Seite 4 von 11
Re: Welchem Fisch kann man (NOCH) bedenkenlos essen?
Verfasst: Do 21. Jan 2016, 15:39
von nurgis
balina hat geschrieben:Atze, nimm doch mal Kirschen.
Wobei mir keine Krankheit bekannt ist, die von den Maden in der Kirsche hervorgerufen wird. Die Maden liefern Eiweiß, sind nicht riesig und trotzdem mag ich sie nicht essen. Ich weiß aber auch, daß sie in meiner heißgeliebten Schwarze-Kirschen-Konfitüre nicht aussortiert werden.

Dann ist die Kirschmarmelade aber nichts für Vegetarier

Re: Welchem Fisch kann man (NOCH) bedenkenlos essen?
Verfasst: Do 21. Jan 2016, 16:32
von sol
Fisch im Hotel in Dénia am Buffet
diesmal Lachs
Re: Welchem Fisch kann man (NOCH) bedenkenlos essen?
Verfasst: Do 21. Jan 2016, 23:35
von balina
nurgis hat geschrieben:balina hat geschrieben:Atze, nimm doch mal Kirschen.
Wobei mir keine Krankheit bekannt ist, die von den Maden in der Kirsche hervorgerufen wird. Die Maden liefern Eiweiß, sind nicht riesig und trotzdem mag ich sie nicht essen. Ich weiß aber auch, daß sie in meiner heißgeliebten Schwarze-Kirschen-Konfitüre nicht aussortiert werden.

Dann ist die Kirschmarmelade aber nichts für Vegetarier

Manche, also die, die auch Eier und Fisch essen, die dürften dann wohl auch madige Kirschen essen. Aber so richtig kenne ich mich da auch nicht aus.
Re: Welchem Fisch kann man (NOCH) bedenkenlos essen?
Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 02:08
von villa
das wäre dann der Ovo-lacto-insecto-Vegetarier

ein echter Vegetarier isst keinen Fisch, sorry.
Wohl per Definition keine Tiere Vege steht ja für Gemüse
Eine Made ist ja auch kein Ei???
Wer kennt sich denn da mal genau aus?
Re: Welchem Fisch kann man (NOCH) bedenkenlos essen?
Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 10:57
von balina
Aha! Dannn stimmt also bei Vegetariern nicht der Spruch "Fisch ist Fisch und Fleisch ist Fleisch". Dass vege was mit Gemüse, bei mir mehr mit Unkraut im Garten, zu tun hat, wußte ich schon.
In der Schule (ist schon ein Weilchen her) habe ich gelernt, daß die Erde max. 6 Milliarden Menschen ernähren könne. Inzwischen wird die Erdbevölkerung auf 7 Milliarden geschätzt.
Ob sich die mitteleuropäischen Eßgewohnheiten ändern müssen? Es gibt ja schon außereuropäische Länder, in denen Regenwurmpaste, Vogelspinnen, Maden und anderes, für unseren Appetit Unzuträgliches, auf den alltäglichen Speiseplan gehören.
Wer hat von unserer Elterngeneration Shrimps gegessen, die heute aus dem Warenangebot nicht mehr wegzudenken sind?
Re: Welchem Fisch kann man (NOCH) bedenkenlos essen?
Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 23:55
von Scandy
Atze hat geschrieben:balina hat geschrieben:in den verkauften Lachsen Fadenwürmer sind. Diese würden zwar beim Erhitzen oder Einfrieren absterben, aber drin sind sie immer noch.
Fadenwürmer "gehören" ganz einfach zum Fisch "dazu".
nach dem Einfrieren
und tritt mit Zunahme des Sushi-Verzehrs auch zuweilen in D auf.
"Gesund wie ein Fisch im Wasser" ist eine Wunschvorstellung. Und: Auch Würmer liefern Eiweiß.
Entschuldigt bitte
@Balina und @ Atze für die Kürzung, doch sonst bleibt kein Platz für meinen Kommentar
Ein frischer Lachs ohne Fadenwürmer gehört in den Sondermüll, da er in seinem kurzen Leben in der Kultur mehr Chemikalien als andere Nahrungsmittel eingenommen hat.
Das ist natürlich übertrieben, denn es gibt Ausnahmen, doch das kann man dem toten Fisch weder ansehen noch riechen.
Aufgrund dessen sollte (nicht nur wegen der EU-Gesundheits-Regel) JEDER Fisch der kalt verspeist wird, vor dem Verarbeiten auf -20 Grad gekühlt werden.
(Auch ein Sushi-Restaurant ist daran gebunden und riskiert die Schliessung des Geschäfts - so die Theorie

