Seite 3 von 11

Re: Genehmigungen Renovierung

Verfasst: So 20. Mai 2018, 12:08
von Florecilla
Bei so viel "gesund" kann es nur gut werden, Tina :lol: Doppelt gemoppelt hält halt bessser ;;)

Re: Genehmigungen Renovierung

Verfasst: So 20. Mai 2018, 14:10
von Hessebub
@Florecilla, gerade weil Du die lieben Nachbarn ansprichst, das Gartenhaus und die Neugestaltung meiner Terrasse habe ich mir bei der Eigentümerversammlung genehmigen lassen damit jeder bescheid weiß!

Re: Genehmigungen Renovierung

Verfasst: So 20. Mai 2018, 16:25
von Florecilla
Hessebub hat geschrieben: So 20. Mai 2018, 14:10 [...] das Gartenhaus und die Neugestaltung meiner Terrasse habe ich mir bei der Eigentümerversammlung genehmigen lassen [...]
Wenn es eine solche gibt, darf man meistens keine baulichen Veränderungen ohne deren Einverständnis vornehmen. Und ein späterer Rückbau ist nicht nur finanziell ärgerlich.

Re: Genehmigungen Renovierung

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 13:46
von Rockcrunsher
Hallo zusammen,
mit Interesse habe ich Eure Beiträge zum Thema Bürokratie und Baugenehmigungen gelesen.

Ich möchte hier mal meine Ansicht zu diesem Thema kundtun.
Auch wenn es oft so dargestellt wird, als ob sich nur "das Gemeindesäckel" füllen soll, oder den Bauherren unnötig hohe Hürden in den Weg gelegt werden, die Gründe sind aber wohl vor allem diese:

1.) Wer erinnert sich noch an die (auch heute noch sichtbaren) "Bausünden" aus den 1970er-1980er Jahren?
Wer erinnert sich noch an das "zierliche" Anwesen von unserem "Bobbele" auf Mallorca.
Ich glaube, es war irgend wann mal an der Zeit, den Wildwuchs der Bebauung mal etwas einzudämmen....und wie "solch kleine Gartenhäuschen" nach ein paar Jahren gewachsen sind, kennt jeder, der ein wenig in den Gebieten der "Rusticas" spazieren geht :-D

2.) Wer kennt nicht die Qualität der Bauwerke aus dem oben genannten Zeitraum. Dass da nicht noch mehr in sich zusammengefallen ist, wundert mich bis heute. (Daher: Nachweis der Qualifikation)

3.) Kennt jemand die aktuellen Arbeitslosenzahlen in Spanien?
In Anbetracht dieser Werte kann ich mir gut vorstellen, dass man auch aus diesem Sichtwinkel die "Do it yourself"-Baustellen etwas eindämmen will.

Da insgesamt die Probleme immer größer wurden, hat der Staat eben Stück für Stück die Notbremse gezogen. Dass dabei auch Aktionismus zustande kommt, kennt man ja auch aus unserer Politik-Szene.

Auch ich finde, dass es der Kommune eigentlich egal sein sollte, wenn ich in meinem eigenen Haus neue Fliesen ins Bad klebe oder ein neues Klo installiere...die dafür nötige "obra menor" geht wohl am ehesten zu Lasten von Punkt 3.

Übrigens fällt mir auf, dass die Baumärkte im Bereich der Abteilung "construcciones" ein recht überschaubares Angebot haben. Auch das dürfte wohl damit zu tun haben. Aber da suche ich noch und finde mich immer öfter bei den spezialisierten kleineren Anbietern wieder.

Als wir unser Haus gekauft haben, hat uns der Makler auch erklärt, dass es gar kein Problem ist "in gewissem Rahmen" Vergrößerungen vorzunehmen. Ich habe (ohne die Gesetze zu kennen) schon damals gegrinst, aber so sind sie halt, unsere südländischen Freunde B-)

Re: Genehmigungen Renovierung

Verfasst: Do 16. Mai 2019, 19:21
von hu-ba
Ich hänge mich mal mit einer Frage an, weil oben der Bauschuttkontainer erwähnt ist. Baufred weiss ja fast alles.

Ich denke bei Privatstrassen gilt was anderes... geht ohne Genehmigung...?

Woran erkenne ich Privatstrassen? Wenn im Katasterplan nix ist, ist es privat? Namen gibts auch nicht....
Screenshot_20190516-191942_Gallery.jpg

Was mir gerade auch einfällt, Antennen und Sat Schüssel verunstalten ja mindestens so sehr wie die Kompressoren der Klimageräte. Sind die Antennen auch anzumelden?

Re: Genehmigungen Renovierung

Verfasst: Sa 18. Mai 2019, 13:39
von baufred
... machen wir es doch mal einfach >:d< :

Einholung von Genehmigungen sind i.d.R. immer "Bringepflichten" >> ich muss aktiv werden und die erf. Genehmigungen einholen.

