Josefine hat geschrieben: ↑Do 18. Jul 2019, 13:37
Es wird angestrebt, die Flugpreise wegen des Klimaschutzes zu erhöhen. ....
Auch mal wieder ein Beispiel, wie einig sich die EU ist.
... nicht die Verantwortung auf unbekannte und ferne Organisationen schieben. Du siehst doch selbst, wie uneinig man in diesem Forum ist und welche Argumente herangezogen werden, um nicht auf (Fern)Reisen verzichten zu müssen. Somit ist eine Verbesserung der Klimapolitik weder national, noch international durchsetzbar. Wenn jeder bei sich anfangen würde, dann bräuchte man im übrigen keine Gesetze, Verbote, CO2-Verpreisung, etc.
Wo ist das Problem, wenn "sich Leute in D im unteren Einkommensbereich die Flüge dann [nicht mehr] leisten können, wenn die Preise immer weiter steigen? Die können sich auch andere Dinge nicht leisten, die vielleicht wichtiger sind. Auch die meisten Osteuropäer, um ein Beispiel zu nennen, können sich dies auch nicht leisten. Aber dennoch, Fliegen ist aktuell in Europa eher zu billig als zu teuer. Da sind wir uns doch hoffentlich alle einig?
Auch die Milliarden Chinesen und Inder wollen und werden (!) in absehbarer Zukunft noch mehr Urlaub in Europa verbringen. Einen entsprechenden Trend konnte ich dieses Frühjahr in Granada beobachten. Die werden sich nie auf ein CO2-Kontingent einlassen und vermutlich darauf hinweisen, dass die Europäer ihr Reise- oder CO2-Kontingent in den vergangenen Jahren längst verbraucht haben und dass sie nun an der Reihe wären.
Wem die aktuelle Umweltpolitik zu langsam veranschreitet, der kann wie weiter oben dargestellt, selbst aktiv werden - dies entspricht auch eher unserem freiheitlichen Gesellschaftsprinzip - und sich bei einer dieser NGOs einen "Ablassbrief" kaufen.