Seite 12 von 12
Re: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 09:06
von Miesepeter
Für 800,- und auch weniger würde ich 3 Klimageräte mit Wärmepumpen einbauen, das reicht für gut und gerne 130 qm. und ich brauche mir wegen Holz, Kohle, Gas nd Heizölgestank keine Sorgen zu machen.
Re: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 10:05
von baufred
Atze hat geschrieben: ↑Mo 8. Feb 2021, 01:53
Damals gab es am westlichen Stadtrand von Montesinos einen Schweizer Kaminbauer, der einen sehr kompetenten Eindruck machte, den gibt es aber schon lange nicht mehr.
... genau der war es

... >>
EnerSol ... schade drum ...
Re: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 10:20
von baufred
Miesepeter hat geschrieben: ↑Mo 8. Feb 2021, 09:06
Für 800,- und auch weniger würde ich 3 Klimageräte mit Wärmepumpen einbauen, das reicht für gut und gerne 130 qm. und ich brauche mir wegen Holz, Kohle, Gas nd Heizölgestank
keine Sorgen zu machen.
.... aber so was von ....

gerade vor etwa 2 Wochen gab's im Balkangebiet fast einen großflächigen "Blackout", der nur mühsam durch Um- u. Ausgleichsschaltungen der Stromnetze im Nachbarbereich ein "Durchschlagen" nach Mittel- u. Nordeuropa verhinderte ... Langfristprognosen mit Blick auf die Abschaltungen von Kohle- u. Atomkraftwerken und Umstellung auf E-Verkehrsmittel bei verstärkter Ladenutzung zu Nachtstunden (= billiger Nachtsrom!) - dabei aber fehlender Sonnenenergie"eintrag" in den Nachtstunden in die Netze, werden uns langfristig verstärkt "ins Abseits" stellen ...
Für D'land plane ich mit Nachbarn bereits zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit von Heizungen eine "abgekoppelte" Notstromversorgung als Ausfallstrategie - ist problemlos mit relativ "kleinem Geld" umsetzbar

....
Re: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 13:31
von Frambuesa
baufred hat geschrieben: ↑Mo 8. Feb 2021, 10:20
... Langfristprognosen mit Blick auf die Abschaltungen von Kohle- u. Atomkraftwerken und Umstellung auf E-Verkehrsmittel bei verstärkter Ladenutzung zu Nachtstunden (= billiger Nachtsrom!) - dabei aber fehlender Sonnenenergie"eintrag" in den Nachtstunden in die Netze, werden uns langfristig verstärkt "ins Abseits" stellen ...
Gerade uns in D wird dieses Thema noch gewaltig „um die Ohren fliegen“: Keine Kohle-, kein Atomkraftwerk, kaum Sonne und Windkraftanlagen will auch niemand vor seiner Türe haben

DieEnergie werden wir uns wohl in F mit Atromstrom und in Polen mit Eneregie aus Kohlekraftwerken besorgen müssen - tststststs

Hauptsache, unsere „Weste“ ist sauber
Klingt für mich irgendwie nach Schummelei bzw. Verschleierungstaktik. Aber das war jetzt an dieser Stelle wohl arg OT - sorry
Re: Heizung in Spanien?
Verfasst: Mo 8. Feb 2021, 14:21
von housecat
Wieso Off-Topic? Heizen mit einer Luftwärmepumpe könnte in Spanien durchaus Sinn machen. Schließlich sind die Unterschiede zwischen Winter-Außen- und Innentemperatur in Spanien geringer als beispielsweise in Deutschland. Überdies kann man mit den meisten Luftwärmepumpen auch kühlen, das ist vor allem im Sommer fein.
Außerdem macht es in Spanien durchaus Sinn, wenigstens einen Teil der Heizleistung selber herzustellen. Solarpaneele werden immer preiswerter und in Spanien ist der Sommer-Winter-Unterschied etwa 4-zu-1, während es in Deutschland je nach Breitengrad etwa 9-zu-1 Unterschied sind. Zusätzlich geben Solarpaneele mehr Strom wenn sie nicht so heiß sind und gerade die Wintersonne ist ja auch ein Grund für einige der Wintergäste an der Costa. Es müsste als nicht unbedingt ein neues AKW sein, auch wenn diese Dinger sich gut als Pensionsanspruchsberechtigtenparkplatz eigenen.
Eines Tages kann ich mir jedenfalls eine Solar-gestützte Wärmepumpe vorstellen. Bin noch nicht ganz sicher, wie viele Paneele aufs Dach passen werden. Aber als Milchmädenrechnung rechne ich so:
10 Standard-Solarpaneele bringen laut
PVGIS an der Costa bei einigermaßen optimaler Ausrichtung im miesesten Monat November etwa 380 kWh Ertrag. Eine gute Wärmepumpe / Klimaanlage macht daraus ~ 1500 kWh Wärme. Das sind 100 kg Butan, also etwa 9 von den Standardflaschen. Wesentlich mehr brauche ich auch nicht für meinen Gasofen.
Ist also in erster Linie eine Frage der Kosten. Die Paneele kommen so 1.500,-- Euro, Elektrik und Halter für 2.000,-- Euro und die Klimaanlage so 3.000,-- Euro. Alles noch ein bisschen unwirtschaftlich, mal sehen wie sich das entwickelt.
Gruß // Housecat