Auf den materiellen Wert der Geschenke kam es mir noch nie an. Weder heute noch früher. Einfach in einen Laden gehen und was kaufen, das kann doch nun wirklich jede/r! Diese Geschenke haben mir nie gefallen. Etwas Besonderes ist es aber, wenn man merkt, dass sich jemand viel Mühe gegeben hat, den anderen zu erfreuen. Darin allein liegt für mich der Wert eines Geschenks. Natürlich bekamen unsere Kinder auch ihren Herzenswunsch erfüllt, doch der wurde nicht vom Preis bestimmt.
Traditionen an die Kinder weiterzugeben finde ich für Eltern wichtiger als teure Geschenke. Bei uns steht am Heiligen Abend noch immer das gleiche Festessen auf dem Tisch, das meine Großeltern aus ihrer Heimat Schlesien mitgebracht hatten. Das gibt es auch wirklich nur an diesem einen Tag im Jahr.
Und ein echter Tannenbaum mit Bienenwachskerzen muss es sein. Ich hatte nie elektrische Lichterketten. Der Baum durfte auch nicht überladen sein, denn er ist die Hauptsache und nicht sein Schmuck. Und der Schmuck musste immer ein wenig spacy sein.
Im Ausgleich dazu wurde vor der Bescherung ganz spießig musiziert: Klavier, Flöten und Gesang, mehrstimmig. Bei den Halbwüchsigen hagelte es damals manchmal Proteste - aber inzwischen ist Musizieren zu Weihnachten wieder "in". Sogar mein unmusikalischer Sohn brummelt im Untergrund mit.
Für mich ist Weihnachten ein Familienfest. Dazu gehören Eltern, Großeltern, Geschwister, Kinder und inzwischen auch deren Partner.
Und beschert wurde und wird immer erst dann, wenn es schon dunkel ist. Egal wie sehr auch die Kleinen quengelten, das Glöckchen musste erst schellen...
In unserem Ort in Deutschland zieht der Musikverein am Heiligenabend bei Dunkelheit durch das Dorf, wenn andere Familien schon längst gemütlich im Warmen sitzen. Die jungen Musiker kamen sogar in einem Jahr, als Blitzeis die Straße in eine Schlunderbahn verwandelte und sie waren manchmal so richtig rotgefroren. Aber wenn der Bläserchor vor unserem Haus erschallt, dann beginnt für mich das Weihnachtsfest. Und das feiern wir heute noch mit der ganzen Familie - in Deutschland oder Spanien.