)
Guten Appetit
Scandy
Re: Welchem Fisch kann man (NOCH) bedenkenlos essen?
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 00:21
von balina
Alles im grünen Bereich, Scandy.
Ist schon richtig, daß Fadenwürmer in Fischen sind, genau wie die Maden in meinen leckeren Kirschen. Trotzdem...
Könnt ihr euch noch daran erinnern, als vor vielen Jahren in Heringen Fadenwürmer entdeckt wurden und diese dann auf Lichttischen ausgenommen und die Fadenwürmer entfernt wurden? Ich frag mich, ob es damals, muß so in den 19siebziger Jahren gewesen sein, die Heringe noch nicht tiefkühlen konnte. Heute werden vor der Verarbeitung tiefgekühlt.
Wurden die hier in Spanien im Supermarkt angebotenen Lachse vorher auch tiefgekühlt oder muß ich es zu Hause machen, damt evtl. enthaltene Fadenwürmer vor dem Beizen abgetötet werden. Habe nämlich gerade gelesen, daß leichtes Salzen nicht ausreicht, um die Nematoden abzutöten.
Re: Welchem Fisch kann man (NOCH) bedenkenlos essen?
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 00:41
von nurgis
In meinem gebeizten Lachs sind nur desinfizierte Fadenwürmer, denn ich tränke ihn nach Fertigstellung in Calvados oder Cognac.
Bleibt er auch länger frisch.
Re: Welchem Fisch kann man (NOCH) bedenkenlos essen?
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 00:51
von villa
Schon wieder eine Frage....
Wenn man den Fisch so gart dass er innen noch leicht glasig ist, werden die Viecher dann abgetötet?
Und was ist mit dem Thunfisch den man nur so Brät dass er aussen und nur ein paar Millimeter tief gar ist und innen roh?
OT: ich verarbeite viele Blüten, Kräuter und Trockenfrüchte, die werden alle vorab tiefgekühlt um die (eigentlich fast immer) vorhandenen Dörrobstmotteneier ab zu töten. Man kann die Lebensmittel auch auf mindestens 42° erhitzen. das ist aber nicht so einfach da sich dieser Wert auf die Kerntemperatur bezieht. Das dauert im Ofen bei 60° oft einige Stunden bis die Kerntemperatur erreicht ist.
Das empfiehlt sich bei The's, Kräutermischungen, Trochenfrüchten etc. besonders bei Bioqualitäten oder Sonnengetrockneten Produkten. So könnt ihr einen eventuellen Dörrobstmottenbefall vermeiden. Danach in dichte Gläser abfüllen damit nix mehr rein kommen kann. Keine The's etc. in Cellophan Beuteln behalten. Auch Kräutermühlen etc. sind nicht genügend dicht. Blechdosen taugen übrigens auch nicht. Ich nutze Bügelgläser mit Dichtungen oder Spezielle Kunststoffdosen.
Re: Welchem Fisch kann man (NOCH) bedenkenlos essen?
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 01:01
von balina
Deine Frage nach den Nematoden in kurzgebratenem Thunfisch kann ich dir leider nicht beantworten.
Wir haben unser Trockenfutter/Ergänzungsflocken für unseren Hund immer in der Mikrowelle erhitzt, nachdem ich mir damit einmal diese blöden Motten und auch Mehlwürmer eingeschleppt hatte.
Ob sich das auch für Tees und Trockenfrüchte eignet, weiß ich nicht. Versuch macht kluch.
