Corona-App
Re: Corona-App
Man kann prüfen, ob die heruntergeladene App mit dem vorliegendem Quellcode übereinstimmt. Ist nicht ganz einfach, aber es ist mit ein paar Personentagen machbar. Niemand wird daher riskieren, das aufgebaute Vertrauen wegen einer versuchten Massenüberwachung zu verspielen.
Außerdem: die Bundesregierung muss Überwachung nicht verstecken. Für so etwas macht man einfach ein schönes Gesetz und gut ist. Nennt sich Quellen-TKÜ und wird bestimmt nicht im Appstore versteckt. Sondern wenn, dann auf dem Mobilfunkprozessor aufgespielt. Den kann kaum einer prüfen. Es aufwändiger weil verschieden zwischen Qualcomm, Samsung, Apple, Mediatek, Huawei usw. Chips. Dafür hat man dann aber auch auf alles Zugriff und nicht nur auf ein paar popelige Kontaktdaten.
Edit: An Bord eines Fliegers ist IMO Mobilfunk verboten, aber Bluetooth, Wifi und GPS erlaubt. Also Flugmodus einschalten, danach das de-aktivierte Bluetooth wieder einschalten - das sollte funktionieren.
Gruß // Housecat
Außerdem: die Bundesregierung muss Überwachung nicht verstecken. Für so etwas macht man einfach ein schönes Gesetz und gut ist. Nennt sich Quellen-TKÜ und wird bestimmt nicht im Appstore versteckt. Sondern wenn, dann auf dem Mobilfunkprozessor aufgespielt. Den kann kaum einer prüfen. Es aufwändiger weil verschieden zwischen Qualcomm, Samsung, Apple, Mediatek, Huawei usw. Chips. Dafür hat man dann aber auch auf alles Zugriff und nicht nur auf ein paar popelige Kontaktdaten.
Edit: An Bord eines Fliegers ist IMO Mobilfunk verboten, aber Bluetooth, Wifi und GPS erlaubt. Also Flugmodus einschalten, danach das de-aktivierte Bluetooth wieder einschalten - das sollte funktionieren.
Gruß // Housecat
- Sunwind
- apasionado
- Beiträge: 923
- Registriert: Di 7. Okt 2014, 13:38
- Wohnort: Niederrhein/ Els Poblets
Re: Corona-App
Veröffentlicht von Statista Research Department, 20.06.2020
Die Corona-Warn-App des Bundes stand seit dem 16. Juni 2020 zum Download bereit und wurde bis zum Vormittag des folgenden Tages bereits 6,4 Millionen mal über den Apple App Store und den Google Play Store heruntergeladen. Die Anzahl der Downloads der Corona-Warn-App wuchs bis zum 20. Juni 2020 bis auf 10,6 Millionen. Das Herunterladen der von der Deutschen Telekom und der SAP AG gemeinsam entwickelten App, die das Nachverfolgen von Corona-Infektionen erleichtern soll, ist freiwillig.
Innerhalb weniger Tage - nicht schlecht
Gruß Sunwind
Die Corona-Warn-App des Bundes stand seit dem 16. Juni 2020 zum Download bereit und wurde bis zum Vormittag des folgenden Tages bereits 6,4 Millionen mal über den Apple App Store und den Google Play Store heruntergeladen. Die Anzahl der Downloads der Corona-Warn-App wuchs bis zum 20. Juni 2020 bis auf 10,6 Millionen. Das Herunterladen der von der Deutschen Telekom und der SAP AG gemeinsam entwickelten App, die das Nachverfolgen von Corona-Infektionen erleichtern soll, ist freiwillig.
Innerhalb weniger Tage - nicht schlecht
Gruß Sunwind
Re: Corona-App
Und wieviele haben sich wirklich angemeldet, und wieviele haben sie wegen inkompatibilität oder anderen Gründen wieder deinstalliert?
Fragen über Fragen...
Fragen über Fragen...

