Seite 2 von 3
Re: Hausratversicherung
Verfasst: Di 31. Jul 2012, 20:44
von Akinom
pichichi hat geschrieben:
wie immer ist alles relativ, ich bezahle bei Knight für eine 44m2 Wohnung € 270, das scheint viel auf den ersten Blick, es hat aber "erstes Risiko" inkludiert, das heißt, ich bekomme vollständigen Ersatz ohne Rücksicht auf den Zeitwert, dazu ist weiter nichts nötig, als dem Versicherer eine Neuwertaufstellung der zu versichernden Gegenstände zu übergeben. Aber nochmals, es ist wichtig, die Selbstbehalte und Klauseln bei Elementarschäden zu kennen und selbst wenn deine Polizze in D ist, solltest du online darauf Zugriff haben....
P.S.: dass dich die AXA nach zwei Schäden in einer Versicherungsperiode geschmissen hat ist nachvollziehbar, vor allem wegen dem Markisenschaden, den du ja selbst zu verantworten hast.
Hallo Pichichi,
nein, das mit der Markise war in Ordnung - wenn ich es selbst zu verantworten gehabt hätte, hätten sie nicht bezahlt.
Es wurde sogar die "Wetteraufzeichnung" für diesen Tag nachgeprüft. Es war nicht vorhersehbar, dass dieser Sturm aufkommt.
Deshalb haben sie diesen Arm bezahlt.

Re: Hausratversicherung
Verfasst: Di 31. Jul 2012, 23:35
von Josefine
Akinom hat geschrieben:
Noch eine Frage: wenn es durch einen Kurzschluss z.B. einen Schaden gibt, bezahlt da die Versicherung?
Er sagte mir, nur durch Blitzschlag und überspannung.
Was ist
wenn mein Haus durch einen Kurzschluss abbrennt 
- habe ich Pech gehabt oder bin ich unterversichert
Ich hatte am Sonntag bei meinem Deckenventilator die Lampen eingeschaltet (an der kleinen Kette) - es gab einen lauten Knall , eine Stichflamme und die Birne ist in tausend Teile zersprungen. Alle Sicherungen sind rausgeknallt - stockdunkel.
Der Lichtschalter ist nun auch kaputt.
Was wäre gewesen, wenn es
einen Brand gegeben hätte

Dein Posting hat mir zu denken gegeben, Akinom.
Bei meiner Police ist z.B. BRAND versichert. Ich habe mal ein wenig recherchiert, wie man das deuten kann.
Ich habe diese Erklärung gefunden:
Kommt es durch Kurzschluss zu einem
Feuer, so ist dieses versichert, der Kurzschlzuss selbst hingegen ist nicht abgedeckt. Auch Schäden durch Überspannung sind in der Wohngebäudeversicherung und der Hausratversicherung nicht generell abgedeckt, können aber bei vielen Anbietern miteingeschlossen werden.
Im Versicherungswesen spielt der Kurzschluss eine entscheidende Rolle. Zwar sind Schäden durch Feuer innerhalb der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung mit abgesichert, auch wenn dieses Feuer durch einen Kurzschluss entsteht, allerdings reine Überspannungsschäden müssen im Versicherungsumfang nicht enthalten sein. Dies ist von dem jeweiligen Versicherungsunternehmen abhängig und sollte in den Versicherungsbedingungen genau nachgelesen werden. Bei einem Gewitter sind nicht selten Überspannungsschäden die Folge, denn durch die Entladung des Blitzes in der Luft oder auch durch einen Blitzeinschlag im Kabel kann in die elektrischen Geräte ein sehr hoher elektrischer Stoß gelangen. Kommt es in diesem Zusammenhang zu einem Brand, so ist die Sache klar – die Versicherung muss Ersatz leisten. Bei einem Schaden durch Überspannung im Zweifelsfall nicht.
Quelle:
http://www.versicherungsarchiv.de/versi ... rzschluss/
Grüsse
Josefine
Re: Hausratversicherung
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 13:40
von Karl-Heinz Brass
hallo monika,
nochmal zurück zu deiner ursprünglichen frage:
nach meinem wissen zahlt die versicherung überhaupt keine schäden die duch naturgewalten entstanden sind. die gebe solche fälle an eine staatl. versicherung. da kommt nach relativ kurzer zeit ein beauftragter der staatl versicherung und begutachtet den schaden. sofort, an ort und stelle legt der beamte in absprache mit dem geschädigten die summe der erstattung fest und in weingen tagen ist das geld auf dem konto. wir haben einige solche fälle gehabt, die großzügig und unbürokratisch abgewickelt wurden.
viellicht hilft dir das weiter,
lg. karl heinz
Re: Hausratversicherung
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 19:35
von Albertine
Hola Karl-Heinz,
unseres Wissens nach wird eine Schadensregulierung folgendermaßen abgehandelt.
Grundsätzlich sind in allen Versicherungsverträgen Elementarschäden versichert.
Elementarschäden sind: Erdbeben, Überflutungen, Erdrutsche etc.
Treten diese Schäden örtlich begrenzt auf, zahlt die Versicherung, mit der die Police
abgeschlossen wurde.
Ist allerdings ein größeres Gebiet betroffen und es wird zum Notstands- bzw. Katastrophengebiet
erklärt, nimmt die zentrale, staatliche Versicherung in Madrid durch einen Sachverständigen vor
Ort den Schaden auf und regelt ihn auch.
Alle Versicherungen in Spanien sind verpflichtet, von den jeweiligen Versicherungsbeiträgen
einen gewissen Prozentsatz für diese Großschäden an die zentrale, staatliche Versicherung in
Madrid abzuführen.
@ hola Akinom
Du solltest unbedingt Deinen FI-Schalter überprüfen. Der hätte sofort bei der defekten Glühbirne
auslösen müssen, bevor solche Schadens-Ausmaße entstehen.
Saludos von Albertine
Re: Hausratversicherung
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 19:42
von Oliva B.
Sehr gut erklärt, Albertine.

