpg
Blick von vorne in die Pergola. Das Dach aus Stoff, wie er beim Storenbau oder Massivvorzeltbau (Camping) verwendet wird, habe ich nach meinen Angaben zuschneiden und nähen lassen.
PICT0001.JPG, x.jpg
Blick von seitlich oben auf unser Lieblings-Sitzplätzchen, in dem wir doch sehr gerne unsere Mahlzeiten einnehmen im Sommer bis Herbst, sei es am Mittag oder Abend. Für das Morgenessen bevorzugen wir eher unseren sonnigen Sitzplatz im Blumengarten.
PICT0003.JPG, x.jpg
Im Hintergrund mein fast dreissig Jahre altes Chemine oder zu deutsch Kamin, den ich damals selber gemauert habe. Der Kamin wird doch viel gebraucht, sei es zum garen, braten oder auch um Wärme oder Gemütlichkeit zu erzeugen. Vor und neben dem Kamin hat es soviel Platz, dass zwei Liegen Platz haben, auf denen wir des Öfteren nach dem Nachtessen noch ums wärmende Feuer liegen in den Übergangszeiten. Natürlich hat dann jeder einen Hündel bei den Füssen.
PICT0004.JPG, x.jpg
Wie man sieht, ist das Sonnendach an drei 6 m langen Wasserrohren aufgehängt. Jetzt mit Spannseten gespannt. An deren Stelle habe ich Rohrschellen mit Gewindestangen vorbereitet. An den Pergolasteinen werde ich Winkeleisen mit Loch verbohren. Die Gewindestange durchs Loch führen und das Tuch mit Flügelmuttern fein säuberlich und ausgleichend spannen. Seitlich an der Regenseite wird aus feinem Stoff, der sich gut in Falten "werfen" lässt, noch ein Vorhang montiert. Der hält dann allenfalls Wind und Regen ab, ist aber im Normalfall zurückgezogen. Was Regen und Wind anbelagt, hat mein Sonnensegel die Generalprobe schon bestanden. Die seitlich eintetende Feuchtigkeit ist nicht sehr gross und wird später vom Vorhang gänzlich eliminiert. Im Winterhalbjahr, also in der nassen und rauhen Jahreszeit wird das Sonnendach entfernt.

Ja so ein überdeckter Platz, der einem doch immer noch das Gefühl bringt draussen zu sein, bringt schon was, wie und aus welchem Material er nun auch gefertigt ist. Ich wünsche Betty künftig auch viel Freude mit ihrem Unterstand.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Akinom
especialista
especialista
Beiträge: 5846
Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
Kontaktdaten:

Re: Suche Ideen

Beitrag von Akinom »

:-D
Hallo Rioja,

super - danke für die tollen Fotos!
Ich finde das sieht richtig gemütlich aus - Klasse!
;-)
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2632
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Suche Ideen

Beitrag von baufred »

@Rioja: ... Hut ab :!: das ist ja 'ne durchdachte perfekte Konstruktion ... hätte von mir sein können :d

... vielleicht noch dazu ein kleiner Tipp zur Regendichtigkeit, da die Pergolen-Stoffe nicht so 100%-ig dicht sind: im Campingbedarf gibt's Spray's zum Nachimprägnieren von Zelten, die u.U. die Stoffe noch weiter "versiegeln" ... hab' ich hier in D bei unserem Pavillon im Garten gemacht (bei uns 2 Spraydosen - bei euch etwa 5-6) und es bedarf schon eines längeren Regenschauers, bis unterseitig mal ein harmloses Tröpfchen zu bemerken ist ...