Re: Corona-App
Die App- / Playstores bieten auf alter Soft- und Hardware inkompatible Apps gar nicht erst an. Und ohne BLE (Bluetooth 4.0, low energy) geht es eh ned. Download sind also meist auch Inbetriebnahmen.
iPhone 4s und die 5er haben zwar BLE, Apple unterstützt die alten Geräte von vor 2014 nicht mehr mit iOS 13.5, sie sind also zu alt.
Bei Android muss es 6.0 Marshmallow sein (ab Ende 2015). Anders als bei Apple kümmern sich die Android-Hersteller kaum darum, neuere Betriebssystem-Versionen für ältere Geräte zur Verfügung zu stellen. Ein altes Ärgernis, ausgenommen die Google-Pixels (teuer) oder neuerdings die Android-One Geräte (Spoiler: bin recht zufrieden mit meinem Nokia 6.2).
Gruß // Housecat
iPhone 4s und die 5er haben zwar BLE, Apple unterstützt die alten Geräte von vor 2014 nicht mehr mit iOS 13.5, sie sind also zu alt.
Bei Android muss es 6.0 Marshmallow sein (ab Ende 2015). Anders als bei Apple kümmern sich die Android-Hersteller kaum darum, neuere Betriebssystem-Versionen für ältere Geräte zur Verfügung zu stellen. Ein altes Ärgernis, ausgenommen die Google-Pixels (teuer) oder neuerdings die Android-One Geräte (Spoiler: bin recht zufrieden mit meinem Nokia 6.2).
Gruß // Housecat
- Sunwind
- apasionado
- Beiträge: 923
- Registriert: Di 7. Okt 2014, 13:38
- Wohnort: Niederrhein/ Els Poblets
Re: Corona-App
In einer Umfrage gaben 80 Prozent der Smartphone-Nutzer an, sich in den vergangenen zwei Jahren ein aktuelles Gerät gekauft zu haben. „So können nach unseren Berechnungen mehr als 50 Millionen Menschen in Deutschland die Corona-Warn-App installieren und problemlos nutzen“, sagt Rohleder. Das wären 60 Prozent der Bevölkerung Deutschlands
Aussage von Herrn Rohleder GF BitKom
Aussage von Herrn Rohleder GF BitKom
Re: Corona-App
Viele Details, aber am wichtigsten wäre, dass die meisten Android-Phones eine bis mehrere massive Sicherheitslücken im Bluetooth haben... 
Und auch aktuell verkaufte günstige Geräte haben kein BLE und sind damit untauglich.

Und auch aktuell verkaufte günstige Geräte haben kein BLE und sind damit untauglich.
Re: Corona-App
@eisbär: günstige Androiden, z.B. ZTE Blade A5 (50,--) oder Wiko Y60 (70,--) haben BT 4.2 mit optionalem BLE. Ich hatte 2 Jahre ein Wiko Lenny 4, da gab es Systemupdates und BLE lief auch. Preise: Mediasaturn. Aktuelle Spiele laufen auf diesen Dingern nicht.
Für den BT Bug / RCE muss man erst mal in die Nähe eines Hackers mit Interesse. Ich fürchte, die sind recht selten in freier Wildbahn. CVE-2020-0022 wurde mit Patchlevel 2020-02-xx erschlagen (ggf unter System -> Erweitert -> Systemupdate nachschauen).
Gruß // Housecat
Für den BT Bug / RCE muss man erst mal in die Nähe eines Hackers mit Interesse. Ich fürchte, die sind recht selten in freier Wildbahn. CVE-2020-0022 wurde mit Patchlevel 2020-02-xx erschlagen (ggf unter System -> Erweitert -> Systemupdate nachschauen).
Gruß // Housecat
Re: Corona-App
An Flughäfen und Kaffeshops gibt es viele "Besucher". Und was bei Smartphones aus China so alles "kostenlos" mitgeliefert werden könnte, will ich garnicht wissen. 
Aber wir werden wieder zu nerdig, ich denke nur wenige User hier kennen den "Patchlevel".

Aber wir werden wieder zu nerdig, ich denke nur wenige User hier kennen den "Patchlevel".

- chupacabra
- especialista
- Beiträge: 1171
- Registriert: Fr 30. Jun 2017, 21:04
- Wohnort: Caracas - Granada - Heidelberg
Re: Corona-App
... und nun einmal zur Praxis. Dies steht heute bei mir in der Warn-App. Keine weiteren Infos (wann, wie lange, ...). Und wenn man bedenkt, dass ich nicht gerade in Hamm, Frankfurt oder Berlin wohne, ist dies für mich schon sehr überraschend.


... auch nicht unter „weitere Informationen“.


... auch nicht unter „weitere Informationen“.
Saludos chupacabra