Seite 3 von 4

Re: Warmwasser: Boiler, Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe?

Verfasst: So 5. Mär 2023, 17:53
von Miesepeter
Zitat: "..Miesepeter, welche Erfahrung hast du denn mit E-Durchlauferhitzern in diesem Leistungsbereich ? Vermutlich keine." Mag ja sein, aber es ist doch sehr bemerkenswert, dass ich von den vielen um nicht zu sagen allen hier im Forum erwähnten Problemen kein einziges habe. bzw. mich damit herumschlagen oder andere damit belämmern brauche.

Re: Warmwasser: Boiler, Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe?

Verfasst: So 5. Mär 2023, 20:32
von Rockcrunsher
:razz: :razz: :razz:
Hier habe ich etwas von 4,5 KW für den Durchlauferhitzer gelesen.
Wenn mich meine Kenntnis der Eletrotechnik nicht völlig im Stich lässt, dann ist P=U*I --> also I=P/U...
somit 4500 Watt/230 Volt = knappe 20 Ampere.
Da wird's schon verdammt eng für eine 16 Ampere-Sicherung.
Abgesehen davon ...reichen 4,5 KW zum Duschen ?(ich gebe zu, ich bin bekennender Warmduscher). Für die Aussendusche vielleicht. :-?
Mein elektrischer Durchlauferhitzer in D ist dreiphasig angeschlossen und nimmt sich mal eben 21KW.
In Spanien setze ich, wie scheinbar das Gros hier auch, auf Gas.

Re: Warmwasser: Boiler, Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe?

Verfasst: So 5. Mär 2023, 23:07
von housecat
Beim Thema "Strom" gibt es schon einige Unterschiede zwischen DE und ES. Drehstrom (aka "Männerstrom") ist ja wohl in Privathaushalten in ES mindestens ungewöhnlich, ganz bestimmt teuer und wohl auch fehleranfällig (irgendwer hier vermisste eine Phase, das nützt dann nix weil die größeren Stern/Kreismotoren wohl mit 2 Phasen garantiert nicht rund laufen).

Hier in DE gibt es wohl sogar unterschiedliche Drehstromsteckdosen (die roten mit dem Kläppchen). Hab' ich letztens gelernt: kommt eine Fuhre Holz, gesägt aber nicht gespalten. Geht mit der Axt (nicht meins, das ist anstrengend) oder mit dem Schwager sein Holzspaltedings. Also mit dem Kabel von dem Spaltedings in den Keller. Sieht zwar passend aus, passt aber nicht: 32 Amp Drehstromstecker in 16 Amp Drehstromdose. Freundlicherweise war in einer Ecke noch eine passende Dose. Diese Holzdingsmotoren sind also für max 22 kW ausgelegt: 400 V x 32 A x Sqrt(3) sagt das Inetz. Mit soviel Watt kann man dann auch ausgiebig duschen...

Gruß // Housecat

Re: Warmwasser: Boiler, Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe?

Verfasst: Mo 6. Mär 2023, 08:31
von Beefeater
Wir haben gerade unseren alten (steinzeitlichen) 80L Wasserboiler gegen einen modernen "Ariston" mit Smart und Wifi getauscht.
Bei Amazon günstig für 284€ statt 390€ (beim Merlin) geschossen.
Der passt sich an das Nutzerverhalten (Zeiten/Temperaturen) an und lässt sicht fein regulieren... spart also ordentlich.

Das Thema Durchlauferhitzer in Spanien ist doch auf Grund der "lustigen" oft vorhandenen 3.4Kw Potencias völlig ausgeschlossen.

Ok, man muss die Boiler warten .. unser Alter hatte innen ca 5-7KG Kalk gesammelt :-o
Der Heizstab sah aus wie ein weisser Backstein, 6cm Kalk rundum angebacken...

Aber wir sind mit dem Neuen jetzt rundum zufrieden.
Reicht bei Bedarf für 4 Personen

Re: Warmwasser: Boiler, Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe?

Verfasst: Di 7. Mär 2023, 11:13
von Sunwind
Beefeater hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 08:31 Wir haben gerade unseren alten (steinzeitlichen) 80L Wasserboiler gegen einen modernen "Ariston" mit Smart und Wifi getauscht.
Bei Amazon günstig für 284€ statt 390€ (beim Merlin) geschossen.
Der passt sich an das Nutzerverhalten (Zeiten/Temperaturen) an und lässt sicht fein regulieren... spart also ordentlich.
...................
Aber wir sind mit dem Neuen jetzt rundum zufrieden.
Reicht bei Bedarf für 4 Personen
Hallo,

das ist aber kein Wärmepumpenboiler - oder ?
Die beginnen doch erst jenseits der 800 € oder liege ich da falsch ?

