Seite 2 von 3

Re: Der nächste Winter kommt: KAMINEINSATZ

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 19:57
von rainer
kuba hat geschrieben:also da muss ich widersprechen!!! natürlich dürfen offene Kamine betrieben werden und natürlich gibt es keinerlei Einschränkungen wie oft und lange solch ein Kamin betrieben werden darf, sorry, aber da rede ich nun mal aus eigener Erfahrung!! Wir haben in unserem Haus schon seit 30 Jahren einen offenen Kamin, wird auch regelmäßig gefegt vom Schornsteinfeger...
Stimmt. ist bei uns nicht anders.

Re: Der nächste Winter kommt: KAMINEINSATZ

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 20:05
von baufred
kuba hat geschrieben:... natürlich dürfen offene Kamine betrieben werden und natürlich gibt es keinerlei Einschränkungen wie oft und lange solch ein Kamin betrieben werden darf ...
@ kuba: ... dem ist definitiv nicht so; die Regeln gibts bereits seit langem mit je nach Bundesland anders aussehenden Übergangsfristen ... und natürlich auch mit dem "Nasenfaktor" und Gutdünken des lokalen Schornsteinfegermeisters > siehe:

http://www.buche-kaminholz.de/topics/kl ... astung.php

... und Kaminöfen müssen bereits seit längerem schon Zertifikate/Baumustergutachten zur Feinstaubemission mitbringen ... auch mein Schornsteinfeger hat bei einem Neueinbau im letzten Jahr in unserer Einliegerwohnung nach gefragt :idea:

... und wenn sich erst ein Nachbar gestört fühlt, dann ist der Ofen ganz schnell aus bzw. muss man mit Auflagen beim Betrieb rechnen ... denn alle Altanlagen bringen i.d.R. nicht die geforderten Grenzwerte ... bzw. haben keine entsprechenden Zertifikate ...

Re: Der nächste Winter kommt: KAMINEINSATZ

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 20:09
von kuba
@ baufred
für offene Kamine gelten keine Grenzwerte, lediglich für Kaminöfen, Ofenheizungen etc. Kannst es mir ruhig glauben !!!!!

Re: Der nächste Winter kommt: KAMINEINSATZ

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 20:32
von pedrokw
hola FRED,

das stimmt alles 100% was du da schreibst und fachlich qualifiziert .... - so isses .... :!:

In jedem Bundesland, sogar in jedem Bezirk gibt es andere Vorschriften und Verordnungen - in Rheinland Pfalz steht sogar d'rin, dass "offene Feuerstellen" nur gelegentlich betrieben werden dürfen ....
Natürlich hängt das auch vom Bezirksschornsteinfegermeister (huch was für ein langes Wort) ab - aber auch von der Kaminhöhe über Dach und, wie du richtig sagst, vom Nachbarn ....
Guck mal hier für z.B. Münster

Iss ja auch richtig - ärgere mich hier jeden Frühling, wenn ich den Ruß vom ganzen Grundstück und Terrassen entfernen muß, weil ein Nachbar jeden Mist verbrennt (Spanplatten, alte Stühle, Platinen usw.) und der fette Ruß klebt gut und dringt in Farben ein ...

schönen Abend noch - bis dann >>>

Re: Der nächste Winter kommt: KAMINEINSATZ

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 20:42
von kuba
nur komisch dass ich als Betroffener mit meiner Erfahrung anscheinend in euren Augen keine Ahnung habe........... :-?

Re: Der nächste Winter kommt: KAMINEINSATZ

Verfasst: Di 1. Nov 2011, 20:45
von baufred
kuba hat geschrieben: ...für offene Kamine gelten keine Grenzwerte, lediglich für Kaminöfen, Ofenheizungen etc. Kannst es mir ruhig glauben !!!!!
... hatte ich auch nicht geschrieben > sondern Kaminöfen & Co. ... sondern generell zu Emissionen; deswegen auch bei offenen Kaminen bestimmte Einschränkungen zum Betrieb; dazu siehe folgendes:

http://www.schornsteinfegerinnung-aache ... bereich=13

Re: Der nächste Winter kommt: KAMINEINSATZ

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 09:30
von Oliva B.
Aber, aber, meine Herren, was mich an manchen Aussagen wirklich stört ist, dass sie felsenfest im Brustton der Überzeugung geäußert werden wie z.B.:
  • "offene Kamine (ohne Kasette) dürfen in D seit Jahren nicht mehr befeuert werden - der Schornsteinfeger legt das Ding sofort still, wenn er davon Kenntnis erlangt ..."

