Klar, girasol, hätte man das erkennen können, doch bei uns ist alles etwas weitläufiger, da schaut man selten nach. Aber jetzt können wir absehen, in welchem Zeitraum die Grube voll ist und bestellen einfach ein Jahr früher einen Pumpenwagen. An der Küste besteht unsere Fosa seit 20 Jahren - ohne Leerung. Solange der Pumpenwagen innerhalb einiger Stunden kommt, ist doch alles im grünen Bereich.girasol hat geschrieben:Na, das ging ja dann doch noch flott. Aber kann man das vorher nicht erkennen, dass die Grube fast voll ist? Dann hätte man ja mehr Zeit, um die Leerung zu organisieren.
Gruß
girasol
Ich kenne niemanden, dessen Grube hier von der Comunidad kontrolliert wird. Weder regelmäßig, sondern gar nicht.Busbauer hat geschrieben: wir haben im Deckel eine Öffnung und daneben einen langen Stab liegen - damit kann abgemessen werden wie hoch es steht....
Dies wird bei uns in der Comunidad auch regelmässig kontrolliert.




Warum Beileid? Da kommt ein Wagen, saugt alles ab und ist in einer halben Stunde wieder weg. Unsere Fosa liegt nicht direkt am Haus, also gab es noch nicht einmal eine Geruchsbelästigung. Wir "pflegen" unsere Fosa nicht, verwenden aber auch keine "scharfe" Chemie und werfen nichts Anorganisches hinein, auch keine Ölreste. Klappt alles bestens und riecht kein bisschen. Das Zersetzen klappt auch bestens, und Toilettenpapier war (lt. Olivo) nicht erkennbar. Es war eine feste, breiige Masse, die mit Wasser (vom Pumpenwagen) verdünnt und abgesaugt wurde.villa hat geschrieben:Huch Elke mein Beileid![]()
ja das ist unangenehm.
Dass das bei mir nicht passiert lasse ich die Grube alle paar Jahre prüfen. Da ich bei mir nicht sehen kann wie voll sie ist gehen die dann mit einer Kamera rein. Kostet mich um 40 Euro jedes mal, aber so bin ich sicher dass die Gäste die zeit unbeschwert geniessen können.
Das mache ich so alle 3 Jahre. Da ich eine riesen Fossa habe und die auch schön pflege hatte ich die letzten 2 mal keine hohen Stände und sogar die Versickerung ist wieder besser. Ich pflege die Fossa mit Enzymen die den Abbau der festen Stoffe verbessert. Seit ich das mache läuft alles super.
Bei uns kostet eine Leerung so um die 125 Euro.
Wo dieses Zeug allerdings entsorgt wird, entzieht sich meiner Kenntnis, sol.

Aber bevor ich für 40 Euro jemanden zum Prüfen kommen lassen, würde ich demnächst einfach ein Jahr früher leeren lassen. Man hat doch irgendwann Erfahrungswerte ... Unsere Kosten für den Pumpenwagen, umgelegt auf die Nutzungszeit, liegen bei unter 25 Euro/Jahr - von daher ist das doch eine ganz einfache Milchmädchenrechnung.