Seite 3 von 5

Re: Krankenversorgung für EU- und EWR-Bürger

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 05:44
von Tina 961
Hallo und guten morgen,
hab da mal eine Frage . Mein Mann ist Rentner und ich beziehe hier momentan Arbeitslosengeld. Da das AG ja wegfällt wenn wir nach Spanien auswandern, ( wir werden hier in Deutschland dann nicht mehr gemeldet sein) endet ja auch meine Mitgliedschaft in der BEK. Mein Mann wird als Rentner ja problemlos weiterversichert sein aber wie sieht das bei mir aus??Muss ich mich dann in Spanien privat versichern und wenn ja was würde mich das kosten??
Lieber Gruß und einen sonnigen Samstag
Tina

Re: Krankenversorgung für EU- und EWR-Bürger

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 06:52
von nixwielos
Ja, du wirst dann privat weiter machen müssen, je nach Versicherer und Umfang des Vetrages (Selbstbehalt, freie Arztwahl oder aus Liste etc) fallen zwischen 80 und 160 Euro pm an. Aber Achtung: Medikamente zahlst Du immer selbst, Zahn geht extra und Alterungsrückstellungen kennen die Tarife nicht, deshalb werden sie gerne von Jahr zu Jahr teurer. Vorerkrankungen werden ausgeschlossen und Wartezeiten (je nach Anbieter unterschiedlich) muss man berücksichtigen. Wir haben uns deshalb jetzt schon versichert, damit ab Oktober sofort geleistet wird, wenn was sein sollte...

Re: Krankenversorgung für EU- und EWR-Bürger

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 08:29
von Markla
Hallo ich habe einen Beitrag aus dem wirklichen Leben.
Mein Mann hatte vor 2 Jahren einen wirklich schlimmen unverschuldeten Verkehrsunfall in Spanien und ist notfallmässig in das Kh Torreviejja eingeliefert worden. Dort hat er 7 Tage im Koma gelegen und insgesamt 18 Tage auf Intensiv. Er hat eine deutsche private Kv und zählt für den Spanienaufenthalt einen Zusatzbeiteag, der an und abgemeldet wird. Zusätzlich Adac plus. Da er aber 4 Monate in Spanien war fiel der Adac aus. Trotzdem haben diese sich gekümmert und Ratschläge gegeben. Waren sehr nett und mitfühlend. Die deutsche Kv hat die Krankenhausrechnung ohne wenn und aber umgehend bezahlt. Komplett und ohne Abzüge. Der Rücktransport nach DE wurde auch von der Kv organisiert uns bezahlt aber vom ADAC ausgeführt. Das hat alles gut geklappt. Ich bin nachgereist mit meiner Patietenverfügung die in Spanien nicht wirklich nachgefragt wurde. Mir wurde im Kh eine Dolmetscherin zur Verfügung gestellt zu den Besuchszeiten. Die Kv hat mich täglich informiert was gemacht oder geplant wird. Das Kh hat hervorragende Arbeit und Pflege geleistet. In De angekommen wurde ich bevor ich meinen Mann gesehen habe und ich zu ihm konnte überfallen!!! Wegen der Patietenverfügung weil sie sofort operieren müssten. Dem habe ich nicht zugestimmt.
Heute 2 Jahre später geht es ihm wieder besser.
Aber es ist wirklich wichtig gut versichert zu sein und sich vorher gut zu informieren.
Ach ja: ich musste eine Flugbescheinigung von Ryanair einreichen wann man Mann in Spanien eingereist ist. Der Flugschein reichte nicht.


LG Marion

Re: Krankenversorgung für EU- und EWR-Bürger

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 08:44
von vitalista
Oje Markla, da habt ihr aber was mitgemacht. Aber gut zu hören, dass es mit der Versorgung gut geklappt hat. Wart ihr im Quiron oder in dem Krankenhaus in Los Balcones?

@Tina961: Hast du bei der Barmer mal nachgefragt, ob du dich dort nicht freiwillig versichern kannst? Denn auch wenn die privaten Versicherungen hier erstmal günstig erscheinen, gibt es doch -wie @nixwielos schon geschrieben hat - etliche Fallstricke.

Re: Krankenversorgung für EU- und EWR-Bürger

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 10:23
von Atze
Markla hat geschrieben: Sa 14. Apr 2018, 08:29
Ach ja: ich musste eine Flugbescheinigung von Ryanair einreichen wann man Mann in Spanien eingereist ist. Der Flugschein reichte nicht.
Wie kann - im Fall des Falles - ein mit dem PKW Einreisender den Zeitpunkt seiner Einreise nachweisen?
Treibstoffquittungen? - Die sind ja wohl kaum auf die Person bezogen.