Saludos -- baufred --
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Suche Ideen

Beitrag von Rioja »

Hallo baufred

Danke für den Typ. Ist schon geschehen, denn der Hersteller ist ein Zeltbauer der vorwiegend Vorzelte in massiver Ausführung für feststehende Wohnwagen baut. Sollte es dann mal leicht durchschwitzen, kann nachimprägniert werden. Trotzdem vielen Dank.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
betty-calpino
apasionado
apasionado
Beiträge: 752
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 20:14
Wohnort: Calpe

Re: Suche Ideen

Beitrag von betty-calpino »

Rioja hat geschrieben:Hallo zusammen

Wie versprochen habe ich heute nach den Regenschauern (die auch bei uns nötig sind) das provisorisch gespannte Sonnendach in der Pergola geknipst. Vor drei Jahren kam ich auf die Idee die Pergola inwendig mit einem Dach zu versehen. Grund war damals, dass regelmässig, wenn wir drausssen am Abendessen oder hocken waren Regen einsetzte und uns vertrieb. Damals verwendete ich versuchsweise mal Plastik. Da sich das Überdachen bewährt hatte, sollte nun jetzt eine schönere Variante unsere Draussensitzfreuden verschönern.

PICT0006.JPG, x.jpg
Blick von vorne in die Pergola. Das Dach aus Stoff, wie er beim Storenbau oder Massivvorzeltbau (Camping) verwendet wird, habe ich nach meinen Angaben zuschneiden und nähen lassen.
PICT0001.JPG, x.jpg
Blick von seitlich oben auf unser Lieblings-Sitzplätzchen, in dem wir doch sehr gerne unsere Mahlzeiten einnehmen im Sommer bis Herbst, sei es am Mittag oder Abend. Für das Morgenessen bevorzugen wir eher unseren sonnigen Sitzplatz im Blumengarten.
PICT0003.JPG, x.jpg
Im Hintergrund mein fast dreissig Jahre altes Chemine oder zu deutsch Kamin, den ich damals selber gemauert habe. Der Kamin wird doch viel gebraucht, sei es zum garen, braten oder auch um Wärme oder Gemütlichkeit zu erzeugen. Vor und neben dem Kamin hat es soviel Platz, dass zwei Liegen Platz haben, auf denen wir des Öfteren nach dem Nachtessen noch ums wärmende Feuer liegen in den Übergangszeiten. Natürlich hat dann jeder einen Hündel bei den Füssen.
PICT0004.JPG, x.jpg
Wie man sieht, ist das Sonnendach an drei 6 m langen Wasserrohren aufgehängt. Jetzt mit Spannseten gespannt. An deren Stelle habe ich Rohrschellen mit Gewindestangen vorbereitet. An den Pergolasteinen werde ich Winkeleisen mit Loch verbohren. Die Gewindestange durchs Loch führen und das Tuch mit Flügelmuttern fein säuberlich und ausgleichend spannen. Seitlich an der Regenseite wird aus feinem Stoff, der sich gut in Falten "werfen" lässt, noch ein Vorhang montiert. Der hält dann allenfalls Wind und Regen ab, ist aber im Normalfall zurückgezogen. Was Regen und Wind anbelagt, hat mein Sonnensegel die Generalprobe schon bestanden. Die seitlich eintetende Feuchtigkeit ist nicht sehr gross und wird später vom Vorhang gänzlich eliminiert. Im Winterhalbjahr, also in der nassen und rauhen Jahreszeit wird das Sonnendach entfernt.

Ja so ein überdeckter Platz, der einem doch immer noch das Gefühl bringt draussen zu sein, bringt schon was, wie und aus welchem Material er nun auch gefertigt ist. Ich wünsche Betty künftig auch viel Freude mit ihrem Unterstand.

Hallo

wo hast du dir den Sonnenstorenstoff besorgt ?

Hatte heute bei Toldos Calpe nach Markissen Stoff gefragt, Brauche 20m2 der Verlangt dafür 650 Euro :-o

Nur für den Stoff :evil:

Deine Idee ist echt Klasse, und entspricht meinen Geschmack !

Saludo Betty
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nie kämpft, hat immer verloren
Antworten

Zurück zu „allgem. Fragen zum Eigentum an der CB“