Seite 3 von 4

Re: Gebrauchtwagen, als Ferienauto importieren?

Verfasst: Mo 26. Sep 2022, 12:54
von Atze
highgate hat geschrieben: Mo 26. Sep 2022, 12:36
Diese Erfahrung musste ich leider auch machen, als ein Polizist, nach einem Unfall, meinen deutschen EU-Führerschein bemängelte, mir ein Mandat über 200 € ausstellte, da wir Residenten sind und einen spanischen FS bräuchten ( den wir inzwischen haben ) , was aber gar nicht dem EU-Recht entspricht, auch wenn der deutsche EU-FS eine 15-jährige Laufzeit hat, der spanische nur 10 Jahre.
Als Resident in Spanien darfst du hier übrigens auch kein Kfz mit dt. Kennzeichen fahren.
Das wäre Steuerhinterziehung.

Re: Gebrauchtwagen, als Ferienauto importieren?

Verfasst: Mo 26. Sep 2022, 20:40
von brigittekoslowski
Auto ummelden,von Deutsch auf Spanisch kostet bei Uwes Car in Benissa 500,- Euro

Re: Gebrauchtwagen, als Ferienauto importieren?

Verfasst: Mo 26. Sep 2022, 21:08
von nurgis
brigittekoslowski hat geschrieben: Mo 26. Sep 2022, 20:40 Auto ummelden,von Deutsch auf Spanisch kostet bei Uwes Car in Benissa 500,- Euro
Das ist ein "Schnäppchen", vorausgesetzt es kommen nicht noch viele Zusatzkosten.

Re: Gebrauchtwagen, als Ferienauto importieren?

Verfasst: Di 27. Sep 2022, 07:53
von Hessebub
Bei mir kümmert sich weder der spanische Nachbar, noch habe ich Probleme irgendwas mit Tankbelege zu beweisen da ich die 1. immer habe, und 2. diese zu besorgen heutzutage doch wirklich kein Problem darstellt. Ich habe mein Kfz am Flughafen stehen, bekomme es gewaschen und startklar übergeben. Mein Kfz mit dem ich angereist komme wird in der Zeit in einer Halle eingestellt. Nach meinem Aufenthalt bekomme ich auch dieses Fahrzeug gewaschen und wohlbehalten zurück und der Kreislauf beginnt von vorne. Das kostet zwar etwas, aber dass ist es mir Wert!

Re: Gebrauchtwagen, als Ferienauto importieren?

Verfasst: Di 27. Sep 2022, 12:08
von nurgis
Ich hatte mein Auto auch jahrelang bei Roberto am Flughafen stehen. Das war der gleiche Service und funktionierte einwandfrei. Damit schließt man auch die Gefahr aus, dass bei der Rückkehr hierher die Autobatterie keinen Mucks mehr sagt. Batteriewartung gehörte dazu.

Re: Gebrauchtwagen, als Ferienauto importieren?

Verfasst: Di 27. Sep 2022, 19:30
von ClaudeMonet
Ein tolles Thema und für mich auch sehr interessant, da ich mir auch überlege, was ist die beste Lösung. entweder weiterhin einen Mietwagen auszuleihen, (mittlerweile ja sehr teuer) oder einen Gebrauchtwagen in Spanien zu kaufen und anzumelden. Nur wo kauft man gut und günstig einen gebrauchten und wie funktioniert das mit der Versicherung. Fängt man wieder bei 150% Schadensfreiheitsrabatt an?
Wenn jemand einen Händler kennt, gerne melden. :*

Grüße Euer Claude

Re: Gebrauchtwagen, als Ferienauto importieren?

Verfasst: Di 27. Sep 2022, 19:42
von brigittekoslowski
Wegen der Versicherung fragst du am besten Alfonso,aber ehrlich.Wir sind in Spanien 2x mit Gebrauchten kaufen rein gefallen.Jetzt würde ich nur noch bei 2 bestimmten Autowerkstätten einen gebrauchten kaufen,Hat sich aber für uns erledigt,wir haben dann einen Neuen genommem.

Re: Gebrauchtwagen, als Ferienauto importieren?

Verfasst: Di 27. Sep 2022, 21:47
von nurgis
Auch ich habe hier über gebrauchte Fahrzeuge nur Negatives gehört. Da ist wahrscheinlich ein Auto mit D-Kennzeichen billiger, wenn es privat steht und man immer das Kennzeichen mitnimmt, um es an- und abzumelden. Natürlich nicht, wenn es zehnmal im Jahr ist. Ich sehe da so ein- oder zweimal im Jahr.
@Hasienda hat da gewiss noch bessere Empfehlungen.

Re: Gebrauchtwagen, als Ferienauto importieren?

Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 08:42
von highgate
ClaudeMonet hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 19:30 Fängt man wieder bei 150% Schadensfreiheitsrabatt an?
Grüße Euer Claude
Also bei meiner spanischen Autoversicherung gibt es keinen SFR, auch wird man im Schadensfall natürlich nicht zurückgestuft.

Re: Gebrauchtwagen, als Ferienauto importieren?

Verfasst: So 2. Okt 2022, 20:32
von Florecilla
Mrs.Dee hat geschrieben: Mo 26. Sep 2022, 10:37
Miesepeter hat geschrieben: Mo 26. Sep 2022, 09:10 Solange man hier nicht als Resident mit festem Dauerwohnsitz gemeldet ist, kann man hanz legal 180 Tage im Jahr mit Kz. sines Heimtalandes fahren, nachprüfbar ist das sowieso nicht. Bei Inansprucnhame eines Gestors sollte man vorher das Honrar unbeding festmachen, und besten mehrere fragen - es gibt ganz enorme Unterschiede.
Na dann kann ich also meinen Audi runterfahren und dort im Hof stehen lassen. Wir sind in den nächsten 5 Jahren Max.12-14 Wochen im Jahr dort. Das wäre dann ja ohne Aufwand möglich :>
Theoretisch ja - allerdings musst du alle zwei Jahre nach Deutschland zum TÜV. Dass die deutsche KFZ-Versicherung im Schadensfall den spanischen ITV-Bericht anerkennt, mag möglich sein, verlassen würde ich mich aber darauf nicht.

Hessebub hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 07:53 Bei mir kümmert sich weder der spanische Nachbar, noch habe ich Probleme irgendwas mit Tankbelege zu beweisen da ich die 1. immer habe, und 2. diese zu besorgen heutzutage doch wirklich kein Problem darstellt. Ich habe mein Kfz am Flughafen stehen, bekomme es gewaschen und startklar übergeben. Mein Kfz mit dem ich angereist komme wird in der Zeit in einer Halle eingestellt. Nach meinem Aufenthalt bekomme ich auch dieses Fahrzeug gewaschen und wohlbehalten zurück und der Kreislauf beginnt von vorne. Das kostet zwar etwas, aber dass ist es mir Wert!
So handhaben wir es auch seit Jahren, haben aber uns Fahrzeug dieses Jahr endgültig umgemeldet. Zum einen werden wir es nicht mehr nach Deutschland zurückführen und zum anderen waren uns die Fahrten zum deutschen TÜV zu lästig. Die Kosten für den Aufwand haben wir jetzt einmalig in die Ummeldung investiert und unser Auto umgemeldet.