Wie mühselig es ist, sich über die Abdeckung mit Glasfaser zu erkundigen, habe ich inzwischen durchexerziert.
Sehr einfach festzustellen ist es, wenn man bereits einen Telefonanschluss von Movistar besitzt.
Mit unserem Anschluss an der Küste (Movistar-Festnetz) habe ich schon (zufällig) einen Tag vor Potis Beitrag eine Anfrage durchgeführt. Mir wurde online mitgeteilt, dass für unseren Ort aktuell noch keine Glasfaser-Verbindung geplant ist.
Am 7. Oktober habe ich bei Movistar angefragt, in welchen Orten der Provinz Alicante fibra óptica zur Verfügung steht. Man hat mir auch geantwortet (mit Referenz-Nummer) und empfohlen, diesen
Link auszufüllen, um festzustellen, ob für meinen Standpunkt Glasfaser vorgesehen ist. Leider muss man da seine Adresse zur Überprüfung eingeben. Mit der Referenznummer habe ich reklamiert, dass dies nicht die Antwort auf meine Frage gewesen sei. Ich bekam keine weitere Antwort von Movistar, und als ich mich deshalb beschweren wollte, funktionierte diese Referenznummer nicht mehr.
Heute rief mich Movistar überraschend an. Ich erklärte noch einmal geduldig mein Problem, doch die Dame am Telefon konnte mir nur sagen, dass in Madrid, Barcelona und Valencia fibra óptica verfügbar sei. Auf meinen Einwurf, dass mich nicht interessiert, wo auf der Welt oder in Spanien inzwischen Glasfaser liegt, sondern nur, in welchen Orten der Provinz Alicante, sagte sie mir, Alicante-Stadt wäre wohl inzwischen abgedeckt. Mehr wusste sie auch nicht und wiederholte stereotyp, sie bräuchte für eine Abfrage die Angabe einer Telefonnummer, Straße und Ort. Na klasse. Die Frau hatte absolut keine Ahnung!
Sie gab mir jedoch eine Telefonnummer von einer Abteilung, die eine Antwort für mich haben müsste. Nach endlosem Warten und dreißig Ansagen später wurde mir gesagt, dass man nur Auskunft geben könne, wenn man die genaue Adresse wüsste. Na fein.

Ich erklärte ihr, dass diese Anfrage in unserem Forum gestellt worden sei, und fragte, ob ich tatsächlich schreiben soll, dass die Angestellten von Movistar keine Informationen hätten, welche Orte mit Glasfaser versorgt sind oder werden sollen, und ob diese Veröffentlichung nicht sehr peinlich für die Telefongesellschaft wäre. Sie gab mir Recht und ließ mich noch einmal lange warten, da sie ihren Vorgesetzten fragen wollte, ob der mehr wisse. Ich komme auf den Punkt, auch er war nicht informiert. Ich verabschiedete mich mit den Worten, dass ich diese Information veröffentlichen werde.
Kurz danach kam die telef. Anfrage, wie ich mit dem Service von Movistar zufrieden war. Ich habe ihn mit Null beurteilt (schlechteste Note) und hoffe, dass die nette Angestellte deshalb keine Konsequenzen tragen muss.
Mit dem Glasfasernetz sieht es offenbar genauso aus wie mit dem Übertragungsstandard der 4. Generation LTE - Long Term Evolution (4G), der UMTS (3G) ablösen soll. LTE-fähige Handys nützen uns hier nichts, wenn die neue Technologie nur punktuell verfügbar ist.
Lt. einer
Meldung vom 10. Juni 2014 sollen in unserer Provinz die Städte Alcoy, Alfaz del Pi, Altea, Calpe, Denia, Finestrat, Guardamar del Segura, Pilar de la Horadada, Santa Pola, Teulada und Villajoyosa mit 4G abgedeckt werden (oder inzwischen abgedeckt worden sein).
Das Glasfasernetz hingegen soll erst einmal größeren Städten zur Verfügung stehen, vor allen Dingen sollen Unternehmen davon profitieren.
40 Prozent der Bevölkerung der Comunidad Valenciana sollen bis Ende 2014 in den Genuss kommen
Quelle v. 2.9.14.
In der Comunidad Valenciana soll es eine Abdeckung mit fibra óptica bisher nur Alcoy, Alzira, Algemesí, Alfafar, Sedaví, Aldaia, Alaquás und Picanya geben.
Alcoy wäre demnach die einzige(!) Stadt in der Provinz, die bisher mit Glasfaser beglückt wurde.
Quelle
@ pichichi
Deswegen würde mich schon interessieren, Herbert, woher du die Information hast, dass Orihuela schon abgedeckt ist? Ich kann keine Bestätigung für deine Aussage finden...
WENN man den oben verlinkten Veröffentlichungen Glauben schenken darf, sind bisher folgende Städte mit Glasfaser versorgt oder sollen bis Ende 2014 angeschlossen sein:
Die Städte sind nach Größe sortiert, nach dem Namen steht die Einwohnerzahl
- 1 Alicante/Alacant 335.052 fibra óptica 2014
2 Elche/Elx 230.224 - fibra óptica 2014
3 Torrevieja 105.205
4 Orihuela 91.260
5 Benidorm 73.768
6 Alcoy/Alcoi 60.105 - angeschlossen
7 San Vicente del Raspeig/Sant Vicent del Raspeig 55.781- fibra óptica 2014
8 Elda 54.056
9 Dénia 44.450
10 Villena 34.834 - fibra óptica 2014
11 Petrer 34.757
12 Villajoyosa/Vila Joiosa (La) 33.834
13 Santa Pola 34.134
14 Jávea/Xàbia 33.149
15 Calp 29.442
16 Campello (El) 28.184 - fibra óptica 2014
17 Crevillent 28.382
18 Novelda 26.517
19 Altea 24.333
20 Mutxamel 23.707 - fibra óptica 2014
21 Sant Joan d'Alacant 23.026 - fibra óptica 2014
38 Castalla 10.579 - Hat einen Antrag gestellt (macht sich gut in der Presse
)
Man sagte mir jedoch auch, dass selbst in Alicante-Stadt nicht alle Gegenden angeschlossen würden, denn so ein Anschluss müsse sich auch rentieren.
Wenn man also ein Haus oder eine Wohnung mit einer sehr schnelle Internetverbindung sucht, sollte man vor Abschluss eines Miet- oder Kaufvertrages bei Movistar explizit anfragen, ob dort fibra óptica verfügbar ist.
Tut mir leid, Heiko, mehr konnte ich wirklich nicht heraus bekommen.
