Rioja hat geschrieben:Serafina hat geschrieben:natürlich bin ich gespannt auf das, was sicher noch kommen wird.
Hallo Serafina
Ja richtig, es oder besser gesagt, sie muss doch noch kommen, aber die "Königswurst" wird sich Oliva sicher bis zum Schluss aufsparen. Wenn ich da hoffentlich nicht, wie bei den Rätseln doch ab und zu, daneben "liege".
Hallo Rio,
wenn du mit der "Königswurst" die Chorizo meinst, die kommt jetzt schon.

Bei dieser Wurstsorte konnte ich es mir einfach machen, denn Wikipedia gibt darüber ausgiebig Auskunft.
4. Chorizo
[tʃo'ɾiθo] (spanisch), Chouriço (portugiesisch) oder Xoriço [ʃu'ɾisu] (katalanisch)
Die Chorizo ist eine würzige, feste, grobkörnige und mit Paprika und Knoblauch gewürzte Rohwurst vom Schwein aus Spanien und Portugal. Die Paprika gibt ihr eine rote Farbe und trägt zu ihrem typischen Geschmack bei. Chorizo enthält üblicherweise bis zu doppelt so viel Paprika wie die ebenfalls mit Paprika gewürzte ungarische Salami.

- Chorizo im Anschnitt
Die Herkunft des Wortes chorizo ist unklar. Möglicherweise stammt es aus dem lateinischen salsicium („Wurst“).
Im übertragenen Sinne ist chorizo im spanischen Sprachgebrauch ein Schimpfwort für einen kleinen Dieb oder Betrüger.
Jährlich werden in Spanien ca. 64.000 Tonnen Chorizo hergestellt.
Bei der Herstellung wird Fleisch und Speck klein gehackt, dann kommen oft Innereien vom Schwein dazu. Die Masse wird mit Salz, Paprika (vorrangig Pimentón de la Vera) und Knoblauch gewürzt, je nach regionalen Gewohnheiten können weitere Gewürze dazukommen (z. B. Oregano oder Chili). Der Geschmack der Wurst variiert je nach der verwendeten Paprikasorte (mild, leicht süß, scharf, extra scharf, geräuchert, sonnengetrocknet).

- Chorizo picante
Die Wurst wird dann üblicherweise in speziellen Trockenräumen bei Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad an der Luft getrocknet. Bei dieser vier bis sechs Wochen dauernden Reifung wird die Chorizo fester und erhält ihren markanten Geschmack. Da während der Reifung auch eine Fermentation (Gärung) stattfindet, stellt sich ein leicht säuerlicher Geschmack ein, der gut mit der Schärfe der Wurst harmoniert.
Die fertigen Würste werden in eine von vier Qualitätsstufen eingestuft. In den Export gelangen lediglich die beiden besten Qualitäten „Primera“ und „Extra“. Spanische Chorizo der Qualitäten Primera und Extra haben 20 bis 30 Prozent Fettgehalt
In Spanien wird die Chorizo meist als Wurstring oder abgebundene Wurstkette angeboten.
Die Wurst wird als Aufschnitt verwendet, in Eintöpfen gekocht, ist als Tapa sehr beliebt, sie wird auch gegrillt, gebraten oder geräuchert verzehrt.
Gelegentlich wird sie auch in Apfelwein (Sidra) gekocht, in Schweineschmalz oder Olivenöl eingelegt und so genossen. In einigen Regionen Spaniens bereichert man die Chorizo noch zusätzlich mit Muskatnuss, Oregano, Thymian, Pfeffer, Kartoffeln und Zwiebeln.
VARIATIONEN
Chorizo riojano
ist wohl die berühmteste Variante, sie ist durch eine Herkunftsbezeichnung (D.C.) geschützt. Zu ihrer Herstellung wird das Fleisch und der Speck kastrierter weißer Schweine verwendet.
Chorizo ibérico
wird aus dem Fleisch von schwarzen Cerdo-Ibérico-Schweinen hergestellt, einer alten iberischen Rasse, die eng mit dem Wildschwein verwandt ist.
Weitere beliebte Sorten sind:
Chorizo asturiano,
Chorizo de Pamplona,
Chorizo de Cantimpalos aus Segovia,
Chorizo de Soria, Chorizo extremeño.
Chorizo de Zamora.
Eher als lokale Kuriosität werden Chorizos auch aus Wildschwein, Hirsch, Ziege oder Lamm hergestellt.[/color]
Quelle: Seite „Chorizo“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. November 2010, 10:51 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... d=81014572 (Abgerufen: 5. Januar 2011, 16:44 UTC)