Strassen sind erst dann privat, wenn sie sich auf privatem (Bau-) Grund befinden, der in der Regel auch so ausgewiesen sein muss >> entsprechende Beschilderung oder Umzäunung. Wenn - so wie im Foto - der Bereich öffentlich zugänglich ist, sollte der Container "sicher" abgestellt sein > hier unter einer Strassenlaterne, die hoffentlich die ganze Nacht brennt ... und schon ein Indiz für eine öffentlich Strasse ist - heisst auch hier > Aufstellung des Containers sollte in der Gemeinde gemeldet/beantragt sein ... was wahrscheinlich, wie fast immer, nicht der Fall ist >:)

... In San Fulgencio ist bereits im Antrag für Obra menor der Absatz "Containeraufstellung im öffentlichen Strassenraum" mit Angabeabfrage > Größe der Fläche + Dauer der Aufstellung (mit Kostenbewertung durch Urbanismo) ausgewiesen :idea: ...

Info:
Die Katasterregister sind nicht immer tagesaktuell >> bessere "Ausweisung" (Planungsstand) im aktuellen Plan "PGOU" > Plan General de Ordenación Urbana - sollte im "Urbanismo" der Gemeinde zugänglich sein (was nicht immer der Fall ist :d ) ... oft gibt's den Plan auch im Internet - wenn die Gemeinde eine entsprechende Datei "verlinkt" hat ... GOOGLE hilft ja :>

Re: Genehmigungen Renovierung

Verfasst: Sa 18. Mai 2019, 19:01
von hu-ba
Danke Baufred,

da frage ich mal ausnahmsweise nicht. Mein Kontainer steht ja (bis jemand meckert) auf Dauer.

Die namenlose Strasse bereitet viel Freude, keine Spedition findet mich ohne Rückfrage ... Im Katasteramt steht für das Gebäude sogar Guadamar... ist eben alles typisch Spanien.

Re: Genehmigungen Renovierung

Verfasst: Mi 29. Mai 2019, 01:20
von balina
baufred hat geschrieben: Sa 18. Mai 2019, 13:39 ... machen wir es doch mal einfach >:d< :

Einholung von Genehmigungen sind i.d.R. immer "Bringepflichten" >> ich muss aktiv werden und die erf. Genehmigungen einholen.

Strassen sind erst dann privat, wenn sie sich auf privatem (Bau-) Grund befinden, der in der Regel auch so ausgewiesen sein muss >> entsprechende Beschilderung oder Umzäunung. Wenn - so wie im Foto - der Bereich öffentlich zugänglich ist, sollte der Container "sicher" abgestellt sein > hier unter einer Strassenlaterne, die hoffentlich die ganze Nacht brennt ... und schon ein Indiz für eine öffentlich Strasse ist - heisst auch hier > Aufstellung des Containers sollte in der Gemeinde gemeldet/beantragt sein ... was wahrscheinlich, wie fast immer, nicht der Fall ist >:)

... In San Fulgencio ist bereits im Antrag für Obra menor der Absatz "Containeraufstellung im öffentlichen Strassenraum" mit Angabeabfrage > Größe der Fläche + Dauer der Aufstellung (mit Kostenbewertung durch Urbanismo) ausgewiesen :idea: ...

Info:
Die Katasterregister sind nicht immer tagesaktuell >> bessere "Ausweisung" (Planungsstand) im aktuellen Plan "PGOU" > Plan General de Ordenación Urbana - sollte im "Urbanismo" der Gemeinde zugänglich sein (was nicht immer der Fall ist :d ) ... oft gibt's den Plan auch im Internet - wenn die Gemeinde eine entsprechende Datei "verlinkt" hat ... GOOGLE hilft ja :>
Gilt das auch für die neuen Müllcontainer, die die Gemeinde auf die unbeleuchtete Straße gestellt hat und die weit in die Fahrbahn ragen, weil sie größer sind als die alten Müllcontainer?

Re: Genehmigungen Renovierung

Verfasst: Mi 29. Mai 2019, 14:40
von baufred
balina hat geschrieben: Mi 29. Mai 2019, 01:20 Gilt das auch für die neuen Müllcontainer, die die Gemeinde auf die unbeleuchtete Straße gestellt hat und die weit in die Fahrbahn ragen, weil sie größer sind als die alten Müllcontainer?
... gute Frage - ich mache es mir mal leicht: ... was hat Müllentsorgung mit dem Baurecht >> Sicherheitskonzept bzw. Regelwerke zur Arbeitssicherheit auf Baustellen - gibt's auch in Spanien :idea: - zu tun :?: :?: :d ... na ja, ein schwer beladener Bauschuttcontainer > unhandlich, eckig und aus Stahlblech vs. abgerundete, neuerdings fast ballonartige Müllcontainer aus Kuststoff - ist ja sicherheitstechnisch schon ein feiner Unterschied für Autos und Mensch. ... aber eine Antwort aus dem Ayuntamiento wäre schon interessant und hilfreich B-)

Re: Genehmigungen Renovierung

Verfasst: Di 4. Jun 2019, 13:41
von balina
Gehört das Aufstellen eines Bauschuttcontainers zum Baurecht in Spanien? Ist ja alles etwas anders als in Deutschland, wo die Straßenverkehrsbehörde für Sondernutzungen (z.B. Aufstellen von Containern und Abfallbehältern) zuständig wäre.

Interessant wäre die spanische Zuständigkeit ja nur in dem Fall, wenn man im Dunkeln gegen so einen Müllcontainer fahren und sein Auto beschädigen würde, denn die Dinger stehen weder unter einer Straßenlaterne noch sind sie selbst mit Reflektoren oder einer Beleuchtung ausgestattet.

Aber ich glaube, ich komme vom Thema ab. War ja nur mal so ein Gedanke.