80 Liter Warmwasser für 4 Personen ist ganz schön sportlich - 1 Minute Duschen verbraucht ca. 10 Liter Wasser :-?

Re: Warmwasser: Boiler, Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe?

Verfasst: Di 7. Mär 2023, 12:34
von tnt369
Beim Duschen ist der Warmwasseranteil nur ein Teil des Verbrauchs. Das Kaltwasser dürfte den höheren Anteil haben. Daher kommt das mit den 80L für 4 Personen schon hin.

Re: Warmwasser: Boiler, Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe?

Verfasst: Di 7. Mär 2023, 13:16
von Beefeater
Sunwind hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 11:13 das ist aber kein Wärmepumpenboiler - oder ?
Die beginnen doch erst jenseits der 800 € oder liege ich da falsch ?

80 Liter Warmwasser für 4 Personen ist ganz schön sportlich - 1 Minute Duschen verbraucht ca. 10 Liter Wasser :-?
Nein, das ist ein ganz normaler Warmwasserboiler. Quasi Standard aus dem Baumarkt. Nur mit Smart Steuerung.

Wir leben zu zweit im Haus und haben vor kurzem ein paar Tage die Erfahrung mit 2 1/2 zusätzlichen Gästen im Haus gemacht.
Solange nicht jeder direkt nach dem anderen - also im 5 min Takt - duscht, klappt das ohne Probleme. Der Boiler heizt recht schnell wieder nach.
Und wie TNT schon richtig sagte, kommen ja beim Duschen zu den 80L warmen Wasser nochmal mind. 80L kaltes Wasser durch Beimischung hinzu.

Selbst im Eco Betrieb mit nur 40°reicht das dann. Bei 60° Warmwasser oder höher sowieso

Und ich denke mal, dass selbst die "Hardcore Warmduscher" bei 30+° Aussentemperatur keine heisse Dusche "möchten" bzw. brauchen ...
Ich bin nämlich einer davon ... ;)

Für das bald sanierte Gästehaus habe ich denselben nochmal gekauft ...

Re: Warmwasser: Boiler, Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe?

Verfasst: Di 7. Mär 2023, 19:01
von chris
Beefeater hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 08:31 Das Thema Durchlauferhitzer in Spanien ist doch auf Grund der "lustigen" oft vorhandenen 3.4Kw Potencias völlig ausgeschlossen.
Das ist völlig richtig. Ein normales Haus ist bei weitem nicht auf einen elektrischen Durchlauferhitzer ausgelegt.

80 Liter hingegen würde ich niemals installieren, wenn mehr als zwei Personen warmes Wasser wollen.
Irgendwo zwischen 150 und 200 Liter werden vier Personen froh, es sei denn, man duscht in Gruppen.
:mrgreen:

Re: Warmwasser: Boiler, Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe?

Verfasst: Di 7. Mär 2023, 19:09
von Miesepeter
Wichtig ist bei den Boilern das Auswechseln der Opferanode (ca. 10,-) so alle 3-4 Jahre, was leider in keiner Gebrauchsanleitung steht. Ist in weniger als 30 Minuten machbar und es wird lediglich ein Schraubenschlüssel +/-23 benötigt. Dabei gleich den Kalk vom Heizstab abkratzen.

Re: Warmwasser: Boiler, Durchlauferhitzer oder Wärmepumpe?

Verfasst: Mo 13. Mär 2023, 10:22
von dksoft
Beefeater hat geschrieben: Mo 6. Mär 2023, 08:31 Wir haben gerade unseren alten (steinzeitlichen) 80L Wasserboiler gegen einen modernen "Ariston" mit Smart und Wifi getauscht.
Bei Amazon günstig für 284€ statt 390€ (beim Merlin) geschossen.
Der passt sich a das Nutzerverhalten (Zeiten/Temperaturen) an und lässt sicht fein regulieren... spart also ordentlich.
Kannst du bei deinem Boiler die a Leistungsaufnahme regulieren?
Ich würde gerne, je nach PV-Überschuss, die Leistung einstellen.