Huerto del Cura in Elche
Re: Huerto del Cura in Elche
@ Citronella: Traumhafte Fotos, schade, dass wir so weit weg wohnen! (Bilbao)
@ Girasol: ...Die Palmera imperial mit acht Stämmen: ist das wirklich NUR ein Baum, oder sind es 8 Stämme, die so nahe beieinander stehen?
@ Girasol: ...Die Palmera imperial mit acht Stämmen: ist das wirklich NUR ein Baum, oder sind es 8 Stämme, die so nahe beieinander stehen?
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Huerto del Cura in Elche
Aus unserem Ortsporträt von Elche / Elx:
Die "Kaiserliche Palme" (Palmera Imperial) hat sieben Stämme und wurde nach Kaiserin Sissi benannt, die den Garten "Huerto del Cura" 1894 besuchte.
Die "Kaiserliche Palme" (Palmera Imperial) hat sieben Stämme und wurde nach Kaiserin Sissi benannt, die den Garten "Huerto del Cura" 1894 besuchte.
Re: Huerto del Cura in Elche
Finde ich auch, grandiose Fotos, Danke Euch beiden.
Wie ich finde, sehr schön geschrieben:
…Mit ihren mehr als 165 Jahren ist die Palmenkönigin nicht mehr so symmetrisch wie in ihrer Jugend. Diese Asymmetrie ist aber genau so schön wie Lachfalten auf dem Gesicht einer schönen alten Frau – sie machen sie noch schöner.
Die Geschichte des Gartens in seiner heutigen Form fängt im Jahre 1846 an, als sein Besitzer Fenol de Bonnet das Grundstück an Juan Espuche verkaufte. Nach seinem Tod vererbte sein Sohn Juan Castaño Sánches den Garten. Dieser wählte eine geistliche Laufbahn und wurde Vikar. Ausserdem arbeitete er in zwei in gewissem Sinne ähnlichen Anstalten – im Gefängnis und im Frauenkloster – als Kaplan. Aus diesem Grund wurde der Garten am Anfang „der Garten des Kaplans Castaño“ genannt.
Später wurde daraus einfach „Huerto del Cura“ – der Priestergarten. Juan Castaño, der einen sehr bescheidenen Lebensstil pflegte, kannte kein Mass in seiner Liebe und Hingabe an den Garten. Nach seinem Tod kaufte den Garten sein Freund, der sehr erfolgreiche Leinenschuhfabrikant Juan Orts Miralles. Er verwandelte den Garten in seine Sommerresidenz und pflegte ihn auch weiter mit der gleichen Liebe. Sein Hauptverdienst bestand darin, dass er sich erfolgreich gegen alle Versuche wehrte, den Garten in Besitz der Stadt zu übergeben.“ Der Priestergarten in Elche: ein kleines Paradies
Wie ich finde, sehr schön geschrieben:
…Mit ihren mehr als 165 Jahren ist die Palmenkönigin nicht mehr so symmetrisch wie in ihrer Jugend. Diese Asymmetrie ist aber genau so schön wie Lachfalten auf dem Gesicht einer schönen alten Frau – sie machen sie noch schöner.
Die Geschichte des Gartens in seiner heutigen Form fängt im Jahre 1846 an, als sein Besitzer Fenol de Bonnet das Grundstück an Juan Espuche verkaufte. Nach seinem Tod vererbte sein Sohn Juan Castaño Sánches den Garten. Dieser wählte eine geistliche Laufbahn und wurde Vikar. Ausserdem arbeitete er in zwei in gewissem Sinne ähnlichen Anstalten – im Gefängnis und im Frauenkloster – als Kaplan. Aus diesem Grund wurde der Garten am Anfang „der Garten des Kaplans Castaño“ genannt.
Später wurde daraus einfach „Huerto del Cura“ – der Priestergarten. Juan Castaño, der einen sehr bescheidenen Lebensstil pflegte, kannte kein Mass in seiner Liebe und Hingabe an den Garten. Nach seinem Tod kaufte den Garten sein Freund, der sehr erfolgreiche Leinenschuhfabrikant Juan Orts Miralles. Er verwandelte den Garten in seine Sommerresidenz und pflegte ihn auch weiter mit der gleichen Liebe. Sein Hauptverdienst bestand darin, dass er sich erfolgreich gegen alle Versuche wehrte, den Garten in Besitz der Stadt zu übergeben.“ Der Priestergarten in Elche: ein kleines Paradies
„Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt?" Ernst R. Hauschka
Re: Huerto del Cura in Elche
Oh sorry, da habe ich der Palme wohl einen Stamm zuviel gegeben.Florecilla hat geschrieben:Aus unserem Ortsporträt von Elche / Elx:
Die "Kaiserliche Palme" (Palmera Imperial) hat sieben Stämme und wurde nach Kaiserin Sissi benannt, die den Garten "Huerto del Cura" 1894 besuchte.

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
- Citronella
- especialista
- Beiträge: 6728
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: Huerto del Cura in Elche
@ Girasol, wir haben den gleichen Geschmack
was Landschaft, Dörfer, Urlaub, Kalenderblätter etc. angeht ...
Saludos
Citronella

Saludos
Citronella
Re: Huerto del Cura in Elche
--wie sich Schwaben doch gleichen--
und das ohne G'schmäckle-------

und das ohne G'schmäckle-------

Gruss Wolfgang
Re: Huerto del Cura in Elche
Ja, wir zwei Schwabenmädle haben wohl einiges gemeinsam.Citronella hat geschrieben:@ Girasol, wir haben den gleichen Geschmackwas Landschaft, Dörfer, Urlaub, Kalenderblätter etc. angeht ...
Saludos
Citronella


Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
Re: Huerto del Cura in Elche
L Girasol
das kannst du ändern---Jalon hat noch genug Immobilien parat.
das kannst du ändern---Jalon hat noch genug Immobilien parat.
Gruss Wolfgang
Re: Huerto del Cura in Elche
Ich glaube, du überschätzt deutlich meinen Geldbeutel, lieber sol.sol hat geschrieben:L Girasol
das kannst du ändern---Jalon hat noch genug Immobilien parat.

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Huerto del Cura in Elche
girasol hat geschrieben:Ja, wir zwei Schwabenmädle haben wohl einiges gemeinsam.Citronella hat geschrieben:@ Girasol, wir haben den gleichen Geschmackwas Landschaft, Dörfer, Urlaub, Kalenderblätter etc. angeht ...
Saludos
CitronellaSchade, dass wir so weit auseinander wohnen, sonst könnten wir auch mal zusammen auf Entdeckungstour gehen.
![]()
Gruß
girasol
Das ist mir auch schon aufgefallen und ich habe absolut nichts gegen euren sehr guten Geschmack.


Weiter so!
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante