Seite 14 von 22

Re: (Wissenschaftlich) belegte Daten rund um SARS-CoV-2

Verfasst: So 20. Sep 2020, 13:05
von Xanaron
@ housecat. Danke, sehr informativ, trotz "Pixel-Art"....

Und damit wieder einmal ein Hinweis auf Folding at home (FAH).

Mein HP-Notebook hat in der Zwischenzeit zu der Forschung beigetragen:
Es wurden über 170 WU's (Workunits) abgearbeitet. Damit liege ich als Donor auf Platz 241'080 von 2'749'925 angeschlossenen Rechnern (es werden täglich mehr). Das ist allerdings weit weg von den Leistungen der Besten. Da muss es wahre Riesen-Rechenmaschinen geben, die da angeschlossen sind.

Mein PC wird über Nacht ausgeschaltet. Während ich arbeite, schalte ich das Programm vielfach auf Pause, da ich es normalerweise auf Volllast laufen lasse (damit auch die Nvidia-GPU (Graphik-Karte)) mit einbezogen wird, was viel effektiver ist. Damit spüre ich allerdings dann eine Verlangsamung im Netz. Nicht viel, aber manchmal störend.
Dazu ist aber zu sagen, dass jemand mit einem potenteren System und vor allem z.B. einer Highspeed-Verbindung kaum etwas spüren dürfte, da es auch mich kaum ausbremst.

Hier ein Link zum Forum
https://foldingforum.org/index.php
Hier zur Homepage
https://foldingathome.org

Re: (Wissenschaftlich) belegte Daten rund um SARS-CoV-2

Verfasst: Di 22. Sep 2020, 06:12
von Eisbär
Eine neue Studie in Österreich (ORF) zeigt, dass insbesondere Junge Personen (15-40) kaum bis keine Antikörper ausgebildet haben.

Re: (Wissenschaftlich) belegte Daten rund um SARS-CoV-2

Verfasst: Di 22. Sep 2020, 08:35
von Atze
Für mich bedeutet das, dass der bloße Kontakt zu den Viren zwar einen positiven PCR Test zeigt, dies aber noch nicht ausreicht, eine Beeinflussung (Infektion) des Kontaktierten zu erreichen. Erst bei Erkrankung (wozu eine "erfolgreiche" Vermehrung des Virus im Wirtskörper erforderlich ist) bilden sich - je nach Immunlage - Antikörper.
Das heißt aber auch, dass es mit einer "stillen Feiung" - also einer Immunität ohne vorherige bemerkbare Erkrankung - schwierig werden wird. Eine stille Feiung tritt meist bei einer der Menschheit schon bekannten Infektionskrankheit auf.

Re: (Wissenschaftlich) belegte Daten rund um SARS-CoV-2

Verfasst: Di 22. Sep 2020, 08:57
von Xanaron
Atze hat geschrieben: Di 22. Sep 2020, 08:35 Für mich bedeutet das, dass der bloße Kontakt zu den Viren zwar einen positiven PCR Test zeigt, dies aber noch nicht ausreicht, eine Beeinflussung (Infektion) des Kontaktierten zu erreichen. Erst bei Erkrankung (wozu eine "erfolgreiche" Vermehrung des Virus im Wirtskörper erforderlich ist) bilden sich - je nach Immunlage - Antikörper.
Das heißt aber auch, dass es mit einer "stillen Feiung" - also einer Immunität ohne vorherige bemerkbare Erkrankung - schwierig werden wird. Eine stille Feiung tritt meist bei einer der Menschheit schon bekannten Infektionskrankheit auf.
Und was heisst das für eine Impfung?

Re: (Wissenschaftlich) belegte Daten rund um SARS-CoV-2

Verfasst: Di 22. Sep 2020, 09:30
von Atze
Xanaron hat geschrieben: Di 22. Sep 2020, 08:57
Und was heisst das für eine Impfung?
Sehr gute Frage, die ich aber auch nicht beantworten kann.
Einerseits könnte es bedeuten, dass eine größere Menge an Antigen erforderlich ist oder vielleicht ein Wirkverstärker.
Die neuen RNA-Impfstoffe lassen sich wohl bezüglich der Immunantwort abstufen - aber da stoße ich an meine Grenzen.
Auf jeden Fall ist es aber wohl Unsinn, dass RNA-Impfstoffe die Keimbahn verändern können: Sie gelangen nicht mal in den Zellkern.

Re: (Wissenschaftlich) belegte Daten rund um SARS-CoV-2

Verfasst: Di 22. Sep 2020, 20:43
von Xanaron
Atze hat geschrieben: Di 22. Sep 2020, 09:30
Xanaron hat geschrieben: Di 22. Sep 2020, 08:57
Und was heisst das für eine Impfung?
Sehr gute Frage, die ich aber auch nicht beantworten kann.
Einerseits könnte es bedeuten, dass eine größere Menge an Antigen erforderlich ist oder vielleicht ein Wirkverstärker.
Die neuen RNA-Impfstoffe lassen sich wohl bezüglich der Immunantwort abstufen - aber da stoße ich an meine Grenzen.
Auf jeden Fall ist es aber wohl Unsinn, dass RNA-Impfstoffe die Keimbahn verändern können: Sie gelangen nicht mal in den Zellkern.
Ich sehe es so, dass (auch) das wieder für evtl. Verzögerungen sorgen kann. Wir werden noch etwas warten müssen bis zur ersten erfolgreichen Impfung x(

Re: (Wissenschaftlich) belegte Daten rund um SARS-CoV-2

Verfasst: Mi 23. Sep 2020, 07:03
von Eisbär
Und hier eine Studie zu Gesichtsvisieren

Kommentar
Insbesondere diese neuen Minivisiere (ein kleines Stück Plastik geht nur knapp über den geschlossenen Mund und die Nase) sind aus meiner Sicht in der heutigen Lage und nach Sachstand gemäss meiner Einschätzung eine völlig untaugliche "Schutzmassnahme", da sie garnichts verhindern können. Das sowas stattlicherseits als Schutzmassnahme akzeptiert wird, ist völlig sinnbefreit und gehört nach meiner Meinung verboten. :twisted:

Re: (Wissenschaftlich) belegte Daten rund um SARS-CoV-2

Verfasst: Mi 14. Okt 2020, 17:48
von Xanaron
Es geht doch was.......
Aus el pais von heute:


Der Impfstoff von Moderna erhält grünes Licht, um seine Vermarktung in der EU zu beantragen. Der Covid-19-Kandidaten-Impfstoff von Moderna, mRNA-1273, wurde von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) bestätigt, um eine Genehmigung für das Inverkehrbringen bei der Europäischen Union zu beantragen. Wie das Pharmaunternehmen berichtet, unterstreicht diese Bestätigung der EMA "Modernas Engagement, den Impfstoff der gesamten Europäischen Union zugänglich zu machen". Moderna wird aktualisierte klinische Informationen in Ihre Anfrage aufnehmen. Bis zum 9. Oktober haben 22.194 Teilnehmer an der Cove-Studienphase 3 des Moderna-Impfstoffs eine zweite Dosis erhalten. In Europa arbeitet das Unternehmen mit der Schweizer Lonza und dem spanischen Rovi zusammen, um den Impfstoff herzustellen und zu liefern. (EP)

Re: (Wissenschaftlich) belegte Daten rund um SARS-CoV-2

Verfasst: Do 15. Okt 2020, 20:00
von pekeo1

Re: (Wissenschaftlich) belegte Daten rund um SARS-CoV-2

Verfasst: Do 29. Okt 2020, 21:32
von Eisbär
Meldung der Universität Basel und der ETHZ zur Genvariante des Virus:

Eine Analyse der gegenwärtig vebreiteten Variante in Europa des Coronavirus deutet auf Ursprung in Nordspanien im Sommer 2020.