Hallo liebe Forumsmitglieder,
Mein Name ist Gregor, ich bin neu in diesem Forum und beschäftige mich beruflich intensiv mit der Solarenergie.
Ich wollte einfach mal ein paar grundsätzliche Dinge anmerken.
Damals als wir unsere Firma gegründet haben war unser Motto, dass es eigentlich nicht sein kann, dass in einer so sonnigen Zone so wenig Solarenergie benutzt wird. Wir haben hier ca 1,5 mal so viel Sonneneinstrahlung wie in Deutschland (Im Süden!!). Trotzdem ist es leider heute immer noch so, dass hier kaum ein Haus die Solarenergie nutzt.
Grundsätzlich sind Warmwassersolarsysteme hier an der Costa Blanca durchaus wirtsdchaftlich, zumal sie sogar noch subventioniert werden. Bis heute hat dies auch gut funktioniert und da das Geld aus der Europäischen Union stammt, sollte dies auch weiterhin funktionieren.
Warmwassersolarsysteme haben den Vorteil gegenüber Systemen zur Heizungsunterstützung, dass man sie das ganze Jahr über nutzt (Wenn man hier wohnt). Für nur gelegentlich bewohnte Ferienhäuser ist der Gas oder Elektroboiler keine so schlechte Lösung.
Der grosse Nachteil der Solarenergie für die private Nutzung ist, dass wir am wenigsten Sonne haben, wenn wir sie am meisten brauchen, nämlich im Winter. Bei Hotels oder Campingplätzen ist das anders weil sie meisst im Sommer voll belegt sind, was die Solarenergie hier besonders atraktiv macht.
Es gibt sehr viele verschiedenne Systeme und Möglichkeiten.
Noch eine kurze Anmerkung zu Ein und Zweikreissystemen. Heute sind eigentlich fast alle Systeme „Zweikreissysteme“. Es gibt einen Solarkreislauf und das Warmwasser. Die Flüssigkeit des Solarkreislaufes kommt nicht mit dem Warmwasser in Kontakt. Das ist auch ganz gut so. (Es gibt hier Ausnahmen)
Hauptsächlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Systemen und zwei Arten von Kollektortypen.

- Flachkollektor
Flachkollektor
Der Flachkollektor ist günstiger, hat aber bei niedrigen Temperaturen weniger Leistung. Im Sommer hat er dafür eine etwas höhere Leistung.
Röhrenkollektor
Der Röhrenkollektor ist etwas teurer, aber dafür im Winter sehr efizient. Dieser Kollektortyp kann sehr heiss werden, was es (meiner Ansicht nach) notwendig macht, das System bei Nichtbenutzung zu kühlen.

- Röhrenkollektoren
Kompakt oder Termosyphonsystem
Für Warmwasser gibt es auch zwei unterschiedliche Systeme. Das einfachste und günstigste System ist das Kompaktsystem oder Termosyphonsystem. Bei diesen System ist der Warmwasserspeicher etwas oberhalb des Solarpanels in einer Einheit untergebracht. Der Warmwasserspeicher ist meisst doppelwandig. Aussen ist die Solarflüssigkeit, welche seine Wärme and das innere Brauchwasser abgibt. Die Solarflüssigkeit erwärmt sich im Solarpanel und steigt dann durch natürliche Zirkulation in den Warmwassertank, wo die Wärme an das Brauchwasser abgegeben wird. Dieses System funktioniert komplett ohne Strom.
Diese Systeme haben meisst Flachkollektoren und sind günstiger als andere Systeme. Im Winter sind sie etwas weniger Leistungsfähig wegen der Flachkollektoren und da der Wasserspeicher Wind und Wetter ausgesetzt ist.
„Gepumptes System“
Das gepumpte System hat den Tank meisst im Haus und den Kollektor irgendwo in der Sonne. Es gibt eine Steuerung, welche eine Pumpe anstellt die die Wärme aus dem Solarpanel zum Tank befördert, wenn es im Panel wärmer ist, als im Tank. Diese Systeme werden mit beiden Kollektortypen gebaut und sind aufwendeger und teurer.

- Schema gepumptes System
Wenn man ein Solarsystem haben möchte, sollte man sich als erstesGedanken machen, was man wirklich braucht. Aus finanziellen Gesichtspunkten ist meisst das Kompaktsystem eher amortisiert. Allerdings ist es nicht für jedes Haus sinnvoll.
Persönlich baue ich am liebsten die gepumpten Systeme mit Röhrenkollektoren. Wenn es die finanzielle Situation erlaubt, versuche ich die Solarfläche so zu dimensionieren, dass man im Winter genug Energie zur Verfügung hat wenn die Sonne scheint. Das funktioniert auch sehr gut. Dafür habe ich dann im Sommer etwas zuviel Energie und ich muss mir überlegen, was ich damit mache. Es gibt allerdings gute Lösungen dafür.
Ein sehr wichtiger Punkt ist meiner Ansicht nach die Steilheit der Kollektoren. Je steiler sie stehen, desto mehr Energie habe ich im Winter. Im Sommer habe ich natürlich weniger Energie, was gut ist. Mann muss einen Kompromiss suchen zwischen der Optik und der Technik......
Legionellen
Die Legionellen sind Bakterien welche sich in warmem Wasser gerne vermehren. Sie sind sowieso im Wasser enthalten, aber wenn sie sich zu stark vermehren, kann es gefährlich werden. Da die Legionellen ab ca. 60ºC sterben, hat man hier in der Regel mit einem Solarsystem keine Probleme. Wenn alles stimmt, geht das Solarsystem hier an der Costa Blanca oft über 60ºC.
So, das ist jetzt erseinmal genug für heute....
Viele Grüsse
Gregor