    " in D die Vorschriften in jedem Bundesland anders sind, mag es auch unterschiedlich gehandhabt werden"

    " natürlich gibt es keinerlei Einschränkungen wie oft und lange solch ein Kamin betrieben werden darf,"
Da werden reine Vermutungen als Tatsachen hingestellt.
Wenn man sich auf Vermutungen verlässt, kann es passieren, dass man jahrelang etwas falsch macht, weil man sich über die Gesetze nicht im Klaren ist- Doch wo kein Kläger da kein Richter.

Deshalb fühlt euch nicht auf den Schlips getreten, wenn ich selbst noch einmal recherchiert habe. Ich bin zu demselben Ergebnis wie baufred gekommen und habe es noch einmal mit Quellenangaben zusammengefasst:

Offene Kamine dürfen nach den Bestimmungen der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen nur gelegentlich betrieben werden; sie sind nicht für die dauerhafte Beheizung von Wohnräumen geeignet.
Schornsteinfegerinnung des Regierungsbezirkes Düsseldorf

Das steht auch in der Presseinfo des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) steht auf Seite 3 "offene Kamine dürfen nur gelegentlich betrieben werden".Quelle

Und was heißt "gelegentlich"? Diesen Begriff hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz in einem Urteil präzisiert: Nach diesem oft zitierten Urteil darf ein offener Kamin nicht mehr als an acht Tagen im Monat für jeweils fünf Stunden betrieben werden.Quelle


Aber ging es in diesem Fred nicht ursprünglich um einen KaminEINSATZ, den in ICH in SPANIEN angeboten hatte und nicht um die Gesetzeslage für offene Kamine in Deutschland????? :-?

Re: Der nächste Winter kommt: KAMINEINSATZ

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 09:38
von Cozumel
Hier wird ein Kamineinsatz angeboten. Warum nimmt ihn nicht einfach jemand der nur eine offene Feuerstelle hat und basta!

Ist doch eine gute Sache. :-o

Re: Der nächste Winter kommt: KAMINEINSATZ

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 09:49
von kuba
richtig cozumel !!!!!!

Re: Der nächste Winter kommt: KAMINEINSATZ

Verfasst: Mi 2. Nov 2011, 10:18
von Cozumel
Was mich bei den spanischen kaminheizmethoden immer wunderte war, es gab in Andalusien keinen Schornsteinfeger.

Als wir nach dem Verkauf unsere Finca zum Übergang ein Landhaus mieteten, stellten wir schnell fest der Kamin zieht nicht.
Ein versotteter Kamin kann im schlimmsten Fall einen Kaminschwelbrand verursachen der kaum mehr zu löschen ist und das Haus für geraume Zeit unbewohnbar macht.
Nach einigen Erkundigungen in der Nachbarschaft, gewann ich den Eindruck, dass die Kamine in Andalusien nie gekehrt werden.

Ich hab überall nachgefragt, keiner konnte mir einen Schornsteinfeger benennen.

Daraufhin hab ich meinen Vermieter kontaktiert, der mir versprach, er würde mir jemand schicken.

Es kaum auch jemand mit leeren Händen. Er schilderte mir, was er tun wollte und schaute mich fragend an.
Ich sagte, ja mach mal. Abere er hatte keinerlei Werkzeug dabei.

Also sollte ich eine Schnur suchen, daran band er einen Stein mit einem Lappen.

Damit wollte er in meinem Kamin von oben rumprokeln. Ich fragte ihn, ja und was passiert mit dem Russ der aus dem Kamin fällt. Völligs Unverständnis von seitens des Arbeiters. Nach langem diskusieren haben wir dann den Kamin verhängt und Zeitungen druntergelegt.

Eine Riesensauerei war es trotzdem.

Als erstes kam ein voluminöses Vogelnest zutage. Danach Mengen von Russ.
Nie war dieser Kamin vorher gereinigt worden.

Jedesmal wenn es in der Nachbarschaft irgendwo Probleme mit dem Kamin gab, wurde ich dann als "Expertin" zugezogen. :d