Re: Krankenversorgung für EU- und EWR-Bürger

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 10:59
von Josefine
Ich will mal die Frage von Tina 961 beantworten:
Tina 961 hat geschrieben: Sa 14. Apr 2018, 05:44 Hallo und guten morgen,
hab da mal eine Frage . Mein Mann ist Rentner und ich beziehe hier momentan Arbeitslosengeld. Da das AG ja wegfällt wenn wir nach Spanien auswandern, ( wir werden hier in Deutschland dann nicht mehr gemeldet sein) endet ja auch meine Mitgliedschaft in der BEK. Mein Mann wird als Rentner ja problemlos weiterversichert sein aber wie sieht das bei mir aus??
Wenn Dein Arbeitslosengeld ausgelaufen ist, kannst Du Dich über die kostenlose Familienversicherung auf Grund der Mitgliedschaft Deines Mannes bei der Barmer versichern. Voraussetzung ist, dass Dein monatliches Einkommen (z.B. Zinsen, Mieteinnahmen etc.) nicht über 435 EUR (Einkommensgrenz in 2018) liegt.

Ich schreibe aus eigener Erfahrung. Als wir vor einigen Jahren nach Spanien ausgewandert sind , da war ich als Rentnerin in der GKV (wie z.B. Barmer, DAK, TK etc...) versichert. Mein Mann war noch kein Rentner und kam in die kostenlose Familienversicherung herein. Inzwischen ist er auch Rentner und hat eine eigene Versicherung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland.

Alles ganz easy - wenn ich in Deutschland zum Arzt muss, nehme ich die deutsche Krankenversicherungskarte. Hier in Spanien nehme ich die spanische SIP-Karte. Die Behandlung im spanischen öffentlichen Gesundheitssystem ist für uns als Residenten (mit einer deutschen GKV-Versicherung) kostenlos.

@Tina 961, dieser Punkt ist also kein Hindernis für eine Auswanderung nach Spanien. ;-)

Re: Krankenversorgung für EU- und EWR-Bürger

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 12:29
von nurgis
Atze hat geschrieben: Sa 14. Apr 2018, 10:23
Markla hat geschrieben: Sa 14. Apr 2018, 08:29
Ach ja: ich musste eine Flugbescheinigung von Ryanair einreichen wann man Mann in Spanien eingereist ist. Der Flugschein reichte nicht.
Wie kann - im Fall des Falles - ein mit dem PKW Einreisender den Zeitpunkt seiner Einreise nachweisen?
Treibstoffquittungen? - Die sind ja wohl kaum auf die Person bezogen.
Mit Kreditkarten-Abrechnung und evtl. mit Mobilfunkrechnung.
Notfalls, wie ich schon schrieb, mit eidesstattlicher Erklärung eines Zeugen.
Die Leute der ADAC-KV sind sehr hilfsbereit und professionell, aber auch äußerst konsequent bei der Einhaltung der Fristen.

Re: Krankenversorgung für EU- und EWR-Bürger

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 15:37
von K-1
Atze hat geschrieben: Sa 14. Apr 2018, 10:23
Markla hat geschrieben: Sa 14. Apr 2018, 08:29
Ach ja: ich musste eine Flugbescheinigung von Ryanair einreichen wann man Mann in Spanien eingereist ist. Der Flugschein reichte nicht.
Wie kann - im Fall des Falles - ein mit dem PKW Einreisender den Zeitpunkt seiner Einreise nachweisen?
Treibstoffquittungen? - Die sind ja wohl kaum auf die Person bezogen.
Hallo,

bei einer zeitlich begrenzten Auslandsreise-KV kommt es nicht darauf an, wann man in ein Land eingereist ist, sondern wann man die Reise angetreten hat, also wann man von seinem Wohnort in D weg ist.

Die Debeka bietet eine Auslandsreise-KV für 8 €/Person/Jahr. Die ist weltweit für beliebig viele Reisen gültig, die nicht länger dauern dürfen als 70 Tage. Es gibt keine Altersbeschränkung.
Wie bei allen Anbietern solcher AR-KV sind Erkrankungen, die bei Urlaubsantritt aktiv sind, von Leistungen ausgeschlossen.

Zum ADAC: Die AR-KV halte ich für zu teuer. Der Auslandsschutzbrief (ADAC Plus Mitgliedschaft) deckt persönliche Leistungen, wie z.B. den Krankenrücktransport oder Ersatzfahrer usw. für 92 Tage ab. Sachleistungen für das Auto gelten dagegen zeitlich unbegrenzt.

Re: Krankenversorgung für EU- und EWR-Bürger

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 16:49
von Kipperlenny
Kurz zu deutschen Auslandsreisekrankenversicherungen wenn man in Spanien Resident ist (in meinem Fall Miles&More Gold Kreditkarte) - diese zahlt NICHT in Spanien und, jetzt kommts, auch NICHT in Deutschland. (Da Spanien unser Wohnort ist und Deutschland der Ausgabeort (?) der Kreditkarte).

Also wenn wir von Spanien nach Frankreich in den Urlaub fahren zahlt sie, wenn wir nach Deutschland in den Urlaub fahren nicht.

Re: Krankenversorgung für EU- und EWR-Bürger

Verfasst: Sa 14. Apr 2018, 17:41
von Miesepeter
Die Verallgemeinerung "deutsche AuslandsreisekrankenversicherungEN" grenzt Du sofort auf eine einzige ein. Das genaue Studium der Versicherungsbedingungen (jede Versicherung hat ihre spezifisch eigenen) sollte man sich schon zumuten, kann viel Ärger und noch mehr Geld sparen.