Seite 3 von 3

Re: Was hat sie denn?

Verfasst: Mi 20. Jul 2011, 20:10
von Oliva B.
Florecilla hat geschrieben:Wo sind denn unsere Gartenexperten? Niemand eine Idee?

Was würde denn - außer dem Preis - für eine Phoenix- und was für eine Wahingtonia-Palme sprechen?
Hallo Florecilla,
deine Frage ist ja völlig in Vergessenheit geraten. :-o Habt ihr schon eine Lösung gefunden?
Ich habe nun keine Ahnung, was eine Phoenix- oder Washingtoniapalme kosten würde. Ab einer gewissen Größe kommen dann auch noch Kranarbeiten hinzu.

Wenn ihr an die Stelle wieder ein Palme setzen wollt (würde sich auch anbieten), warum dann nicht eine Gruppe anspruchsloser Zwergpalmen (Chamaerops humilis)??? Wenn die Palmen verschiedene Größen haben, wirken sie besonders attraktiv und ihr habt eine typisch spanische Palme im Garten, denn die Zwergpalme ist die einzig einheimische in Europa und wahrscheinlich deshalb besonders robust (und soviel ich weiß: rüsselresistent :lol: ) und pflegeleicht. Trotz ihres Namens kann sie bis zu sechs Meter hoch werden, wächst aber äußerst langsam, daher würde ich nicht so ganz winzige Exemplare kaufen.
Besonders hübsch wirken sie in einem Kiesbeet.

Hier ein paar Beispiele, damit du siehst, was ich mir vorstelle: Palmengruppe
Link 1 (ein wenig scrollen).
Link 2
Link 3

So eine buschige Gruppe meine ich jedenfalls nicht, hier noch einmal die Palmen mit Stamm imVergleich.

Re: Was hat sie denn?

Verfasst: Mi 20. Jul 2011, 23:30
von Florecilla
Ach nee, wie bist du denn nun auf diesen Thread gestoßen? Danke, dass du dich meinem Palmenproblem angenommen hast >:d<
Leider ein bisschen zu spät, denn wir haben heute eine ganz andere Entscheidung getroffen (siehe unten).

Oliva B. hat geschrieben:Ich habe nun keine Ahnung, was eine Phoenix- oder Washingtoniapalme kosten würde.
Eine Phoenix-Palme ist etwa 5 mal so teuer wie eine Washingtonia.

Oliva B. hat geschrieben: Habt ihr schon eine Lösung gefunden?
Eigentlich wollten wir tatsächlich wieder eine Palme pflanzen. Dieser Tage haben wir einen Ausflug ins Gartencenter gemacht, um Pflanzen für ein kürzlich frei gewordenes Beet zu kaufen ;) . Bei der Gelegenheit haben wir uns verschiedene Palmen angeschaut, aber nichts gefunden, was spontane Begeisterung hervor gerufen hätte.

Also haben wir uns umorientiert und über Bäume nachgedacht. Ein Zitronenbaum hätte uns zum Beispiel zugesagt. Da aber meine bessere Hälfte letzten Sommer (in Jalon ;) ) ganz begeistert frisch geerntete Feigen gegessen hat, haben wir uns nun für einen Feigenbaum entschieden. Jetzt muss ich nur noch klären, ob der Standort geeignet ist ...

Re: Was hat sie denn?

Verfasst: Do 21. Jul 2011, 11:03
von Oliva B.
Florecilla hat geschrieben:Also haben wir uns umorientiert und über Bäume nachgedacht. Ein Zitronenbaum hätte uns zum Beispiel zugesagt. Da aber meine bessere Hälfte letzten Sommer (in Jalon ;) ) ganz begeistert frisch geerntete Feigen gegessen hat, haben wir uns nun für einen Feigenbaum entschieden. Jetzt muss ich nur noch klären, ob der Standort geeignet ist ...
Ihr habt aber bedacht, dass so ein Feigenbaum nicht unbedingt ein Zierbaum ist? Im Sommer sehen seine grünen Blätter (die übrigens wunderbar duften) zwar attraktiv aus und die Früchte sind lecker, aber im Winterhalbjahr ist er nackt und kahl und je größer er wird, desto mehr Laub fällt ab. Und wird er nicht im Zaum gehalten, wird er auch schnell groß.

Gestern hatten wir Besuch von unserem spanischen Freund. Der sah, wie aus einem unserer Ziersträucher ein Feigenbaum wächst. Als wir den Strauch im letzten Frühjahr gekauft hatten, haben wir nicht bemerkt, das in dem Topf zwei Pflanzen steckten. Jetzt ist es zu spät, um beide Pflanzen zu trennen, da die Wurzeln eine EInheit bilden. Unser Freund riet uns, die Feige zu entfernen, weil ihre Wurzeln überall hingehen und das Mauerwerk beschädigen können. Nun ist unser Baum mindestens 10 Meter von der ersten Mauer entfernt, deshalb bleibt die Feige auch dort, wo sie jetzt steht. Wie weit sind eure Mauern und Rohre von dem geplanten Standort entfernt?

Ich bin jetzt gespannt, ob der Busch oder der Feigenbaum bei uns das Rennen machen wird. Noch sehen beide gut aus, aber langfristig gesehen wird wohl einer kaputt gehen.

Re: Was hat sie denn?