Re: Hausratversicherung
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 20:53
von Akinom
Danke an Alle für die Tips.
@Albertine - ja, Sturm - Wasserschäden sind z.B. mitversichert - ich verstehe nur nicht warum nur die "Verschönerung" bezahlt wird und nicht der Schaden selbst.
Der FI - Schalter ist der Sicherungsschalter - oder? - Die Sicherungen sind komplett alle "rausgeflogen" - trotzdem ist der Schalter kaputt und die Birne hat es zerissen.
Ok werde es jetzt richten lassen - wahrscheinlich ist der Ventilator defekt und hat den Kurzschluss ausgelöst.

Re: Hausratversicherung
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 21:34
von Albertine
Akinom hat geschrieben:
Danke an Alle für die Tips.
@Albertine - ja, Sturm - Wasserschäden sind z.B. mitversichert - ich verstehe nur nicht warum nur die "Verschönerung" bezahlt wird und nicht der Schaden selbst.
Der FI - Schalter ist der Sicherungsschalter - oder? - Die Sicherungen sind komplett alle "rausgeflogen" - trotzdem ist der Schalter kaputt und die Birne hat es zerissen.
Ok werde es jetzt richten lassen - wahrscheinlich ist der Ventilator defekt und hat den Kurzschluss ausgelöst.

Der FI-Schalter ist in der Reihenfolge nach der Hauptsicherung der 2. Schalter. Auf ihm steht in der Regel angegeben:
0,03 A (Ampere). Danach folgen erst die Sicherungsautomaten. Wenn alle Sicherungsautomaten herausgesprungen sind,
war/ist der FI-Schalter defekt. (Auch wenn der Ventilator defekt ist, muß als erstes immer erst der FI-Schalter
herausspringen und nicht gleich alle Sicherungsautomaten). Der Fachmann wird es Dir richten.
Könnte es sein, dass Dich der Versicherungsvertreter falsch informiert hat? (Ein Schelm, der Böses dabei denkt)
Normalerweise mußte der "Dachschaden" reguliert werden und nicht die "Verschönerung". Vielleicht kommt Bewegung
ins Spiel, wenn Du androhst, die Versicherung zu wechseln.
Saludos von Albertine
Re: Hausratversicherung
Verfasst: Mi 1. Aug 2012, 21:48
von Akinom
Albertine hat geschrieben:
Könnte es sein, dass Dich der Versicherungsvertreter falsch informiert hat? (Ein Schelm, der Böses dabei denkt)
Normalerweise mußte der "Dachschaden" reguliert werden und nicht die "Verschönerung". Vielleicht kommt Bewegung
ins Spiel, wenn Du androhst, die Versicherung zu wechseln.
Saludos von Albertine
Hallo Albertine,
ich habe es ihm dreimal gesagt - er meinte das würde keine Versicherung bezahlen - deshalb wollte ich hier nur allgemein wissen ob so etwas wirklich KEINE Versicherung bezahlen würde.
Hab mir auch schon überlegt zu wechseln.

Re: Hausratversicherung
Verfasst: Do 9. Aug 2012, 22:24
von Josefine
Akinom hat geschrieben:
Ich hatte am Sonntag bei meinem Deckenventilator die Lampen eingeschaltet (an der kleinen Kette) - es gab einen lauten Knall , eine Stichflamme und die Birne ist in tausend Teile zersprungen. Alle Sicherungen sind rausgeknallt - stockdunkel.

Hallo Akinom,
sowas in der Art ist mir gerade auch passiert: ein lauter Knall und die Birne in tausend Teile. Zum Glück konnte ich gerade noch zurückspringen, so dass ich kein Glas abbekommen habe.
Wenn ich mir vorstelle, das wäre mir im Schlafzimmer passiert. Man macht das Licht an und dann peng...
Grüsse

Josefine
Re: Hausratversicherung
Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 08:10
von Albertine
Josefine hat geschrieben:Akinom hat geschrieben:
Ich hatte am Sonntag bei meinem Deckenventilator die Lampen eingeschaltet (an der kleinen Kette) - es gab einen lauten Knall , eine Stichflamme und die Birne ist in tausend Teile zersprungen. Alle Sicherungen sind rausgeknallt - stockdunkel.

Hallo Akinom,
sowas in der Art ist mir gerade auch passiert: ein lauter Knall und die Birne in tausend Teile. Zum Glück konnte ich gerade noch zurückspringen, so dass ich kein Glas abbekommen habe.
Wenn ich mir vorstelle, das wäre mir im Schlafzimmer passiert. Man macht das Licht an und dann peng...
Grüsse

Josefine
Guten Morgen,
was sind das denn für Glühbirnen? Normale Glühfadenbirnen knallen und zerspringen nicht. Da brennt "nur"
der Glühfaden

durch.
Saludos von Albertine