Ich wollte Dir Arbeit ersparen,Cozumel hat geschrieben:Ich brauch keinen Adapter, Susann.
Ich wollte nur wissen, obs gefählich ist.
Alf ich mach heute mittag Fotos.

Ich wollte Dir Arbeit ersparen,Cozumel hat geschrieben:Ich brauch keinen Adapter, Susann.
Ich wollte nur wissen, obs gefählich ist.
Alf ich mach heute mittag Fotos.
Atze hat geschrieben:Wie sind den die drei Löcher angeordnet?
Im Dreieck oder auf gleicher Linie?
Im Dreieck. Ein Druckknopf oder Schalter ist mir nicht aufgefallen.
Im letzteren Fall könnte es der Typ L sein, der in Spanien außer dem Eurostecker und dem Schukostecker verbreitet sein soll.
Diesen Stecker gibt es in zwei Stärken: für bis 10A ( da passt der Eurostecker genau rein) oder bis 16 A (da sind die Löcher der Dose bzw die Stifte des Steckers größer und weiter auseinander.
Das mittlere Loch dient zur Erdung. - Falls diese überhaupt angeschlossen ist gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder führen zur Steckdose drei Drähte wie heute üblich, oder nur zwei: Dann sind Nullleiter und Erde verbunden. Das gab es früher bei uns auch.
Ein Fachmann könnte dies mit einem Blick in die Dose leicht herausfinden.
Die Eurostecker kannst du ohne weiteres bei schutzisolierten Geräten (das sind die, die keine Erdung brauchen) verwenden.
Für geerdete (dreipolige) Schukostecker:
Außer dem Auswechseln der Dose könnte ich mir bei wirklich vorhandener Erdung auch einen Adapter vorstellen: von L auf Schuko.
Falls nicht käuflich, könnte in Fachmann den herstellen. Dann aber darauf achten. dass nur Geräte bis 10 A benutzt werden!
http://de.wikipedia.org/wiki/Stecker-Typ_L
Und noch was: Die Stecker sollten nur einen metallischen Kontakt an der vorderen Hälfte der Stifte haben, da sonst eine Berührungssicherheit beim Einstecken nicht gegeben ist.