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 18:44
von Florecilla
Heute habe ich mich dann endgültig von meiner Palme verabschieden müssen. Nachdem auch ein Radikalschnitt der Palmwedel und diverse Düngergaben kein Ergebnis zeigten, wurde sie heute gefällt.

Da man die Rinde von außen schon eindrücken konnten, dachte der Gärtner, er könne auf schweres Gerät verzichten und drei Männer müssten reichen, um die Palme umzudrücken,um sie dann in leicht transportierbare Stücke zu zerlegen.
IMG_7711.JPG
Aber weit gefehlt, so einfach wollte die Palme nicht weichen. Ohne Kettensäge ging es nicht.
IMG_7712.JPG
Beim Zerlegen stellte sich heraus, dass die Palme von innen verfaulte, der Stamm ganz porös und feucht war und einen nicht besonders angenehmen Geruch verbreitete.
IMG_7714.JPG
IMG_7718.JPG
IMG_7719.JPG
Palmrüssler oder andere Schädlinge waren übrigens nicht Verursacher des Palmensterbens. Wenn der Palmenstumpf getrocknet ist wird er mitsamt Wurzel entfernt. Vielleicht findet man die Ursache.

Re: Was hat sie denn?

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 19:53
von pedrokw
@florecilla,

es ist wirklich schade, dass dein Thread irgendwo "untergegangen" war - ich lese heute das erste mal von deinem Problem - es ist eindeutig deine Palme ist an dem hongo rosa gestorben - dieser Pilz verstopft/verschließt die nahrungs- und wasserführenden Kapillare im Stamm - er ist noch gefährlicher als der Picudo Roja weil schwer zu bekämpfen.
Habe selbst eine meiner schönsten Phönix verloren, obwohl früh erkannt und alles getan wurde um den Pilz zu bekämpfen - hat alles nichts genutzt - siehe Fotos ....

Zu einer Washingtonia würde ich dir nicht raten - sie wächst sehr schnell und sehr hoch sodass die Pflege dann nur noch kletternd möglich ist und ohne Pflege sieht sie nur häßlich aus ..... über den Feigenbaum hat dir ja Elke schon geschrieben und ich sage es nochmals - 10 m Abstand zu Haus, Pool usw. sind zu wenig, denn die Wurzeln können bis 50 m wassersuchend wandern - ebenso kritisch ist der Gummibaum und Lorbeer ....
Ein Feigenbaum wird 50 bis 90 Jahre alt und bis zu 10 m hoch - man stelle sich vor, dass das Wurzelwerk das doppelte bis dreifache Volumen des oberirdisch sichtbaren Baumes beträgt ....

liebe Grüße - bis dann >>>

Re: Was hat sie denn?

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 20:31
von Florecilla
Hallo Pedro,

deine Palme sieht ja genau so aus wie meine :-( Der Gärtner ging auch von einem Pilz aus, hat auch alles mögliche probiert, aber leider erfolglos.

Von dem Feigenbaum haben wir wegen Elkes Hinweis ja schon Abstand genommen, auch die Washingtonia kommt aufgrund des schnellen Wachstums und dem Radau, den die Wedel verursachen, ebenfalls nicht in Frage. Jetzt würde mir ein Zitronenbaum gut gefallen, aber ich befürchte, dass unsere Bodenbeschaffenheit nicht ausreichend ist.

Mal sehen, erst mal muss der Stumpf entfernt, dann muss die Erde ausgetauscht werden und bis zum Frühjahr sollte ich wohl eine Entscheidung getroffen haben. Vielleicht dekoriere ich die "leere Stelle" auch einfach mit einer Amphore, in die ich Sukkulenten setze.

Glücklicherweise sind alle anderen Palmen putzmunter und zeigen keinerlei Befall. Toi, toi, toi !!!

Re: Was hat sie denn?

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 20:43
von pedrokw
JA, florecilla, darum wußte ich ja, dass es der hongo rosa war - wir haben früh erkannt und sogar ein Blatt im Labor untersuchen lassen, dann alle 14 Tage mit "scoré" und Kupfer gegossen und gespritzt, aber alles vergebens ....
links und rechts von der nun entsorgten Palme stehen noch zwei Phoenix und die sind auch kerngesund ... hmmmm :-?

Eine Unsitte scheint mir auch das Schälen der Stämme zu sein - der Pilz war schon länger oberflächlich sichtbar. Erst nachdem der Palmerero den Stamm "geputzt" hatte griff er massiv an - in ganz Nordafrika von Marokko bis Ägypten werden keine Phönix geschält ....

ok - wie wäre es mit einer Mimosa - blüht und duftet im Frühling sehr schön ....

saludos - bis dann >>>

Re: Was hat sie denn?

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 20:48
von Florecilla
pedrokw hat geschrieben:ok - wie wäre es mit einer Mimosa - blüht und duftet im Frühling sehr schön ....
Stimmt, aber machen die Blüten nicht arg viel gelben Staub?

Re: Was hat sie denn?

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 20:52
von pedrokw
Florecilla hat geschrieben:
pedrokw hat geschrieben:ok - wie wäre es mit einer Mimosa - blüht und duftet im Frühling sehr schön ....
Stimmt, aber machen die Blüten nicht arg viel gelben Staub?
Denke schon bei Wind - änlich wie die blühenden Pinien vermute ich ... aber das ist doch erträglich ??? :-D

Dir wird schon etwas einfallen ....

Gruß - bis dann >>>